Quantcast
Channel: schaeresteipapier
Viewing all 1158 articles
Browse latest View live

Leise rieselt der Schnee....

$
0
0

...leider nur aus dem Stanzer. Nach ein paar Flocken am Donnerstagnachmittag kommen die erhofften Schneeflocken nur als Regen herunter. 
Ich habe dafür heute für dich ein Winter-Geschenkpapier:
Die Schneeflocken sind aus schwarzem und blauem Papier ausgestanzt und eingescannt. Noch etwas im Photoshop bearbeitet...Voilà

Hier kannst du es runterladen in zwei Grössen ausdrucken:




Die Video-Anleitung für den einfachen Briefumschlag findest du HIER



Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Welche Farben machen für dich den Winter aus?

$
0
0

1. Welche Farben machen für dich den Winter aus? 
(Schwarz und Weiss gehören natürlich auch dazu) 
weiß, braun, tannengrün

2. Welche Geräusche sind für den Winter typisch?
Knirschen von Schnee, Schneeschippen

3. Welcher Duft steigt dir im Winter in die Nase?
Orange 

4. Wie wärmst (Tee, Suppe...) du dich im Winter auf? 
Leckerer Früchtetee, Glühwein 

5. Wie fühlt sich der Winter auf deinem Handrücken an?
leider meist rau

Liebe Birgit
Die Leserinnen und ich wünschen dir, dass Frau Holle ihre Schneekissen so richtig toll ausschüttelt über dem Rheinland!

Die heutigen Fragen wurden beantwortet von Birgit: Im flachen Rheinland gestrandete Schwäbin mit Sehnsucht nach kalten Wintern mit Schnee!

HIER geht's zur Übersicht mit weiteren Antworten 

Buch - Maria Sibylla Merians Reise zu den Schmetterlingen

$
0
0

Was denkst du, wann ist dieser kolorierte Kupferstich mit der detailgetreuen Abbildung der Schmetterlinge und Pflanzen entstanden? 1705! 
Maria Sibylla Merian war fasziniert von der Metamorphose der Schmetterlinge und hat sie auch selber aufgezogen. Aufgewachsen in Künstler-und Verlegerfamilien hat man ihr Talent zum Zeichnen beachtet und ihr, sehr ungewöhnlich für diese Zeit, eine Ausbildung in Zeichnen, Malen, Farben herstellen und Kupferstechen erteilt. Eine Auswahl ihrer Bilder, mit Ausschnitten davon zu jedem Kapitel, sind grosszügig im Buch verteilt, dass ihre aussergewöhnliche Lebensgeschichte erzählt. 

- Für wen ist es gedacht? Buchtipp für
Fans von Schmetterlings-Illustrationen oder an spannenden Frauen-Biografien-Interessierte.
Das Geschenkbuch ist sorgfältig recherchiert und wagt mit den Bildern auch was. Es wird heran gezoomt und auch mal auf den Kopf gestellt...

- Titel, Autor, Inhalt, Thema
Maria Sibylla Merians Reise zu den Schmetterlingen,Boris Friedewald,Prestel 2015

- Umfang und Preis
144 Seiten, 14,5 x 19cm, gebundenes Buch, Pappband
€ 19,95  | CHF 26,90

Maria Sibylla Merians Reise zu den Schmetterlingen (PartnerNet link zu Amazon)

Für Schmetterlinge ist es ja noch viel zu früh, ich habe jedoch das Buch in den Weihnachtsferien fertig gelesen und wollte nicht bis zum Frühling mit der Besprechung warten...Wobei in Schmetterlingszoos kann man sie ja das ganze Jahr bestaunen und ein paar Exoten habe ich wieder erkannt.

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.)

Weitere Bücher aus dem Prestel-Verlag hier im Blog besprochen: 

Es kommt von Herzen - 7 Bastelideen

$
0
0

Am 14.Februar ist wieder Valentinstag. Zeit das Vorratsglas mit den Herzchen wieder aufzufüllen. Ich verschenke gerne sie auch unterm Jahr aus Filz oder Papier. 
Ein besonderes Dankeschön oder einfach um jemandem eine kleine Freunde damit machen. 

