Quantcast
Channel: schaeresteipapier
Viewing all 1158 articles
Browse latest View live

Neues Papier für den Origami-Stern

$
0
0

Hast du schon mal die Origami-Figur wieder aufgefaltet? Der Stern ist angewandte Geometrie :-) 
Für jede Figur gibt es das ideale Papier, nur braucht es meistens ein paar Versuche bis das richtige gefunden ist. Da ich die erste Runde Sterne schon verschenkt habe, müssen noch ein paar neue her. Nur aus welchen Papier? Heute lautet die Antwort Drachenpapier! Die glänzende Variante vom Seidenpapier macht sich auch als Stern ganz gut, oder?


HIER  geht's zum ersten Beitrag mit den Sternen.


Die Sterne nehmen im Dezember bei Susanne's Papierliebe am Montag teil.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Leckere Kekse mit Durchblick!

$
0
0

Kennst du "glass stained cookies"? Ich habe mir die jetzt schon ein paar Winter auf englischsprachigen Blogs angeschaut und dachte, man bräuchte dafür spezielle "Bonbons", die es bei uns nicht zu kaufen gibt. Colouredbuttons hat im November wunderschöne Kekse gebacken. Bei willowday habe ich dann gelesen, dass sie Lollipops nimmt für ihre schönen Tannenbäume. Bingo! Bei nächsten Einkauf für Lollipops Ausschau gehalten. Es gab leider nur die aus Traubenzucker, dafür Hartbonbons in drei Geschmacksrichtungen entdeckt. Dann kann es ja losgehen. 

Was du dafür brauchst:
- Hartbonbons
- Zip-Plastiksack
- kleiner Hammer oder Walholz
- Filz-oder Korkunterlage um den Tisch zu schützen

- dein Lieblings-Teig für Kekse, bei mir Mailänderli* ohne ihn mit Ei zu bestreichen
- grosse und kleine Ausstechformen: Schneeflocken, grosse und kleine Sterne und Herzen, kreisförmig....
- Trinkhalm, für Löcher stechen um sie aufhängen zu können

Hinweis: Nur unter Aufsicht eines Erwachsenen!

* HIER gibt es ein Rezept für Mailänderli von mir mit Schritt-für-Schritt-Anleitung


Wie es geht:
1. Den Mailänderli-Teig zubereiten und eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
2. In der Zwischenzeit die Bonbons nach Farben sortiert in den Beutel legen und auf der Unterlage mit dem kleinen Hammer oder dem Walholz in kleine Stücke hämmern. Die Stücke und das Pulver in kleinen Schalen bereit stellen.
3. Den Teig auswallen und die ersten Figuren ausstechen. Sie auf das Blech legen und das Innere ausstechen. Wenn du sie aufhängen möchtest, mit einem Trinkhalm Löcher dafür stechen.
Die Schneeflockenformen habe ich seit ein paar Jahren und nur mit Teig sind sie sehr zerbrechlich. Jetzt mit den geschmolzenen Bonbons halten sie sehr gut!


4. Die Löcher mit Bonbon-Stücken auffüllen. In der Zwischenzeit schon mal den Ofen vorheizen. 
5. Das Blech vorsichtig in den Ofen schieben und die Kekse normal backen. Bei uns heisst das 10 Minuten bei 180°C. Nach etwa 8 Minuten fangen die Bonbons an zu blubbern und Blasen zu schlagen und zerfliessen. 
6. Wenn die Kekse fertig gebacken sind, rausnehmen und abkühlen lassen. Erst anfassen, wenn sie abgekühlt sind!


Wir hätten noch besser auffüllen sollen. Das nächste Mal :-)
Gegen das Licht halten und staunen...lecker sind sie natürlich auch!


HIER geht's zu viel Spass beim Backen und Basteln hier im Blog

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Es dreht sich alles im Kreis

$
0
0

Hattest du als Kind auch ein kleines Karussell mit einer Kerze mit Engeln oder Pferdchen, die sich gedreht haben? Nach den Elfen im Einmachglas für Handmade Charlotte, für den ich mir einen einfachen Drehmechanismus ausgedacht habe, habe ich einfach weiter gemacht.
Der Deckel vom leeren Honigglas hat ein Loch in der Mitte und im Inneren drehen sich zwei kleine Deckel. Der Draht wird von Holzperlen verdeckt und ist so angenehm zu drehen...Die Pferdchen und Reiter sind aus Goldfolie als Leporello geschnitten. Das LED-Licht hat noch eine Seidenpapierhülle bekommen. Den Deckel habe ich mit einem blauen Papier beklebt.

