Quantcast
Channel: schaeresteipapier
Viewing all 1158 articles
Browse latest View live

Sind sie nicht witzig?

$
0
0

Wer bitte schön? Na meine Blatt-Kreaturen! Im Beitrag für Handmade Charlotte erkläre ich dir gerne, wie du mit den Kindern zusammen Blätter witzig bemalen und sogar kleine Geschichten dazu erfinden kannst!

Leider funktioniert das Wortspiel vom englischen Titel nicht auf Deutsch:


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Von den Harry Potter Büchern inspiriert - mit Kindern basteln

$
0
0

Harry Potter muss ich dir wohl nicht mehr vorstellen. Er ist eine der erfolgreichsten Buchserien aller Zeiten. Auch ich habe sie sehr gerne gelesen. Als Band 3 draussen war, damit angefangen und ab Band 4 auf Englisch weitergelesen (waren früher verfügbar). Es gab ja sogar einen speziellen Einband für Erwachsene, damit man nicht mit einem "Kinderbuch" im Tram gesehen wurde...
Für Eltern stellt sich die Frage, ab welchen Alter ihre Kinder die Harry Potter-Bücher lesen sollten. Der Verlag gibt die Empfehlung ab 10 Jahren.
Mein Sohn hat sich das erste Buch auf seinen 9. Geburtstag gewünscht und bei ihm hat es gut gepasst. Wir haben dann nach dem 4. Buch eine Pause eingelegt, da ich es für die Bücher 5-7 noch zu früh fand. Die Filme gab es natürlich erst nach dem Buch :-) 

Die Harry Potter-Serie ist unglaublich ergiebig, um Sachen daraus nach zu basteln. Man beginnt beim Zauberstab, einem Zauberhut (thecardboardcollective.com//newspaper-witchs-hat), Gryffindor-Schal, Eulen, Schnatz, Berti Bott's Bohnen aller Geschmacksrichtungen....

Wir habe uns aus Stecken, die wir am Flussufer gefunden haben Zauberstäbe gemacht. Diese sind 12,5" (31cm) lang und haben eine magische Feder in der Spitze vorne (Titelbild). Zum Teil auch in die Spitze gebohrt. Geht besonders gut mit Bambus.
Wenn du einen filmgerechten Zauberstab machen möchtest, geht das mit Leimpistole und Chopstick und dann mit Plakatfarbe anmalen. Eine Anleitung dafür findest du zB hier: wikihow.com/Make-a-Harry-Potter-Wand


Wie wäre es mit einem Gryffindor-Schal? Rote und gelbe Wolle besorgen und die Stricknadeln hervorholen. Wobei ab dem dritten Film ist der Schal Bordeaux mit schmalen goldenen Streifen. Mmmh...Du weisst nicht mehr wie es geht? Na ja, da gibt es unzählige Videos oder frag mal deine Mutter :-)


Eine Origami-Eule ist schnell gefaltet und wenn du sie aus weissem Papier faltest bekommst du die Schneeeule "Hedwig". Eine gute Anleitung (Bilder und video) dazu findest du bei: origami-instructions.com/origami-owl


Der Schnatz hilft bei den Aufgaben. Diese Anleitung gibt's morgen hier im Blog und die hat sich mein Sohn ausgedacht.

Die Eckdaten zum ersten Buch der Serie und der link zum Verlag: 


Harry Potter, Band 1: Harry Potter und der Stein der Weisen von Joanne K. Rowling, übersetzt von Klaus Fritz, Carlsen Verlag 1998
Gebunden, 336 Seiten, Lesealter ab 10 Jahren, CHF: 23.90 D: 15,99 € A: 16,50 €

Harry Potter und der Stein der Weisen(PartnerNet-link zu Amazon)


(Disclaimer: Ich habe das Buch selber gekauft. Geschrieben habe ich wie immer 100% meine persönliche Meinung.)

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.

PS: Das Monster-Buch wäre auch was oder? Hier gibt's eine gute Anleitung dafür: sisterswhat.com/the-monster-book-of-monsters-harry-potter

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Von Harry Potter inspiriert - Der Schnatz hilft bei den Hausaufgaben

$
0
0

Diese Bastelidee ist von meinem Sohn. Während er das erste Harry Potter-Buch las, hat er sich einen Schnatz* für den Schreibstift gebastelt. Der Schnatz ist ein Pompom aus gelber Wolle mit Flügeln aus Pfeiffenputzern.  

* Harry muss im Quidditch-Spiel (vergl. Handball auf Besen) als Sucher den goldigen und flinken Schnatz fangen. Dieser ist 150 Punkte wert und beendet das Spiel.


Für die Anleitung haben wir dann zwei Grössen vom Schnatz ausprobiert und verschiedene Materialien für die Flügel: Pfeiffenputzer, Filz oder Federn. Was findest du am Besten? Es ist jetzt der kleinere Durchmesser. Bevor er festgebunden wird, ist der Schnatz natürlich flugfähig :-)


Was du für den Schnatz brauchst: 
- gelbe Wolle
- 2 Kartonkreise: Aussen 35mm, Innen 10mm oder Pompom-Wickler
- Bleistift
- Schere
Für die Flügel: Pfeiffenputzer oder je 2 Federn
Die Pfeiffenputzer können weiss, silbern oder goldig sein.