7 Bastelideen für mit Kindern zusammen habe ich für dich im Blog zusammen getragen:

1. Die Herzen aus Draht mit Schmuckperlen sind praktische Notizhalter. 
Ich habe sie für Mutter-und Vatertag gestaltet, sie passen aber auch super für den Valentinstag. Eine Leserin hat sie sogar für Weihnachten gebastelt mit gemalten Steinen.

2. Die Glücksbringervom Neujahr sind mit bunten Notizblättern gefaltet und als 12er-Runde auf eine Karte geklebt (Anleitung inkl. Video)

3. Das Rezept für die leckere Kekse mit Orangenaroma solltest du unbedingt mal ausprobieren...

4. Kennst du Nadelfilzen mit Keksformen? Ideal für mit Kindern ab Kindergartenalter. Die Herzchen sind danach auf einen Zahnstocher gesteckt und stecken in der gelben Wolle, die aus dem Glas fast herausquillt.

5. Die Valentins-Version vom Origami-Umschlag ist Rosa. Mit selbst ausgestochenen Herzchen und Traubenzucker mit witzigen Worten und einer Botschaft in "Schnürlischrift"

6. Die Papierherzen sind Buchzeichen! Ganz einfach zu falten. Ideal um Geschenkpapierreste zu verwerten.

7. Eine Orange vorsichtig schälen und mit Keksformen (zB in 3 Grössen) die Herzen ausstechen. Idee: Ein Mandala auf den Frühstückstisch legen und die saftigen Orangenschnitze gleich daneben auf einem Teller. Aufpassen: Die Schale trocknet schnell und wird schrumplig. Am gleichen Tag verwenden.

Tipp: Keksausstecher in Herzform sind bei mir fast das ganze Jahr über im Einsatz: Für Weihnachts-Guezli, Anhänger aus Ton, Futterherzen für Vögel, Muttertag...

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Welcher Duft steigt dir im Winter in die Nase?

$
0
0

Die Fragen zum Winter werden dir heute von Frauke von Lüttes Blog beantwortet:

1. Welcher Duft steigt dir im Winter in die Nase?
Zimt, Orangen, Kardamom

2. Wie wärmst (Tee, Suppe...) du dich im Winter auf?
Mit meiner kuscheligen Wolldecke, oder mit einer grossen selbstgemachten Badebombe in der heißen Badewanne

3. Welche Farben machen für dich den Winter aus? 
(Schwarz und Weiss gehören natürlich auch dazu)
Grau, silber, weiß, ganz helles, blasses blau und durchsichtig

4. Wie fühlt sich der Winter auf deinem Handrücken an?
richtig kalt!

5. Welche Geräusche sind für den Winter typisch?
knirschen, knacken und knistern



Liebe Frauke

Die Leserinnen und ich wünschen dir einen kreativen Winter und genügend Zeit um all deine Ideen umsetzen zu können!

Das Rezept für den Badezusatz, eine tolle Anleitung für Schneeglöckchen aus Krepp-Papier und vieles mehr findest du bei Frauke von Lüttes Blog.

HIER geht's zur Übersicht mit weiteren Antworten 

Um allerlei Vogelmasken, Ritter und Roboter...

$
0
0

...soll es heute gehen. Eine Leserin hatte mich vor einigen Tagen angefragt, ob ich einfache und schöne Tipps für Fasnachtskleider im Blog habe. Zwei Kostüme für Jungs kann ich bieten: Eine Ausstattung für Ritter und einen Roboter. Die habe ich für meinen Sohn gemacht, als wir noch in Basel gewohnt haben und am Dienstagnachmittag der Fasnacht durch die Altstadt mit gelaufen sind. 
Zu einer Kinderfasnacht in Zürich haben wir es dann irgendwie nie geschafft und jetzt mit 10 1/2 Jahren ist er schon zu "gross" dafür. Verkleidungen und Masken sind jetzt an Halloween gefragt und eher von der gruseligen Sorte. Macht aber auch Spass :-)


Was ich sehr gerne entwerfe sind Masken! Der Waschbär war ein Versuch, der als Maske toll aussieht, aber unpraktisch zu tragen ist. Die "forest friends" für Handmade Charlotte sind da viel einfacher zu basteln und bequemer zu tragen.