Jetzt kommt noch eine weitere Idee dazu: Mit Keksausstechern aus Ton Pferdchen, Schneemänner, Tannenbäumchen im Doppel ausstechen und als Drehfigur ins Glas damit.

Was du dafür brauchst:
- Einmachgläser in verschiedenen Grössen
- weisser Ton, lufttrocknend (bei 5mm ca. 24-36h)
- Keksausstecher und Walholz
- Tablett mit Backpapier belegt
- Holzspiesschen
- Holzperlen, die auf die Spiesschen passen
- Aquarellfarbe und Pinsel
- Holzperlen
- Papier
- Schere, Ahle
- Weissleim
- weisse Polenta oder Griess als Schnee

Tipp: Die eilige Variante wäre mit Fimo, wasserfesten Filzstiften und Heissklebepistole (low heat)

Hinweis: Ideal zum Basteln im Kindergartenalter. Wegen verschluckbarer Kleinteile nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet.


1. Den Ton ausrollen und immer zwei Mal die gleiche Form ausstechen. Sie werden dann vorne und hinten auf den Holzstick geklebt. Auf's Tablett legen und trocknen lassen. Bei 5mm dauert es 24-36h, dazwischen mal umdrehen. 

2. Die Holzspiesse vorbereiten: Unten eine Holzperle mit Weissleim ankleben (Drehmoment). Dann beim Deckel des Einmachglases mit der Ahle in der Mitte ein Loch stechen, damit der Spiess durch passt.

3. Die Figuren mit Wasserfarbe bemalen und trocknen lassen. Die beiden Figuren knapp über der Perle vorne und hinten auf den Spiess kleben und trocknen lassen.

4. Die Figur ins Glas stellen, eine Holzperle einfädeln, den Deckel drauf schrauben und oben nochmals eine Holzperle einfädeln. Ein paar Test-Drehungen machen und die Perlen rauf- oder runter schieben und sie dann anleimen. Den Spiess mit der Schere kürzen.


5. So jetzt noch Polenta oder Gries einfüllen und fertig ist das erste Glas.
Die Figuren haben etwas Spiel und können so Spuren ziehen, was den Kindern sicher gefallen wird.

Tipp: Den Deckel am Schluss mit Heissleim verkleben, damit der Griess nicht in der ganzen Wohnung verteilt wird!


Die Pferdchen mit der Prägung sind nicht spiegelverkehr, deshalb habe ich mit Holzperlen dazwischen Abstand geschaffen. Sie haben auch noch einen kleinen Baldachin aus Papier erhalten. Einen Kreis geschnitten, ein X in der Mitte und den Rand eingeschnitten.


Wenn jetzt im Dezember keine Zeit mehr dafür bleibt, den Schneemann kann man getrost den ganzen Winter über basteln, oder?


Wünsche dir eine beschauliche Adventszeit!


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

3. Advent

$
0
0

Wünsche dir und deiner Familie einen schönen dritten Advent!

Herzlichst

Natalie 




Sommer trifft Winter, 24.11.2015, Zürich

Kochbuch - Kinder an den Herd!

$
0
0


Geht’s schnell, geht’s einfach, geht’s unkompliziert – wenn man an Kinder und Kochen denkt? Geht alles in diesem bunten, kreativ aufgemachten und mit spannenden Küchenexperimenten aufgepeppten Kochbuch für Kinder. Über 70 Rezepte – meist die üblichen Verdächtigen wie Pommes, Spaghetti und Eis – werden sozusagen reloaded und zeigen sich auf appetitliche Weise ganz neu.

- Für wen ist es gedacht? Buchtipp für
Familien, die gern mit ihren Kindern gemeinsam kochen und Eltern, die sich inspirieren lassen wollen. Eine Fundgrube an Ideen, die mit interessanten Experimenten Alltagsküche mal anders erleben lässt.