1. Pompom wickeln:
Lege die zwei Kartonscheiben aufeinander. Schneide eine Armlänge Wolle ab und ziehe sie durchs Loch. Ich mache immer einen Knoten und wickle dann rundherum.
Wickle so lange Wollfäden, bis sie nicht mehr durchs Loch passen.

2. Pompom aufschneiden:
Schneide die Wolle zwischen den Kartonscheiben vorsichtig auf. Wichtig: Scharfe Schere.

Sicherheitshinweis: Nur Erwachsene und ältere Kinder sollten den Pompom aufschneiden.

3. Pompom verknüpfen:
Schneide nochmals ein Stück Wolle ab und wickle es einmal zwischen den Kartons um die Wolle. Fest anziehen und einen Knoten machen. 



Wickle den Pfeiffenputzer einmal um die Mitte mit passender Flügellänge und verdrehe ihn einmal um sich selber. Schneide die Überlänge ab.n Dann den Karton aufreissen und ihn herausziehen.

Mit Federn:
Die Federn habe ich vorher zusammengebunden und mit dem Wollfaden um die Pompom- Mitte geknotet.



Beim Bleistift mit der Schere rundherum einritzen und Pompom in die Ritze verknoten und nach oben ziehen. 
Tipp: Du kannst noch etwas Leim auf das Stiftende geben, dann hält er besser.


So, jetzt kann der Schnatz bei den Hausaufgaben helfen! Der Bleistift fliegt dann nur noch so über's Papier, oder macht er fiese Finten?

Viel Spass beim Basteln!


Die Eckdaten zum ersten Buch der Serie und der link zum Verlag: 


Harry Potter, Band 1: Harry Potter und der Stein der Weisen von Joanne K. Rowling, übersetzt von Klaus Fritz, Carlsen Verlag 1998
Gebunden, 336 Seiten, Lesealter ab 10 Jahren, CHF: 23.90 D: 15,99 € A: 16,50 €

Harry Potter und der Stein der Weisen(PartnerNet-link zu Amazon)


Hier geht’s zum Beitrag was wir alles noch nachgebastelt haben.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Bilderbuch - Geschichten aus dem Weihnachtswald

$
0
0

Vom erfolgreichen Duo der Pauli-Bücher gibt es jetzt 24 Geschichten für den Advent! 

- Für wen ist es gedacht? Buchtipp für
Für alle, die im Dezember zauberhafte Geschichten vorlesen möchten: Am Morgen im Kindergarten oder abends als Gute Nacht Geschichte.

- Titel, Autor, Inhalt, Thema
Geschichten aus dem Weihnachtswald, Brigitte Weninger (Autorin),Eve Tharlet (Illustratorin), Nord Süd-Verlag 2015 

Du lernst zwei Wichtelkinder mit ihrem Grossvater kennen - Frau Holle und Pechmarie kommen vor - Wer wohl der grosse und kleine Nikolaus ist? - Papa Bär kriegt ein neues Bett - Nini backt Lebkuchen und 19 weitere Adventsgeschichten. Jede etwa 3-4 Seiten lang mit ganzseitiger und weiteren kleinen Illustrationen.

- Umfang und Preis
Bilderbuch,  120 Seiten, Alterab 4 Jahren, CHF 22.90 Euro 16,99

Geschichten aus dem Weihnachtswald (PartnerNet-link zu Amazon)

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.)

Weitere Bücher aus dem Nord Süd-Verlag hier im Blog besprochen: 

Familie Maus im Schnee - 999 Froschgeschwister und ihr kleiner Bruder - Steckt

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.

Auslosung der 25 Bücher

$
0
0

Hier kommen die Gewinnerinnen des Bücher-Give Away:

2. Filzideen: RÖSI

3. Krims-Krams-Kiste: RUTH PETER

4. Kunst-LAB für kleine Kinder : RUTH PETER

5. Mein Kreis der hat drei Ecken: MONI

6. Mitmachbuch von Hervé Tullet: QUER

8. Familie Maus sagt Gute Nacht: LISA BÄR
  

9. Familie Maus macht ein Picknick: CLAUDIA KOCH  

10. Theo und Hainz: LILLY VANILLY

11. Das gutherzige Ungeheuer: MÄRLIMUUS

12. Naturwerkstatt: KHADIJA 

14. Das Kreativbuch: GABRIELA GREISSER

17. Wilde Stadt: SABINE ZIMMI

21. Guerillakunst-Kit von Keri Smith: LISA BÄR
24. Tangles und Doodles: RÖSI 

25. Kinder an den Herd!: SCHNEEHASE

Puh, 9 Verlosungen! Jetzt sind die Bücher verteilt! Ich maile euch noch direkt für die Postadresse.

Allen anderen vielen Dank für's Mitmachen und bis bald hier auf dem Blog!

Einen witzigen Nikolaus-Adventskalender basteln

$
0
0

Zählen deine Kinder die Tage bis es Weihnachten ist? Der Nikolaus hat jetzt so viel zu tun, dass ihm schon ein ganz langer Bart gewachsen ist.
Aus einer grossen und kleinen Zündholzschachtel kannst du einen Adventskalender basteln mit witzigen Details. Dem Nikolaus kann man die Beine lang oder kurz ziehen und ihm im Advent jeden Tag ein Stück vom Bart abschneiden!