Aus schönen Herbstblättern habe ich auch schon venezianisch angehauchte Masken gemacht. Die halten sich ausgesprochen gut und sind immer noch an der Pinnwand im Arbeitszimmer.

Als Kind habe ich bei meiner Grossmutter das Vogelhochzeit-Spiel sehr gerne gespielt. Vor vier Jahren dann entdeckte ich, dass das Lied in Deutschland von Kindern im Kindergarten vorgetragen wird, mit ganz tollen Kostümen. Dafür habe ich einfache Masken für Amsel und Drossel gemacht und seit letztem Jahr sogar eine Vogelmaske mit Federhaube.

Mit der gleichen Vorlage gab es im Sommer für das Schultheater dann noch Hühner davon. Leicht abgewandelt mit Kamm und seitlichen Hautlappen und richtigen Federn hinter der Maske.


Wird bei euch Fasnacht oder Fasching gefeiert? Geht ihr hin? Bin neugierig: Welche Kostüme tragen eure Kinder?

Bei pinterest habe ich eine eigene Pinnwand nur für Vogelmasken angelegt.

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Die Pinguin-Parade ist unterwegs

$
0
0

Wenn es genügend kalt ist, so wie heute, dürfen die Pinguine in den Zoo's einen Rundgang im Freien machen. Warst du auch schon mal mit den Kindern dabei? Manchmal sind es dann viel mehr Besucher als Pinguine...für zu Hause hätte ich dir da eine eigene Parade. Sie sind aus Filz genäht oder mit Leimfarbe gemalt.

Für Handmade Charlotte habe ich für die putzigen Vögel eine Theaterbox entworfen mit eigener Beleuchtung und Eisschollen!

Die Pinguine aus Leimfarben kannst du ganz unterschiedlich ausmalen und zB mit einem weissen Kreidestift noch die passende Umgebung dazu zeichnen. Tipp: Figuren aus Leimfarben in Sichtmäppchen unterm Jahr zwischenlagern.

Einen rätselhaften Pinguin gibt's natürlich auch noch. Es ist gleichzeitig ein Ausmalbild.

Die Vögel aus Filz sind sportlich unterwegs. Der Schlitten ist aus einer Milchverpackung herausgeschnitten und hat ein Gummiband für guten Halt. 


Dieser Pinguin hält das 3-Minuten-Ei am Sonntagmorgen warm. Er ist mit ein paar witzigen Hühnern unterwegs :-) Ein gutes Nähprojekt für Grundschüler.




Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Welche Geräusche sind für den Winter typisch?

$
0
0

Diese und vier weitere Fragen werden dir heute von Lotta liebt Blau beantwortet:

1. Welche Geräusche sind für den Winter typisch?
Das Knirschen von Schnee und Eis, wenn man darüber läuft. 
Das Krächzen von Krähen.

2. Wie wärmst (Tee, Suppe...) du dich im Winter auf?
Sitzend am Kamin, Tee trinkend, bei einem heißen Bad.

3. Welche Farben machen für dich den Winter aus? 
(Schwarz und Weiss gehören natürlich auch dazu)
Blau...was sonst ;-)

4. Wie fühlt sich der Winter auf deinem Handrücken an?
Feucht, kalt, frisch, kratzig, rauh.

5. Welcher Duft steigt dir im Winter in die Nase?

Der Duft von Zimt und Orangen.

Liebe Lotta

Die Leserinnen und ich wünschen dir viele tolle Wintermotive für deine Kamera, vorzugsweise mit blauem Himmel oder tiefblauen Schatten über den Schneefeldern!