- Titel, Autor, Inhalt
Kinder an den Herd, 
Claudia Seifert, Gesa Sander, Julia Hoersch, Nelly Mager,
 AT Verlag, 2015
Über 70 leckere Rezepte beweisen, dass Kochen für und mit Kindern richtig Spass machen und auch noch lehrreich sein kann. Neues aus der Brotdose schenkt Ideen für das Znüni, Frühstücksmuffel bekommen einen appetitlichen Start für den Tag und die Märchenküche verzaubert mit nostalgischen Bildern. Untermalt wird das alles mit Tipps für's Experimentieren: Wie geht z.B. ein turboschnelles Himbeer-Kokos-Eis, was passiert eigentlich, wenn man Essig und Backpulver vermischt? 
Die Küche: ein Chemielabor, das ist doch mal was.

- Umfang und Preis
184 Seiten, gebunden, CHF 23,90 / EUR 19,95
Kinder, an den Herd! (PartnerNet-link zu Amazon)

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezension-Exemplar bekommen. Geschrieben hat Maria ihre 100% persönliche Meinung)       

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.

Papier selber bedrucken und Geschenke einpacken

$
0
0

Die Geschenke sind gekauft, jetzt gilt es sie einzupacken. Hast du Lust Papier selber zu bedrucken? Geht ganz schnell mit den Rollstempeln, versprochen. Auch einfache Anhänger sind mit dabei und 2x Origami!

Mit Sternen Geschenke einpacken - Mit kleinen Kindern für Weihnachten basteln - Die Sterne werden gerollt (Trick: Kleiderfussel-Kleberolle und Moosgummi) - Blätter mit Glitzerleim verziert (für Handmade Charlotte) - Papier bedrucken: Der Tannenwald wird gerollt! (für Handmade Charlotte) - Sternenbänder und -anhänger - Papier zum ausdrucken mit Faltanleitung für French Envelope und Masu-Box - Keine Zeit für die Schlange am Päckli-Tisch

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Grosse Schneeflocken aus Geschenkpapier

$
0
0

In ein paar Tagen werden die liebevoll eingewickelten Geschenke ausgepackt sein und das Geschenkpapier auf dem Altpapierstapel landen. Vielleicht ist dann auch das Wetter nicht so toll und genau für das hätte ich dir drei Ideen damit. 
Die erste Idee ist eine grosse Schneeflocke daraus zu schneiden.

Was du dafür brauchst:
- Geschenk- oder Seidenpapier
- Vorlage (PDF zum ausdrucken)
- Schere und Bleistift


Wie es geht:
- Falte das Papier zu einem Dreieck (als wolltest du ein Quadrat abmessen) und markiere die Mitte der Diagonale/Längsseite Dreieck mit einem Falz. 
Falte das Papier weitere 3x (60°- 6 Teile) und dann nochmals halbieren (30°- 12 Teile).
Die Vorlage hilft dir dabei, den richtigen Winkel zu finden.
- Zeichne das Muster auf's Papier. Wie du sehen kannst muss es nicht immer genau gleich sein. Ausprobieren und abändern erwünscht!
- Mit der Schere ausschneiden und vorsichtig auffalten. 

Tipp: Bei jüngeren Kinder braucht es vielleicht etwas Hilfe, falls das Papier dick oder glitschig ist oder nur 60°falten und sie frei die Kanten einschneiden lassen. Siehe auch: Scherenschnitte für mit kleinen Kindern


Voilà!

Die Schneeflocken aus braunem Pack- und roten Seidenpapier gefallen mir am Besten.
Was du damit machen kannst? Wie wäre es den Silvestertisch damit zu dekorieren oder mit Washitape an die Türe kleben...


Die ganzen bunten Werbekataloge machen sich auch gut als Scherenschnitte, oder?


Die zweite Idee ist aus dem Abfall der ersten Arbeit entstanden: Mit den Papierschnipseln lässt sich super einfach ein schönes Mandala legen. 


Hier noch die dritte Idee: Wie wäre es das Geschenkpapier zu Origamipapier zu verarbeiten? Einfach Quadrate zuschneiden: 15x15cm oder grösser.


Wenn du nicht bis nach Weihnachten warten möchtest, kannst du mit den Papierresten vom Geschenke einpacken beginnen oder das Stopfpapier von den Postpäckli geht auch gut :-)


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

4. Advent

$
0
0

Wünsche dir und deiner Familie einen schönen vierten Advent!