Was es braucht:
- grosse Zündholzschachtel(ca. 6.5x11cm), 2 Zündhölzer als Beine
- kleine Zündholzschachtel, 2 Zündhölzer als Arme
- weisser Pompom für die Mütze
- roter Moosgummikreis für die Nase (oder mit rotem Filzstift aufzeichnen)

- A5-Papier,türkis (für die Schachtel)
- A5-Papier,rot (für den Nikolaus)
- kleines Stück Papier,rosa (fürs Gesicht)
- A4-Papier, weiss (Kalender und Bart)

- Sternen-und Kreissticker (für die zusätzlichen Geschenke)
- Garn und Wollnadel
- Weissleim und Leimstift
- schwarzer Filzstift
- Schere

Option: Stempelset mit Stempelkissen für die Zahlen
Regel: Papier auf Papier mit Leimstift; Streichholz und Pompom mit Weissleim

Wie es geht:
Schritt 1:
Das türkisfarbene Papier für die Schachtel passend zuschneiden und mit dem Leimstift aufkleben.


Schritt 2: 
Die kleine Zündholzschachtel in die grosse legen und zwei lange Zündhölzer als Beine mit Weissleim aufkleben. Falls die kleine Schachtel viel kleiner wäre, sie reinkleben. Bei mir passt es zufälligerweise.


Schritt 3: 
Den Nikolaus aus dem Papier herausschneiden: 
- Rotes Papier: Für den Körper ein Trapez (5x6cm), für die Mütze ein Halbkreis und die Arme zwei Streifen schneiden. Die Beine mit Stiefeln auf die Länge der Zündhölzer anpassen.  
- Rosa Papier: einen Kreis (3cm-Durchmesser) für den Kopf ausschneiden.
- Weisses Papier: Einen Bart und den Streifen für die Mütze zuschneiden.


Schritt 4:
Auf das Trapez einen Gürtel zeichnen und dann auf die Schachtel kleben. Kopf, Mütze und Bart folgen (Bart unten nicht ankleben). Die Ärmel auf die kürzen Streichhölzer kleben und trocknen lassen. Die Stiefel schwarz anmalen und das Papier auf die grossen Streichhölzer kleben.Die rote Nase aufkleben und die Augen und den Mund zeichnen. Den Pompom und die Arme aufkleben.


Schritt 5:
Jetzt kommen wir zum langen Bart: Einen 3,5x30cm langen Streifen zuschneiden. Diesen halbieren, vierteln und achteln. Die 8 Teile nochmals je dritteln, das ergibt 24 Falten. Hin und her bewegen; abwechselnd Berg-und Talfalten; wie bei einer Handorgel.
Von unten herauf auf 1-24 nummerieren. Mit einem Stempelset oder auch von Hand anschreiben. Wenn’s nicht aufgeht, nochmals einen Streifen schneiden und die fehlenden Felder ankleben.


Schritt 6:
Den Bart noch etwas abrunden und Sternsticker setzen. Für diese gibt es Geschenke.
Ein ca. 20cm-Stück Garn auffädeln und hinten am oberen Rand der Schachtel 2x einstechen und das Garn durchziehen und einen Knopf machen. Jetzt kannst du die Schachtel aufhängen. 


Schritt 7:
Jetzt noch die Beine in die Schachtel schieben und den langen Bart unter den kurzen kleben. Fertig ist der Adventskalender! 


Tipp: Zusammenfalten und mit einem Gummiband festhalten, bis zum 1.Dezember. 


Adventskalender Variante 1
Den Adventskalender mit weiteren Geschenken an einen Ast oder Drahtkleiderbügel binden und aufhängen.


Adventskalender Variante 2
Wie wäre es zusätzliche kleine Geschenke in einem Klaussack parat zu haben und gegen das passende Bart-Stück herauszugeben? Ideen dafür: Sternensticker, Sternestanzer, Spule mit Goldfaden, Glitzerleimstift, Tirggel etc.


Einen schönen Advent wünsche ich dir!

Wer auf Ideensuche für Weihnachtsbasteleien ist: Hier geht's zur Übersicht mit Backen und Basteln hier im Blog. 

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Workshop bei Carmen - Papier mâché

$
0
0

Zum dritten gemeinsamen Workshop hat diesmal Carmen (ein schweizer Garten) eingeladen. Das Thema: Figuren aus Papier mâché. Zur Vorbereitung sind von ihr zwei ganz tolle Figuren entstanden: der Kater Giacomo und eine Nachbildung der Comic-Figur EVA

Sie hat Pascale (Gartenkraut) und mich gebeten uns im Vorfeld die gewünschten Figuren auszusuchen. Zuerst gefielen mir auf pinterest Agenten-Kletterfiguren aus Spülmittelflaschen, dann entdeckte ich ein mobile mit einer Artistin, die einen Ball hält. Bingo!

Das Skelett besteht aus Alu-Draht (Gartencenter), WC-Papierrolle, Styroporkugel und Holzspiess.


Dieses wird dann mit Alufolie umwickelt und geformt. Danach mit Maler-Abdeckband umwickelt.  Der Ball ist aus einem Knäuel Altpapier und hat einen Trinkhalm in der Mitte, wo der Draht der Arme drinsteckt. 


Hier schaut Carmen Pascale beim Formen einer Figur über die Schulter. 


Pascal's Nikolaus und sein Begleiter sind schon auf dem Tisch unterwegs zwischen Tassen, Folien und Klebebändern...