Lotta liebt Blau lässt uns an ihrem Leben teilhaben; die Kamera ist (fast) immer mit dabei; wenn sie über Leibzig schreibt, uns mit nimmt auf die nächste Runde mit dem Hund oder auch sehr engagiert über ihr näheres und weiteres Umfeld schreibt. Sie ist sehr gastfreundlich und es läuft irgendwie immer eine Mitmach-Aktion bei ihr oder sie lädt zum virtuellen Kaffee ein.

HIER geht's zur Übersicht mit weiteren Antworten 

Juhu, ich bin ein Pinguin!

$
0
0

Da möchte dich gerne jemand kennenlernen. Gestern noch zwei Pappbecher, heute ein neugieriger Pinguin! Beim zusammenstellen der Übersicht mit allen Pinguinen, habe ich bemerkt, dass es noch gar keine Becherpuppe (Huhn, Gänse, Frosch, Hase gibt's schon im Blog) davon gibt! Dem kann natürlich abgeholfen werden. 

Hier kommt die Anleitung für drei putzige Pinguine:


Was du dafür brauchst:
- für jede Figur 2 gleich grosse Pappbecher
Der grosse Pinguin ist aus 3dl-Bechern, die kleinen Vögel aus Espresso-Bechern.
- A4-Halbkarton oder schwarzes und oranges Zeichenpapier
- je 2 grosse weisse Sticker
- je zwei kleine schwarze Sticker

-Bleistift
- Schere und Japanmesser*
- Pinsel
- Plakatfarbe: Schwarz, Weiss und Orange (entfällt bei orangem Papier)

Ideal für's Kindergartenalter, ein Nachmittags-Projekt, mit Pause wenn die Farbe trocknet.

* Japanmesser nur unter Aufsicht eines Erwachsenen verwenden.


Wie es geht:
1. Bei einem Becher den oberen Rand abschneiden, die Becher aufeinander stellen. Bei Bedarf 1-2.5cm wegschneiden.
2. Den Schnabel (mandel- oder trapezförmig) aufzeichnen sowie den weissen Bauch auf beiden Bechern. Den Halbkarton halbieren. Die eine Hälfte ist für die Schnäbel und Füsse, die andere für die Flügel.

3. Den ersten Halbkarton beidseitig mit oranger Farbe bemalen. Den zweiten mit schwarzer Farbe. Die Becher zuerst Weiss und dann Schwarz bemalen. Ihr könnt natürlich auch Grautöne verwenden. Alles gut trocknen lassen.

4. Auf dem orangen Halbkarton Viertelkreise für die Füsse ausschneiden und eine asymmetrische Drachenform für den Schnabel. Lange Streifen vom schwarzen Karton werden unten als Flügel zugeschnitten.


5. Beim oberen Becher die Schnabelöffnung vorsichtig mit Japanmesser und Schere herausschneiden. Seitlich auf der gleichen Höhe zwei Schlitze machen für die Flügel.
Beim unteren Becher eine Schlitz vorne knapp über dem Boden für die Füsse

6. Die Füsse und Flügel durch die Schlitze stecken und abknicken oder mit Klebestreifen befestigen. Den Schnabel falten und knicken und in die Öffnung stecken. Ziehen, aufklappen bis er passt. Die Sticker für die Augen aufkleben. 
Bei mir haben sie auf der Farbe nicht gehalten, habe sie dann noch mit Weissleim festgeklebt.

So, meinen kleinen Pinguine, fertig geschnattert, ich möchte eine richtige Parade sehen!


Das sieht ja schon gut aus!


Wo ist der Kleine jetzt hin?


Hast du mich erschreckt!



Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Wie fühlt sich der Winter auf deinem Handrücken an?

$
0
0

Diese und vier weitere Fragen werden dir heute von Katrin - Das Beste was passieren kann beantwortet:

1. Wie fühlt sich der Winter auf deinem Handrücken an?
Also richtiger Winter, mit Schnee und Eis, der fühlt sich kalt, kribbelig, aber trotzdem schön an. Ich bin eben ein Winterkind. Im Moment fühlt sich mein Handrücken eher nach Frühling an.