Herzlichst

Natalie 


Zürich - Limmattal, 8.11.2015

Weihnachten - link love - 9x tolle Bastelideen

$
0
0

Es gibt wieder ganz tolle Bastelideen für Weihnachten zu entdecken: 

1. Karin und Freya von pysselbolaget haben Comichefte zu diesen schönen Weihnachtsherzen verarbeitet und nicht mehr aufgehört. Schaut euch unbedingt auch die Blechdosen, Sterne und Rosetten an.

2. Manuela hat nach dem tollen Adventskalender auch wunderschöne Etiketten für Weihnachten entworfen. Free download!

3. Bei Gina von willowday könnt ihr zwei Ausmalbilder runterladen, die zu herzigen Wichtelsternen gefaltet werden können.

4. Leslie von Pink Stripey Socks hat einfache Schneemann-Scherenschnitte für dich parat.

5. Für kleine Lastwagen-Fans, die Süsses mögen. Bei Handmade Charlotte werden aus Waffeln Lastwagen gebaut.

6. Bei Doris vom mamaskram gibt's Weihnachtstimmung für die Hosentasche mit gehäkelten Schneeflocken und Schneemännern.

7. Bei Sabrina vom Fantasiewerk lernst du zauberhafte Drahtsterne zu biegen und schmücken.

8. Witzige Karten mit dem Weihnachtsmann von La classe della maestra Valentina

9. Weihnachtsbäume aus Eierkarton mit Sternenzauber bei Mammabook


Bei Zauperpunkt Nicole's linkparty-Weihnachten findest du weitere Basteltipps. Heute bereits 51 Stück!

Lesetipp:  Was sich die Eule Strala wünscht, kannst du bei den Brambrillas nachlesen

HIER geht's zu meinem Weihnachts-pinterestboard

Bildnachweis:  pysselbolaget.se (oben) und parisfamily.ch

Der Bücher-Montag macht...

$
0
0
...Pause und kommt am 4. Januar 2016 wieder.
Wenn du magst kannst du gerne zur Bücher-Übersicht rüberklicken und stöbern.

Herzlichst
Natalie

Frohe Festtage

$
0
0

...wünsche ich dir!

Gesundheit - Glück - Freude - leises Kichern - lautes Lachen - viel Energie und Geduld mit den Liebsten 


Danke möchte ich dir sagen, für's reinschauen, kommentieren und mitmachen. Freue mich auf ein weiteres Jahr mit Bastel-und Spielideen!

Herzlichst

NATALIE

24.12.2015
schaeresteipapier

Ausblick ins neue Jahr

$
0
0

Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr nutze ich gerne mir ein paar Gedanken zu machen, wie es mit dem Blog im neuen Jahr weitergehen soll. 
Da ich im Job aufstocke, wird weniger Zeit dafür bleiben. Abstriche mache ich nicht gerne, möchte dir gerne weiterhin die ganze Palette von Bastelanleitungen (vermehrt auch als Video), Büchertipps bis hin zu Ausflügen anbieten können. Werde es über die Anzahl probieren: Jeden zweiten oder dritten Montag einen Büchertipp; die Anleitungen weiterhin mit "Schritt-für-Schritt" aber nicht mehr alle mit durchgehender Foto-Strecke. 
Für den Januar ist eine weitere Ausgabe der Serie "mit allen Sinnen" geplant. Der Aufruf folgt bald. Der Winter ist ja auch im Verzug...



Der Blog ist immer noch das Herzstück. Geschrieben wird er mit google+ auf blogger. Seit Sommer mit eigener .ch-Domain. Präsent bin ich auf Instagram mit schaeresteipapier, habe bereits über 7129 pins auf meinen pinterest-boards und meine Videos findest du auf youtube unter schaeresteipapier. Neu wird eine newsletter dazukommen...


Mein persönliches "Best-of 2015" aus meinem Instagram-feed siehst du hier: der neugestaltete Sechseläutenplatz in Zürich ist häufiges Sujet - Die Natur macht eigene Grafitti (Blatt mit Abdruck von einem Wurm?) - Architektur-Ausflug nach Turin mit dem Büro - Blumen mit Raureif (Sommer trifft auf Winter) - das Riesenrad am Knabenschiessen in Zürich - der Osterhase leuchtet golden im Dunkeln - mit der Makrolinse: Taubenfeder und Edelweiss mit Tautropfen - Schatten eines Velos (in der Mittagspause erspäht).