Hier siehts du Carmen's Fuchskopf (Gemüse-Plastikschale, PET-Flasche und Karton) fertig verklebt. Bereit für den Auftrag der Paste. Diese haben wir dann erst zu Hause aufgetragen, da die nasse Paste einen Transport nach Hause nur schlecht überstanden hätte.


 Die Möglichkeit Kleidung darzustellen hat mich sehr angesprochen und darum hat die Figur zu Hause dann noch eine Trainerjacke mit Kapuze und Hosen "angezogen" bekommen.


Das Papier mâché mit dem Carmen arbeitet ist eine Mischung aus Zellulose und Wasser im Verhältnis 1:1 mit weichem Pinsel aufgetragen. 
Beim Einkaufen für den Workshop hat Carmen für uns auch Papier mâché Pulver besorgt, nur war dieses (ein Versehen) aus Holzmasse anstatt Zellulose. Tant pis! (Macht doch nichts)
Die Holz-Paste wird im Verhältnis 3:1 angerührt und muss dann eine Stunde ruhen. Aufgetragen habe ich sie mit einem Modellierwerkzeug (Spachtel). Es hat drei Mal gebraucht (oben, unten, ausbessern) bis die Figur ganz bedeckt war mit der Paste.


Ich habe sie dann noch gründlich abgeschliffen. Danach waren noch ein paar kleine Löcher zu schliessen. Paste oder Plakatfarbe? Habe mich für einen Auftrag mit unverdünnter Farbe entschieden. Die Figur soll monochrom bleiben, mit dem Farbton bin ich noch nicht ganz zufrieden. Das Trapez habe ich mit einem Mikado-Muster bemalt. 
Ein Blick auf die Vorlage zeigt, dass die Kugel einiges grösser ist und somit auch der Abstand zwischen den Armen und dem Kopf. Die Unterschenkel und Füsse sind mehr abgespreizt. Somit lässt sich die Figur viel besser bearbeiten!


Pascal's Nikolaus hat sein seinen roten Umhang und die Mütze bekommen und schaut nachdenklich drein. Wenn du wissen möchtest, wie sein Begleiter jetzt aussieht, dass klicke HIER drauf.


So, noch ein Foto der Gastgeberin mit ihren zwei Workshop-Teilnehmerinnen! 


liebe Carmen, herzlichen Dank für's ausrichten des tollen Workshops und die herzliche und kreative Atmosphäre, die du und deine Familie geschaffen haben! So lässt es sich wunderbar werkeln. 

Zu Carmen's Bericht über den Workshop mit dem fertigen Fuchskopf geht's HIER entlang.

Du hast die Beiträge über die zwei vorhergehenden Workshops von Carmen, Pascal und mir verpasst? Pflanzenfarben selber herstellen und Bildtransfer

Bildnachweis: Carmen Siegrist-Scherrer (Bild 1,2, 4-6), Pascal Treichler (Bild 11), Natalie Kramer

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Ideen für die Adventszeit

$
0
0

Ein paar kurzweilige Ideen für den Dezember habe ich für dich zusammengestellt:

Aus einer grossen Streichholzschachtel einen Adventskalender basteln - Schlittschuh laufen gehen, bis es dunkel wird - Kekse backen und mit Zuckerkreide malen - Ein Mandarinenlicht basteln - Eine Duftkerze selber giessen mit Zimtstangen - Ein Schoggi - Adventskalender selber machen - Lebkuchen backen - Wo gibt's ein Kerzenziehen in deiner Nähe? - Schneeflocken für's Fenster

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Bilderbuch - Wenn du Sorgen hast, rolle einen Schneeball

$
0
0

Für den ersten Schneemann haben die paar Schneeflocken noch nicht gereicht, dafür habe ich dir ein herzerwärmendes Buch über einen weisen Rat, einen riesigen Schneeball und einen Maulwurf mit roten Handschuhen. Sabine vom Blog rüeblikrokodil hat mir den Tipp zu diesem Buch gegeben. Herzlichen Dank dafür! 

- Titel, Autor, Inhalt, Thema
Wenn du Sorgen hast, rolle einen Schneeball, Sang-Keun Kim, übersetzt aus dem Koreanischen von Andreas Schirmer, Beltz & Gelberg 2015
Eine warmherzige Geschichte über einen kleinen Maulwurf auf seiner Suche nach Freunden. Liebevoll erzählt und voller charmanter Illustrationen zeigt dieses Bilderbuch, wie sich Sorgen in Glück verwandeln können (Verlagstext)

- Umfang und Preis
gebunden, 40 Seiten, ab 4 Jahren CHF 17,90 Euro 12,95




(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.)

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.

link love: Adventskalender bei Manuela von parisfamily

$
0
0

Heute habe ich dir einen Tipp für einen schönen Adventskalender. Manuela vom Blog parisfamily.ch hat 24 Tüten entworfen mit allerliebsten Motiven. Mein persönlicher Favorit für dieses Jahr!

Hier geht's zu ihrem Beitrag und den PDF's zum runterladen:

In der Download-Box zeigt es nicht alle Zahlen an, sobald du das PDF auf dem Desktop öffnest sind alle da :-)

Tipp: Auf einem Farblaser-Drucker ausdrucken (Büro oder beim Copygeschäft mit USB-Stick vorbei gehen)

Kennst du mein Advents-Kalender-Board auf pinterest schon?