2. Welcher Duft steigt dir im Winter in die Nase?
Tannenduft, Zimt, Zitrusdüfte

3. Wie wärmst (Tee, Suppe...) du dich im Winter auf?
Am Liebsten mit Tee in jeglicher Form, auch sehr lecker und wärmend: selbst gemachter Apfelpunsch

4. Welche Farben machen für dich den Winter aus? (Schwarz und Weiss gehören natürlich auch dazu)
Rot und Grün, Gold und Weiß

5. Welche Geräusche sind für den Winter typisch?
Das Knirschen der Schuhe im Schnee. Wenn denn einer da ist. Der Schneeräumer am Morgen, wenn ich die Tageszeitung aus dem Briefkasten hole. Das knistern unseres Kamins. Aber auch die nicht Geräusche, also die Stille, ab 17 Uhr. Sobald es bei uns dunkel ist, ist es auch absolut ruhig und still. Keine Sägen, keine Traktoren, die Leute ziehen sich in die Häuser zurück und bei uns im Dorf ist es absolut still.



Liebe Katrin

Die Leserinnen und ich wünschen dir einen schneereichen Winter mit ganz viel Apfelpunsch!

Bei Katrin's Blog das Beste was passieren kann findest du viel Selbstgemachtes, Büchertipps und Einblicke in den Alltag mit vier Kindern. Mit einem Schmunzeln geschrieben, aber auch Sachen zum drüber nachdenken.

HIER geht's zur Übersicht mit weiteren Antworten 

Frozen Bubbles

$
0
0

Gefrorene Seifenblasen stehen seit letztem Winter auf der to-do-list von uns. Diese Woche konnten wir sie endlich mal ausprobieren. Auf dem Balkon war es -7°C, Einblumen auf dem Geländer und schon hell, aber noch vor Sonnenaufgang. 
Was du dafür brauchst? Ein Fläschchen Seifenblasen-Mix mit Halter. 
Bei kleinen Blasen lohnt es sich das Makro-Objektiv (in meinem Fall der ollo-Aufsteckclip fürs iphone) parat zu haben.

Sieht aus wie ein Iglu, oder?


Wie es geht? Die Seifenblasen über den Tisch oder ans Geländer blasen. Mehrere Male versuchen. Bei uns gab es viele Mehrfachblasen und eher kleine. 
Müsste wohl meinen Big Bubble-Mix dafür vorbereiten mit den grossen Haltern oder Trinkhalme. Die Seifenblasen gefrieren sofort und platzen dann. Wenn wir Glück hatten, erst nach ein paar Minuten. 


Die gefrorene Oberfläche kriegt ein Muster wie ein Federkleid.


Die Mehrfachblase hat zwischendrin noch viele kleine Blasen.


Wenn's draussen genügend kalt ist, wird unser Balkon in ein Polarforscherlabor verwandelt. Sachen einfrieren lassen oder mit dem Makro die Schönheit der Schneeflocken bestaunen.


Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Welcher Duft steigt dir im Winter in die Nase?

$
0
0

1. Welcher Duft steigt dir im Winter in die Nase?
Zimt

2. Wie wärmst (Tee, Suppe...) du dich im Winter auf?
Chai!, Ingwer und Zitronengras

3. Welche Farben machen für dich den Winter aus? 
Schwarz und Weiss gehören natürlich auch dazu)
kräftiges blau, weiss, grau

4. Wie fühlt sich der Winter auf deinem Handrücken an?
kalt

5. Welche Geräusche sind für den Winter typisch?
das Knirschen, wenn man im Schnee stapft, Eiskratzen am Auto, Geräusche des Winterdienstes
Liebe Andrea
Die Leserinnen und ich wünschen dir einen guten Winter mit einer Reise in Gedanken zu den Herkunftsländern der wärmenden Gewürze.