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Aufruf zum Mitmachen - mit allen Sinnen: Winter

$
0
0

Ich suche wieder Blogger-und LeserInnen die 5 Fragen zur Jahreszeit beantworten mögen. 
Der Winter lässt sich ja diesmal wirklich Zeit und ich habe auch extra gewartet bis nach Weihnachten. Zuerst wollte ich Bilder mit tief verschneiten Wiesen oder Schneeflocken, bleibe jetzt aber realistisch und begnüge mich mit kahlen Bäumen.

Wenn du in den nächsten zwei Wochen (bis Sonntag 10.1.16 abends) Zeit und Lust dazu hast, würde ich mich sehr über deine Antworten freuen!

Die Fragen findest du neu in einem google-Formular. Hier ist der link dazu:

Herzlicher Gruss

Natalie

7 Ideen für Silvester und Neujahr

$
0
0
Aus dem Fundus gibt's Ideen für dich um die Zeit bis Mitternacht zu überbrücken oder am Neujahr etwas einfaches zu basteln, mit dem dann gespielt werden kann.

1. Das Auto mit Raketenantrieb! Spielzeugauto, Kartonröhre, Luftballon und Klebestreifen. Macht damit Rennen: wer am Schnellsten und am Weitesten kommt. 

2. Die Materialien für das Kometenkarussell hast du sicher zu Hause. HIER geht's zur Anleitung. 

3. Mitbringsel-Tipp: Kirigami für Silvester. Die Glückskäfer mit Kleeblättern gibt's auch als Video-Anleitung

4. Ratespiel: Lege 9 Gegenstände auf's Tablett. Zeige es allen. Gehe aus dem Zimmer und nimm einen weg und vertausche die anderen. Wer zuerst errät was fehlt, kriegt einen Punkt. Mit 5 Punkte gewinnt man und darf sich was davon aussuchen :-)

5. Lass die Kinder bei der Dekoration mithelfen! Ob Sterne für die Trinkhalme oder Schneeflocken-Scherenschnitte...Weitere Tipps auf meinem pinterest-board SILVESTER

6. Spielt Theater mit Handpuppen! Erst wird geprobt und dann dem Publikum vorgespielt. Einfache Handpuppen kannst du zB aus Socken basteln. 

7. Für den Neujahrsmorgen: Das Tic Tac toe ist selbst gebacken aus Salzteig. Verpackt in einer leeren 3x3-Pralinenschachtel.


Möchtest du einmal den Dreiköningskuchen selber backen? Habe dir ein Rezept, wie du gut mit der Hefe zurecht kommst und sogar eine Vorlage für die Krone!

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

9 Bilder vom Dezember und 2015bestnine

$
0
0

Dezember: Wundervoll farbenprächtige Abendstimmung über Zürich - im Zürcher Unterland unterwegs - Irchelpark in Zürich - Weihnachtsbaum - Karussell im Glas - Wunderkerze in Aktion - die Pferdchen wurden bemalt - grosse Scherenschnitte aus Seidenpapier - Weihnachtssterne in allen Farben


Von meinen 366 Bildern auf Instagram im 2015 haben diese neun die meisten likes erhalten (2015bestnine): 3x Schneeflocken - Vollmond - 3x Bastelideen - leckere Käse-Blätter - Nebel über dem Lungernsee

Der Monats-und Jahresrückblick nimmt teil bei Birgitt's Monatscollage Dezember .

PS: Fast alle Bilder findest du auch in meinem Instagram-Account

Herzlichen Dank für's reinschauen und ich wünsche dir alles Gute fürs neue Jahr!

Happy New Year!

$
0
0

Wünsche ich dir und deinen Liebsten!

Herzlichst

Natalie

31.12.2015
schaeresteipapier

Die Silvesterlinge sind unterwegs

$
0
0

Sie haben sich aus den kleinen Luftballons Mützen gemacht, mit denen sie am Liebsten durch die Luft fliegen. Aus dem Prosecco-Korken haben sie sich einen Stuhl gebastelt! Mal schauen, was sie noch so alles im Sinn haben....

Wünsche dir einen guten Start ins neue Jahr!