Bildnachweis: parisfamily.ch

Advent - Scherenschnitt im Einmachglas

$
0
0

Adventszeit heisst bei uns mit Papier arbeiten, am liebsten Scherenschnitte! Diesmal sind es nicht Schneeflocken, sondern eine tanzende Elfengruppe vor einem Wald-Hintergrund. Die Confitüren-Gläser haben ein Geheimnis, dass sich erst bei anmachen den Teelichtes offenbart. Das Glas links vorne ist sogar ein einfaches Karussell! Du brauchst dafür nur rotes, grünes und schwarzes Papier; etwas Seidenpapier, 3 Einmachgläser, einen weiteren Deckel, eine Holzperle und etwas Draht. 

Die Anleitung mit PDF zum ausdrucken findest du von mir bei Handmade Charlotte:



Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Der Blick zurück am letzten Donnerstag im Monat - November

$
0
0

Der golden sonnige November geht mit Reif und ersten Schneeflocken zu Ende:
Bäume im bunten Herbstkleid vor Bergkulisse - wunderschöne Spiegelung im Brienzersee, die einem sprachlos lässt - Nebelschwaden auf dem Lungernsee - Spaziergang durchs Feld bei 15°C und Sonne beim Warten auf das Wechseln der Winterreifen :-) - goldener Abendhimmel - Reif auf den gelben Tagetes - Spaziergänger entlang des Schanzengrabens - Das braune Laub kriegt eine eisige Spitzenverzierung - Spaziergang an der Limmat im goldenen Abendlicht


Ausprobiert: Glass stained cookies - leckeren Apfelkuchen gebacken - die geschmolzenen "Zältli" sind durchsichtig geworden - Adventslaterne im Einmachglas mit tanzenden Elfen - das mobile vom Workshop bemalt - noch mehr Scherenschnitte - einen Adventskalender gebastelt

Der Monatsrückblick nimmt teil bei Birgitt's Monatscollage November 

PS: Fast alle Bilder findest du auch in meinem Instagram-Account

Der Bart muss ab - Panoramaseite im Landboten

$
0
0

Der Samichlaus hat noch warme Unterhosen bekommen, bevor sein Einsatz am 1.Dezember beginnt!

Der Adventskalender war am Samstag 21.11.2015 auf der panorama-Seite des Landboten, der Zürichsee-Zeitung und dem Zürcher Unterländer zu finden. Freue mich sehr darüber.


Gästebeitrag von den Brambrillas - Weiss der Weihnachtsmann, wo ich jetzt wohne?

$
0
0

Letzen Mittwochabend stand ich an der Tramhaltestelle und auf der Anzeigetafel stand, dass der 2er erst in 7 Minuten kommen würde. Mmhhh, mal schauen ob die Geschichte von den Brambrillas schon in der mailbox ist. Ja! Habe sie angefangen zu lesen, dabei die Kälte und den Nieselregen vergessen und auch noch fast das Tram verpasst. Zu Hause angekommen wurde sie gleich ausgedruckt und als Gute-Nacht-Geschichte gelesen!

Weiss der Weihnachtsmann, wo ich jetzt wohne?

Timo kann nicht schlafen. Mitten in der Nacht beobachtet er traurig die ersten Schneeflocken, die an seinem Fenster vorbeiwirbeln. Morgen werden seine beiden besten Freunde Andi und Ella sich auf dem Pausenplatz die Schneebälle um die Ohren pfeifen lassen. Aber ohne Timo, denn er wohnt jetzt ganze drei Zugstunden von ihnen entfernt. Ob Andi und Ella ihn auch so vermissen wie er die beiden?

Alles kommt Timo so fremd vor, sein Zimmer, die Strassen, die Nachbarn. Erschrocken hält er plötzlich inne. Der erste Advent steht schon bald vor der Tür. Weiss der Weihnachtsmann wohl, wo Timo jetzt wohnt? Wenn nicht, kann er ihm seinen grössten Wunsch ja gar nicht erfüllen! Eine Idee muss her und zwar schnell! Timo überlegt turbomässig und springt dann leise aus seinem Bett.

Zufrieden blickt Timo nach getaner Arbeit auf das bunte Plakat, das er gebastelt hat. Nur noch die warme Jacke und die Wollmütze überstreifen und raus geht’s. Mama und Papa schlafen tief und fest. Das weiss Timo, weil er den Papa laut schnarchen hört und Mama sicher ihre Ohren mit den kleinen Knetkugeln zugestopft hat, um den Papa nicht zu hören. Vorsichtig tappt Timo mit Hammer, Nagel und dem Plakat die dunkle Treppe runter in den verschneiten Garten. Uff, ist das kalt! Doch, was sein muss muss sein! Gut sichtbar, direkt an der Strasse hämmert Timo sein Plakat am Holzgartenzaun fest und merkt erst gar nicht, dass sein Papa verschlafen an der Haustür steht und ihn beobachtet.

„Was machst du denn mitten in der Nacht im Garten?“, fragt der Papa verwundert und zieht schnell Mamas Hausschuhe und ihre Wolljacke an, weil er seine Sachen zwischen all den noch nicht ausgepackten Umzugsschachteln nicht finden kann. Timo muss lachen, als sein Papa in Mamas viel zu kleinen Sachen durch den Schnee zu ihm stampft, um das Plakat zu lesen.
„Lieber Weihnachtsmann. Ich wohne jetzt hier“, hat Timo darauf geschrieben und sich selbst gezeichnet.
„Toll gemacht, mein Grosser“, meint der Papa schmunzelnd.
„Was ist denn hier los?“, wundert sich Timos Mama, die jetzt in Papas viel zu grossem Mantel ebenfalls an der Tür steht.
„Wir feiern den ersten Schnee!“, erklärt Papa und formt einen ersten Schneeball.
Schnell bringt sich Timos Mama in der Küche in Sicherheit, bevor Papa und Timo mit den Schneebällen nach ihr werfen können.
„Ich mach mal Kakao für meine beiden verrückten Schneehasen“, ruft sie lachend.