HIER geht's zur Übersicht mit weiteren Antworten

Buch - Paul Jackson

$
0
0

Paul Jackson hat seine vielfältigen Arbeiten und Erfahrungen mit Falttechniken in einem neuen Buch zusammengefasst und mit konkreten Beispielen aus Architektur, Mode und Kunst ergänzt. Auch mit dabei eine DVD mit Anleitungs-Videos. Die klare und ruhige Darstellung und technischen Zeichnungen sind im gewohnten Stil der Buch-Serie gehalten. Zielpublikum sind Gestalter, ArchitektInnen, Lehrperson Oberstufe und DesignerInnen. Wer einmal Dampf-und Ofenplisee mit Stoff ausprobieren möchte, findet auf Seite 282 eine Anleitung dazu mit dem Gittermuster von Seite 232.

Buchtipp für alle Origami-Papier-Fans, die sich mehr mit abstrakten Falten im Papier oder Stoff beschäftigen möchten.

"Falttechniken" ist bereits das vierte Buch von Paul Jackson in meinem Bücherregal. Ich bin ein grosser Fan seiner Arbeiten und mal an einer seiner Vorlesungen teilnehmen zu können, wäre ein Traum von mir. Im Buch "Von der Fläche zur Form" beschäftigt er sich auch schon mit Falten. Die Masu-Box und verschiede Briefumschläge, die ich häufig im Blog verwende findest du auch im Buch "Vom Faltobjekt zum Werbeträger""Von der Idee zum Pop-Up" lässt dich 3D-Karten ausprobieren.

Paul Jackson, Falttechniken, Haupt Verlag 2015
304 Seiten, gebunden, durchgehend illustriert, DVD
CHF 47.90 Euro 39,90


(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.)

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.

Welche Farben machen für dich den Winter aus?

$
0
0

Diese und vier weitere Fragen werden dir heute von Pia - Pias Blog beantwortet:

1. Welche Farben machen für dich den Winter aus? 
(Schwarz und Weiss gehören natürlich auch dazu)
Orange (meine Jacke), Dunkelrot, Schwarz

2. Welcher Duft steigt dir im Winter in die Nase?
Apfel und Zimt

3. Wie wärmst (Tee, Suppe...) du dich im Winter auf?
Chai Tea und Kürbissuppe

4. Wie fühlt sich der Winter auf deinem Handrücken an?
Stechend ohne Handschuhe

5. Welche Geräusche sind für den Winter typisch?
Knistern beim Laufen und beim Feuer

Liebe Pia

Die Leserinnen und ich wünschen dir einen farbenfrohen Winter und würden dich auch im dichtesten Schneegestöber entdecken, sofern du deine orange Jacke angezogen hast!

Pia geniesst die Jahreszeiten und fotografiert ihre Eindrücke davon, zeigt gerne was in ihrem Garten gedeiht und lässt sich auch von Fröbelsternen nicht unterkriegen, bis sie golden auf dem Tisch funkeln.

HIER geht's zur Übersicht mit weiteren Antworten 

Collage im Januar

$
0
0

Wasser als Schneeflocken - Wasser als Schnee auf den Baumwipfeln - Wasser als Wolken im malerisch bunten Sonnenuntergang - Wasser als eiskaltes, gefrorenes Händchen - Wasser auf der Rampe mit spannenden Spiegelungen - Winterbäume als Scherenschnitte - witzige Pinguine aus Wasserbechern gebastelt - Gefrorene Seifenblase bei Sonnenaufgang - Die Silvesterlinge oder wenn man beim Aufräumen abgelenkt wird

Die vollgepackte Agenda vom Dezember ging nahtlos in den Januar über und die Erkältungswelle ist auch bei uns durchgezogen. Es hiess viel Improvisieren und ein Dankeschön der Familie für die tatkräftige Mithilfe oder für's Geduld haben!

Ein Merci Beaucoup auch an alle Blogger- und Leserinnen, die hier bei der Winter-Serie mitmachen und dir kurzweiligen Lesestoff passend zur Jahreszeit liefern.

Die Januar-Collage nimmt teil bei Birgitt's Monatscollage im Januar.