Für die Silvesterlinge brauchst du einen Filzstift und eine Drahtzange (Stuhl) und die Reste von der Silvester-Party :-)

Diese Silvester-Upcycling-Idee ist nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. 

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Mit allen Sinnen - der Winter

$
0
0

Die Jahreszeiten-Reihe geht in die dritte Runde. Fünf Fragen zum Winter habe ich vorbereitet. Die spannenden, nachdenklichen, schmackhaften und witzigen Antworten kannst du ab heute hier nachlesen.

- Annemarie von der glasgarage.wordpress.com (wird verlinkt)

(Die Antworten werden fortlaufend verlinkt)

Beim vorbereiten der Aktion gab es kein Schnee in Sicht, deshalb fiel die Bild-Wahl auf kahle Bäume und ein Eisfeld.

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Welcher Duft steigt dir im Winter in die Nase?

$
0
0

Diese und vier weitere Fragen zum Winter werden dir heute von 

1. Welcher Duft steigt dir im Winter in die Nase?
Nasses Moos und diese kalte Luft wenn es Reif hat. Ich finde sie angenehm geruchslos, dafür so sehr spürbar in der Nase.

2. Wie wärmst (Tee, Suppe...) du dich im Winter auf?
Da bleibe ich auch bei Kaltgetränk, aber ich halte die Hände an den heissen Radiator bis sie so heiss sind, dass es beinahe wehtut.

3. Welche Farben machen für dich den Winter aus? 
(Schwarz und Weiss gehören natürlich auch dazu)
Weiss, grau, unbunt und am Ende des Winters grün, wenn die vielen Schneeglöcklein, Tulpen, Krokusse und Narzissen sich recken und strecken.

4. Wie fühlt sich der Winter auf deinem Handrücken an?
Ähm... in Handschuhen angenehm, ohne Handschuhe oft eher rau und trocken. Besonders aber fühle ich Winter auf meinem Handrücken, wenn Schneeflocken darauf fallen und sie beim schmelzen leicht auf der kalten Haut kitzeln.

5. Welche Geräusche sind für den Winter typisch?
Stille und frühmorgendliche Schneepflugsgeräusche und das leise Tropfen von den Ästen, wenn das "Biecht" (Raureif) taut. Hier im Bernermittelland nicht gerade typisch, aber sooo sehr Winter, wenn es unter den Sohlen knirscht, wenn man durch frischen Schnee stapft.

Annemarie schreibt den Blog glasgarage.wordpress.com, wo sie ihre kleinen Feuerwerke (Glasperlen) vorstellt. Diese entstehen seit nun mehr 11 Jahren am Brenner. Inspiration dafür holt sie sich aus der Natur, Worten, Gedichten, Fotos, Stimmungen, Klängen oder einem Gefühl.

Liebe Annemarie, die Leserinnen und ich wünschen dir einen Winter mit vielen Schneeflocken und Tage wo der Raureif morgens alles überzieht! 

Und ich habe wieder was gelernt: Was "Biecht" heisst :-) Bei uns heisst der Raureif "Riifä". Wie heisst er denn bei dir?

HIER geht's zur Übersicht mit weiteren Antworten (wird noch verlinkt)

Welche Geräusche sind für den Winter typisch!

$
0
0

Diese Frage beantwortet uns heute gerne Jris:

1. Welche Geräusche sind für den Winter typisch?

Ruhe

2. Welche Farben machen für dich den Winter aus? 
(Schwarz und Weiss gehören natürlich auch dazu)

klar - kräftig - weiss

3. Wie fühlt sich der Winter auf deinem Handrücken an?

angenehm kalt

4. Welcher Duft steigt dir im Winter in die Nase?

kühle Luft - Mandarine

5. Wie wärmst (Tee, Suppe-...) du dich im Winter auf?

Rumpunch

Jris kennt die kühle Luft an einem Wintermorgen sehr gut: Wenn sie schauen geht, ob ihre drei Hühner wohlauf sind. Da sie auf dem Land über der Nebelgrenze wohnt, ist der Winter für Jris kräftig farbig.

Liebe Jris
Die Leserinnen und ich wünschen dir einen wohlig sonnigen Winter ohne stürmische Winde.

HIER geht's zur Übersicht mit weiteren Antworten 
Viewing all 1158 articles
Browse latest View live