Die Schneeballschlacht mit Papa hat Timo Spass gemacht. Mit Andi und Ella wäre sie aber noch lustiger gewesen. Mama kann sich schon denken, warum Timo so nachdenklich an seinem Kakao schlürft.„Was wünscht du dir denn dieses Jahr vom Weihnachtsmann?“, fragt sie, um Timo auf andere Gedanken zu bringen.
„Ein Geschwisterchen und dass Andi und Ella mit mir Weihnachten feiern“, sagt Timo traurig.
„Und ihr?“, fragt er seine Eltern.
„Das deine Wünsche in Erfüllung gehen“, sagen Mama und Papa gleichzeitig.

Als Timo in dieser kurzen Nacht vor dem ersten Schultag am neuen Ort endlich einschläft, träumt er nicht vom Weihnachtsmann und von heissem Kakao. Nein, als riesiger Weihnachtskeks rennt er vor seinen neuen Schulkameraden davon, die nach ihm greifen und ihn aufessen wollen.
Zum Glück sind die Kinder an der neuen Schule gar nicht so schlimm wie Timo befürchtet hat. 
„Man muss sich halt erst aneinandergewöhnen, aber das wird schon“, tröstet ihn Mama. 
Zum Glück kann Timo an Mamas Computer mit Andi und Ella telefonieren, wann immer das Heimweh nach seinen Freunden zu gross ist. Und das Schöne ist, dass er die beiden dabei auch sehen kann.

Mit jedem Tag weihnachtet es immer mehr. Timo hat keine Alpträume mehr, aber der traurige Klos in seinem Hals ist immer noch da. Nicht mehr ganz so gross wie auch schon, aber eben immer noch da. In den Häusern duftet es nach Zimt und gebratenen Äpfeln. In der Schule bastelt Timo Geschenke für Andi und Ella, und immer wieder hofft er, dass der Weihnachtsmann sein Plakat gesehen hat und weiss, wo er ihn finden kann. Gemeinsam mit Papa und Mama baut Timo zwei lustige Schneekinder, die aussehen wie Andi und Ella. Na ja, fast. Die Karottennasen sind etwas zu lang. Aber der Rest ist schon ganz gelungen. Während er die selbstgemachten Geschenke für die beiden verpackt, horcht Timo auf. Er hört Andi und Ella, die nach ihm rufen, aber das kann ja gar nicht sein!

„Ein Briiiief für Timo!“, ruft sein Papa an Heilig Abend.
Als Timo vorsichtig den Brief öffnet, rieseln kleine Goldsterne heraus.
„Lieber Timo, ich weiss sehr wohl, wo du wohnst, mein Grosser. Der Weihnachtsmann weiss alles, und vor allem weiss er, dass kein Kind auf der Welt an Weihnachten traurig sein darf. Schau mal im Garten nach und lass dich überraschen! Fröhliche Weihnachten und bis zum nächsten Jahr. Da klappt das mit dem Geschwisterchen! Versprochen!“

Als Timo im Garten steht, kann er nichts Besonderes entdecken, ausser dass die Karottennasen von Andi und Ella weg sind. Etwas enttäuscht will Timo zurück ins Haus, aber da hört er ein leises Kichern. So kichern nur Andi und Ella! Kann das sein? Aber ja, denn plötzlich wirft jemand einen Schneeball nach Timo. Das Kichern wandelt sich zu einem lauten Lachen und spätestens jetzt, sieht Timo, dass der Weihnachtsmann ihm seinen grössten Wunsch tatsächlich erfüllt hat. Andi und Ella springen auf Timo zu und alle drei lassen sich in einer festen Umarmung in den Schnee fallen.

Und was wünscht ihr euch für Weihnachten? Wir jedenfalls wünschen uns, dass eure Wünsche in Erfüllung gehen!

Herzlichst, eure Brambrillas

Uns hat die Adventsgeschichte sehr gut gefallen und Dir?

Liebe Daniela und Isabella
Vielen lieben Dank für euren Gastbeitrag hier im Blog. Ich fühle mich reich beschenkt, denn gute Geschichten trägt man immer im Herzen bei sich! 

Jetzt geht's bitte schön direkt zum Mitmachspass der beiden Schwestern! Lest Geschichten, probiert die Bastelideen aus! Meine Tipps sind: Das Zippel-Zappel-Züppel-Gedicht und Prinz Picobello 

Hinweis: Der direkte Kontakt mit ihren kleinen Lesern liegt den Schwester am Herzen. Sie kommen gerne in eure Schule oder Bibliothek und lesen ihre Geschichten vor. Kontakt: info@cianciarulo.com

Bildnachweis: brambrillasmitmachspass.blogspot.ch

Der Büchermontag macht Pause für eine Woche...

$
0
0
...und kommt dafür in einer Woche mit einer Auswahl von tollen Kinderbüchern für unter den Weihnachtsbaum!