Wie du aus einem Handschuh einen kuscheligen Dino nähen kannst

$
0
0

Alles was du dafür brauchst sind ein gestrickter Fingerhandschuh, ein Stück Filz, 2 Schmuckperlen und Stopfwatte. Der Handschuh wird nicht zerschnitten, also auch keine lästigen Laufmaschen. 

Das Paar Handschuhe mit dem ich in den Winter starte, bleibt selten bis zum Frühling zusammen. Einer verschwindet jedes Mal. Mit den Zurückgebliebenen habe ich schon Schildkröten, Fische und Hunde gebastelt und auch einen Dino. Für diesen fehlte bis jetzt die Anleitung und da ich immer mal wieder auf ihn angesprochen werde, habe ich mir im Ausverkauf zwei Paar Handschuhe besorgt und für dich alles Schritt für Schritt fotografiert.



Was du dafür brauchst:
- gestrickter Fingerhandschuh 
- Stück Filz ca. 5x17cm
- 2 kleine weisse Filzkreise für die Augen* oder 2 schwarze Schmuckperlen
- Stopfwatte
- Vorlage für Schwanz

- Nähgarn in der Farbe des Handschuh's und Schwarz und Weiss für die Augen
- Nähnadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadel
- 2 Gummibänder
- Schere

* Schwarze Schmuckperlen sind toll als Augen, dann ist es aber ein Spielzeug 3+. Für die Kleinen besser mit Filz und Garn arbeiten.

Nähprojekt für Mami's von kleinen Dino-Fans oder Schulkinder in der Grundstufe.



Wie es geht:
1. Der Daumen bleibt. Alle 4 weiteren Finger werden umgestülpt. 



2. Alle 4 Finger werden mit Stopfwatte gefüllt. Das gibt die Beine des Dino's.



3. Von Aussen her den Daumen ausstopfen und links und rechts den Bauch füllen.



4. Den Schwanz zuschneiden und Mitte Rücken einpassen. Je zwei Finger mit den Gummibändern zusammen binden. 



5. Den Filz mit Stecknadeln feststecken und mit grossen Stichen durch alles hindurch festnähen. Beim Hals beginnen und nach hinten arbeiten. Bei Bedarf danach den Bauch und die Brust noch mehr ausstopfen.



6. Die Beinlänge bestimmen und dann die Bein-Paare an den Saum nähen. 



7. Den Bauch mit einer Sicherheitsnadel zusammenhalten und dann zusammen nähen.



8. Den Bund des Handschuh's rundherum an den Bauch nähen. Bei diesem ist er rauf- und wieder runtergefaltet. Beim Stegosaurus extra hochgezogen. Am Besten probierst du es aus.



Für die Augen zuerst die Filzkreise mit dünnen weissen Faden annähen und dann mit einem stärkeren schwarzen Garn die Augpunkte nähen. Das Maul ist mit grossen Stichen gemacht, mehrmals übereinander. 



Der Dino ist fertig für's Spielzimmer!


Die zwei Stegosauren sind sich kritisch am beäugen. Der Graue hat einen gefütterten Schwanz aus dünnem Filz mit doppelten Zacken.



Die Handschuhe eignen sich für Pflanzenfresser aus der Jura-Zeit, den sogenannten Sauropoden. Der Stegosaurus wurde von meinem Dino-Experten zu Hause gutgeheissen. Der Braune wurde leider nicht als Brachiosaurus durchgelassen: Die Kopfform ist zu wenig genau...



Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Wie fühlt sich der Winter auf deinem Handrücken an?

$
0
0

Diese und vier weitere Fragen werden Dir heute von Xenia vom berlingarten beantwortet:

1. Wie fühlt sich der Winter auf deinem Handrücken an?
Weich. Ich trage fellgefütterte Handschuhe.

2. Welcher Duft steigt dir im Winter in die Nase?
Der von Nordmanntanne, garniert mit Zimt. Dazu noch allerlei Parfumiges, da mein zuckersüßes Teenagertöchterlein zu Weihnachten und ihrem Geburtstag im Januar sich hauptsächlich Beautyprodukte wünscht.