Herzlicher Gruss
Natalie

Christbaumschmuck selber machen

$
0
0

Heute habe ich dir 9 Ornamente, die du einfach mit den Kindern zusammen basteln kannst. Das Beste daran, sie sehen nicht nur am Christbaum gut aus, sondern ihr könnt sie auch als Geschenkanhänger verwenden!

Holzperlen auf einen Wollfaden gefädelt und um den Zapfen gewickelt (für die Kleinen/Handmade Charlotte) - Ganz viele Schneeflocken - Scherenschnitte (Handmade Charlotte)  - Pfeiffenputzer und Bügelperlen für bunte Sterne (für die Kleinen) - Die Keks - Ausstecher werden für Ton verwendet (für die Kleinen) - Elfen aus Filz und Zapfen - Sterne aus Papierstreifen - Das Kristallglas hinterlässt einen Abdruck - Bügelperlen-Ornamente - Die Waldfreunde als Anhänger aus Ton

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Die Weihnachtsdeko hängt am Haken

$
0
0

Vor ein paar Tagen ist das Command Strips*-Probepaket mit drei verschiedenen Haken-Sets der Firma 3M angekommen und dann sind gleich mal die Weihnachts-Schachteln aus dem Keller geholt worden. Für den Blog sind damit zwei Dekorations-Ideen für den Advent entstanden. 

Ein Stern an der Wohnzimmertüre


Was du dafür brauchst:
- 1 Packung (20Stk.) transparente Deko-Clips von Command Strips*
- 2 transparente Kabel-Clips von Command Strips*
- graue Schnur (mit den Fingern gestrickt) oder rote Wolle
- LED-Lichterkette
- Weihnachtsdeko: Lärchenzapfen und Christbaumschmuck
- Optional: Etiketten mit Zahlen für einen Adventskalender


Wie es geht:
1. Schritt:
 Den Stern in der gewünschten Grösse auf ein Papier aufzeichnen, ausschneiden und mit Tape auf die Türe kleben.


2. Schritt:
Die Deko-Clips an allen Ecken des Sternes gemäss Anleitung auf der Verpackung anbringen. Die Haken sind nach aussen offen, damit die Wolle richtig gespannt werden kann! Die Lasche zum einfachen abziehen bleibt frei. Danach die Papiervorlage herunter nehmen.


3. Schritt:
Zwei Kabel-Clips sind oben in die Ecken beim Fries geklebt für die Lichtergirlande. 
Die Schnur (mit den Fingern gestrickt) ist soooo lange, dass die Sternform gleich zweimal umwickelt wird. 
Für die oberste Spitze sind ganz viele Lärchenzapfen an eine Schnur geknüpft. Dann noch über die ganze Fläche Haken verteilt für den Christbaumschmuck!

Tipp: Wenn du zuoberst was Grosses aufhängen möchtest nimm dafür am Besten einen Kabel-Clip anstatt den kleine Deko-Haken!



Zwei Deko-Clips sind reserviert für unsere Zahlen-Etiketten als Adventskalender


Hier habe ich eine Variation mit der Lichterkette ausprobiert...


...und noch eine mit roter Wolle für Eilige!


Anwendungshinweise nachgefragt bei 3M: Bei Tapeten nur, wenn sie gestrichen sind; nicht auf die Fensterscheibe - nur auf Fensterrahmen ohne starke Sonneneinstrahlung; nicht auf Vinyl- oder andere empfindliche Oberflächen anbringen.  

Eine Weihnachtskugel für das Tor draussen


Beim Paket lag auch noch eine Packung mit Haken für den Aussenbereich mit drin. Gedacht war ein schneller Advents-Kranz mit einem Drahtkleiderbügel als Grundgerüst. Der liess sich dann nicht gut verbiegen und es sah eher wie die Umrisse einer Christbaumkugel aus. Mmmhhh...warum auch nicht! 

Was du dafür brauchst:
- 1 Deko-Haken Outdoor von Command Strips*
- Drahtkleiderbügel
- Drahtschere
- Wolle in zwei Farben (mit den Fingern gestrickt)
- Klebestreifen
- gestanzte Papiersterne, weiss
- Goldfaden und Nähnadel
- Blattgrün (vom Blumenladen)
- Garn, Holzperlen und Wollnadel
- etwas Goldpapier
- Schere


Wie es geht:
1. Schritt:
Den Kleiderbügel von Hand umformen, damit er möglichst einem Kreis gleicht. Oben in der Mitte mit der Drahtschere aufschneiden.

2. Schritt:
Die Wolle mit den Fingern verstricken. Immer mal wieder kontrollieren, ob die Länge stimmt. Abschliessen und die Schnur auf den Bügel auffädeln. Den Bügel mit Klebestreifen wieder zusammenkleben. Eine zweite Schnur stricken und in der Mitte links und rechts verknüpfen.

3. Schritt:
Die Papiersterne auf den Goldfaden auffädeln und um die untere Hälfte der Kugel wickeln.
Die Blätter auf 4 Garne auffädeln und unten mit je einer Holzperle verknoten. An den Bügel hängen und bei Bedarf noch an die mittlere Wollschnur knüpfen. Aus dem Goldpapier einen Kragen schneiden und am Bügel ankleben.

4. Schritt:
Am Tor draussen den Outdoor-Haken gemäss Anleitung auf der Verpackung anbringen und die Dekoration aufhängen.