3. Wie wärmst (Tee, Suppe...) du dich im Winter auf?
Mit Tee, Pulswärmern und Hüttenschuhen.

4. Welche Farben machen für dich den Winter aus? 
(Schwarz und Weiss gehören natürlich auch dazu)
Von Gold (Advent- und Weihnachtszeit) über Silber (frostiger Januar) bis Gelb-Weiß-Violett (Winterlinge, Schneeglöckchen und Elfenkrokusse im Februar).

5. Welche Geräusche sind für den Winter typisch?
Krähengekrächze, O du fröhliche und Scheeknirschen. 


Liebe Xenia
Die Leserinnen und ich wünschen dir nochmals richtig viel Schnee, damit du nicht zu früh im Garten wieder loslegst und genügend Zeit hast, dich bei einem wärmenden Tee zu entspannen.

Was du im Blog zu lesen kriegst, steht oben rechts beim berlingarten: Gartengeschichten, Tipps und Tricks und jede Menge Meinung (Kampf um die Kleingärten Oeynhausen)
Der Blog ist super strukturiert (müsste meinen auch wieder Mal "aufräumen") und die Beiträge für einen Gartenblog erfrischend kurz! Xenia schreibt engagiert und die Bilder sind ein Augenschmaus! Lese sehr gerne mit.

HIER geht's zur Übersicht mit weiteren Antworten 

Makro - Taubenfeder

$
0
0


Wir können leider nicht von alleine fliegen, wie die Vögel. Neben dem speziellen Körperbau sind es ja vor allem die Federn, die es dafür braucht. Ein schönes Exemplar ist diese silbergraue Taubenfeder, die ich im Sommer am Ufer des Zugersees gefunden habe. 
Die Makro-Aufnahmen zeigen dabei spannende Details auf.





Die Feder noch als Ganzes. Hat was von einer Ballerina, oder?


Fotografiert wurde mit iphone6 und passendem olloclip, draussen auf dem Balkontisch ohne direktes Sonnenlicht.

Die Feder fliegt zu Lottas "Bunt ist die Welt 57" zum Thema Makrofotografie.


Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Der Schneemann mit dem Vogel auf dem Hut

$
0
0

 

Beim Aufräumen der Weihnachtsbasteleien habe ich diesen witzigen Schneemann mit der Überaschung im Hut entdeckt und wollte ihn dir gerne zeigen.


Die Zündholzschachtel ist mit einem blauen Papier umwickelt - der Schneemann ist aus Moosgummi - die Nase und Arme aus Zündhölzern - der Hut aus Papier mit schwarzem Filzstift bemalt.


Die Überraschung ist ein kleiner Vogel aus Ton (selbsttrocknend), der ein schmuckes Nest in der Schublade hat.

Tipp: Mit Resten von Papier und Moosgummi arbeiten. Leimstift und Weissleim bereitstellen plus Filzstifte.

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier. Über einen Kommentar freue ich mich immer. Verpasse keinen Beitrag mehr und setzt den Blog doch auf deine Leseliste.

Wie wärmst du dich im Winter auf?

$
0
0

1. Wie wärmst (Tee, Suppe...) du dich im Winter auf?
Kürbissuppe

2. Welcher Duft steigt dir im Winter in die Nase?
Zimt und Anis

3. Welche Farben machen für dich den Winter aus? 
(Schwarz und Weiss gehören natürlich auch dazu)
Weiss und Grauschattierungen

4. Wie fühlt sich der Winter auf deinem Handrücken an?
kalt und trocken

5. Welche Geräusche sind für den Winter typisch?
Knirschen: gehen auf gefrorenem Schnee  


Liebe Barbara
Die Leserinnen und ich wünschen dir, dass der Winter nochmals kommt, damit die leckere Kürbissuppe auch wirklich zum Aufwärmen da ist :-) Kommt bei dir auch Zimt rein, wie bei uns?

HIER geht's zur Übersicht mit weiteren Antworten 
Viewing all 1158 articles
Browse latest View live