Voilà!


*Dieser Beitrag ist gesponsert von der Firma 3M GmbH mit „Command Strips“ zum Aufhängen von Bildern, Haken & Co ohne Schrauben oder Nägel

Wer mag, kann sich in ihrem Blog noch mehr Deko-Inspirationen anschauen oder zum Wettbewerb klicken, bei dem es einen Einrichtungsgutschein im Wert von 5'000.-Fr. zu gewinnen gibt (Teilnahmeschluss ist der 31.12.15)!

Es wird gefaltet - neue Origami Videos

$
0
0

schaeresteipapier goes youtube: Habe zwei Videos für dich gemacht mit Origami-Faltanleitungen. Damit mein letztjähriger Video-Workshop nicht ganz umsonst war :-) 
Gefilmt wurde mit dem iphone 6 auf dem Stativ mit Tageslicht. Das Video ist mit imovie geschnitten und verarbeitet. Videos brauchen etwas mehr Zeit als eine Fotostrecke, vor allem blieb das Bild bei einem Film auf dem Videokanal immer stehen und ich musste es nochmals raufladen...



Den Briefumschlag kennst du sicher noch vom letzten Advent her: DIY für die letzte Minute. Da habe ich gezeigt, wie das Sternenpapier selber zu "drucken" ist. 



Das war zum aufwärmen...



Ein fünfeckiger Stern hat mir besonders gut gefallen und er ist sehr schön zu falten (Design Endla Saar). Du brauchst dafür ein fünfeckiges Papier. Ich habe dafür HIER eine Vorlage vorbereitet.
Wie du sehen kannst, sind schon ganz viele davon entstanden. 



Auch die Unterseite ist schmuck anzusehen, oder? Der rote Stern erinnert mich an den Weihnachtsstern (die Pflanze).



Tipps für Origami auf youtube: Senbazuru (bei ihnen gelernt wie der Stern zu falten ist - gutes tutorial inkl. Fünfeck falten - Merci beaucoup!)  - Origamispirit  von Leyla Torres - OrigamiTree von Jenny W Chan

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

2.Advent

$
0
0

Wünsche dir und deiner Familie einen schönen zweiten Advent!

Herzlichst
Natalie 

Bild: Brienzersee, Berner Oberland, Schweiz

9 Bücher für unter den Weihnachtsbaum

$
0
0

Schon mal vorne weg, keines der Bücher handelt von Weihnachten, sondern von Tieren, kleinen Prinzen, es geht ins Universum und eine grosse Frage wird gestellt. Drei davon sind Pop up-Bücher und eines ist eigentlich ein Puzzle.

Fangen wir mal mit den jüngsten Kindern an:
Kennst du den Krogufant von Sarah Ball beltz.de/krogufant? Im Klappbuch werden die Tiere wild durcheinander gemischt. Geeignet ab dem Alter, wo Pappbücher nicht mehr angeknabbert werden.

Machen deine Kinder gerne Puzzle? Verbunden mit einer schönen Geschichte ist das "Mats und die Wundersteine" von Markus Pfister. Das Puzzlebuch gibt's leider nur noch antiquarisch zB bei  Amazon: gebrauchte Bücher oder dann das normale Buch im Nord Süd-Verlag

Im Kindergarten und erste Klasse:
Im Buch "Steckt" von Oliver Jeffers bleibt dem Jungen der Drachen im Baum stecken und will partout nicht wieder runterkommen. Was als alltägliches Ungeschick beginnt, driftet ins Absurde, bleibt aber immer amüsant. (Buchvorstellung hier im Blog)

Wer sich schon mit Buchstaben beschäftigt wird Freude haben am ABC 3D von Marion Bataille/ aladin-verlag.de/ABC Pop up . Die Buchstaben bewegen sich beim öffnen und verändern sich auch.

Auf die große Frage "Warum bin ich auf der Welt?" weiß Wolf Erlbruch auch keine Antwort, darum lässt er andere antworten. peter-hammer-verlag.de/die-grosse-frage /in zwei Grössen erhältlich

Ab dritter Klasse:
Mit dem Buch "Museum der Tiere" von Katie Scott hast du jederzeit Zutritt zu einem spannenden Natur-Museum. Die Illustrationen sind wissenschaftlich korrekt, aber auch so lebendig, dass dich die Tiere aus dem Buch heraus anblicken. (Buchvorstellung hier im Blog)

Wenn ihr eine Sterngucker-Familie seit und dem ganzen Festtagstrubel entfliehen möchtet: Dann geht's mit Professor Astrokatz gleich mal ins Universum! (Buchvorstellung hier im Blog)

Der Film kommt ja bald im Kino. Du kannst dir die Geschichte auch zu Hause aufklappen und nachlesen: Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry, karl-rauch-verlag.de/der-kleine-prinz-das-pop-up-buch Tipp: Das Pop up-Buch gibt es in zwei Grössen.

Ab vierter Klasse:
In der Kino-Vorschau gab es einen riesigen Wal und ein kleines Schiff zu sehen. Wieder einmal Zeit das Moby Dick Pop up-Buch von Sam Ita hervorzuholen. Das Pop up-Buch gibt's leider nur noch antiquarisch zB bei Amazon gebrauchte Bücher

Viel Spass beim Lesen wünscht dir
Natalie

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.
Viewing all 1158 articles
Browse latest View live