Quantcast
Channel: schaeresteipapier
Viewing all 1158 articles
Browse latest View live

Schalen aus Verpackungspapier mit Blumen

$
0
0

Ist dir das Papier mal aufgefallen, mit dem man die Pakete ausgestopft erhält? Das braune Packpapier ist ein sehr gutes Bastel-Material. Ich habe es diesmal für weitere Papier-mâché-Schalen verwendet, da ich mit dem Seidenpapier nicht ganz zufrieden war.


Drei Lagen des Packpapieres (handtellergrosse Stücke) mit Kleistermasse und Pinsel in eine Schale (mit Cellophan innen ausgelegt) gestrichen und am Schluss getrocknete Blumen und Gräser hineingelegt und dick eingekleistert. Alles trocknen lassen. Sehen getrocknet besser aus als nur mit Seidenpapier. Wild hinein gelegt gefällt mir besser als ein geordnetes Muster...

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für meine Pappmache-Schalen findest du hier:




Alles Blumen aus dem Garten, für etwa eine Woche zwischen alten Katalogseiten gepresst. Für diese Schalen habe ich den tiefen Glasteller verwendet.



Was sind deine Erfahrungen mit Pappmache? 

Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst den Blog auch abonnieren (oben rechts per e-mail) oder mich auf deine Leseliste setzen. Instagram: @schaeresteipapier

Butterfly - Butterkekse

$
0
0

Wusstest du, dass der Schmetterling seinen Namen dem Umstand verdankt, dass einige Arten früher vom Butter schlagen angezogen wurden und naschen wollten? Butterfly = Buttervogel. Darum gibt es jetzt ein leckeres Rezept für Butterkekse in Schmetterlingsform!

Was du für ein Blech voller Kekse brauchst:
- 100g Butter, weich
- 140g Mehl
- 60g Rohrzucker, gemahlen
- 1 EL Agavendicksaft (Bio-Laden)
- 1 Prise Salz
- 1/2 Zitrone, der Saft

- Keksausstecher in Schmetterlingsform, Mehl für die Arbeitsfläche, Wallholz, Schüssel, Kelle, Cellophan für in den Kühlschrank, mit Backpapier ausgelegtes Backblech, Ofenhandschuhe

Zeitaufwand: Teig vorbereiten 15 min., kühl stellen mind. 30 min., backen 10 min.=ca. 1h

Wie es geht:


1. Alle Zutaten abmessen, die Butter wärmen und dann alles zusammen mit einer Kelle zu einem Teig zusammenfügen.

2. In Cellophan eingepackt für mindestens 30 min. in den Kühlschrank stellen.

3. Backofen auf 175°C vorheizen (keine Umluft)

4. Tisch und Wallholz grosszügig mit Mehl bestäuben. Teig herausnehmen und warten (über Nacht, dann geht's ca.15 min) bis er weicher wird. Dünn auswallen (5mm), ausstechen und auf das mit Backpapier ausgelegte Blech legen.

5. Kekse bei 175°C für ca. 10 min backen, bis die Flügelspitzen leicht braun werden.


6. Mit den Ofenhandschuhen das Blech vorsichtig herausnehmen und abkühlen lassen.


Mmhhh, etwas fehlt noch...


Keine Streusel im Haus, aber etwas Puderzucker tut es auch.
Sind etwas brüchig, aber sehr lecker geworden!

En Guete!

Hier geht's zu weiteren Rezepten bei mir im Blog.

Thank you Gina, for the idea to take food pictures on a chopping board. I love to play with food...

Wo ich die Keksform gekauft habe, weiss ich leider nicht mehr, aber du findest in gut sortierten Haushaltsabteilungen der Warenhäuser sicher eine Schmetterlings-Form oder dann über's Internet.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Es krabbelt und summt...eine ganze Woche lang

$
0
0
Die Schmetterlingskekse sinde der Auftakt zu einer Woche mit Insekten hier bei schaeresteipapier.
Ich habe mal alle Libellen, Käfer und Schmetterlinge im Blog zusammengesucht und noch ein paar neue Sachen dazu parat. Der Büchermontag und Makro dann natürlich auch zu diesem Thema... 

Viel Spass dabei wünscht dir
Natalie

Es krabbelt, flattert und summt...die Übersicht

$
0
0


Alle Fotos, Anleitungen und Rezepte zum Thema Insekten im Blog für dich zusammengefasst:

KÄFER

Makro-Aufnahmen: Marienkäfer
Makro-Aufnahmen: Wanze

ES KRABBELT UND SUMMT

SCHMETTERLINGE

Makro-Aufnahmen: kleiner Fuchs
Besuch im Schmetterlingshaus

BIENEN


LIBELLEN


REZEPTE

Zimtschnecken

BÜCHERTIPPS
Nester bauen, Höhlen knabbern
Hier kommt Fritz, der schlaue Plan

FILMTIPP
Minuscule: Film und Serie

Die neuen Beiträge werden verlinkt, sobald sie erschienen sind.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Im Schmetterlingshaus zu Besuch

$
0
0

Warst du schon ein Mal in einem Schmetterlingshaus? Meist in einem Gewächshaus mit dichter Vegetation beheimatet. Diese Fotos sind im Wye Valley Butterfly Zoo bei unserem letzten Besuch in England 2012 entstanden. Bleibt man einige Zeit ruhig an einem Ort, sitzen einem die Schmetterlinge sogar auf die Haare. Es sind alles exotische Schmetterlinge und ich habe leider die Bildtafeln nicht mit fotografiert. Zwei konnte ich bestimmen. Wenn du die Namen kennst, schreib mir bitte einen Kommentar,dann ergänze ich gerne die Bezeichnungen.


Schmetterlinge kannst du im Sommerhalbjahr auch zu Hause anlocken: Sie mögen z.B. blühende Lavendelsträucher oder Fliederbüsche. Du kannst ihnen aber auch eine selbst gemachte Lockspeise vorbereiten. Sie lieben es zuckersüss und schon etwas vergoren. Zuckersaft, Bananen oder Malzbier mit Honig. Auf ein Taschentuch gestrichen, hingelegt, mit kleinen Steinen beschwert, auf die Lauer legen und beobachten wie dann die Falter vom Duft angelockt werden und an dem süssen Saft saugen.


Weisse Baumnymphe (Idea leuconoe)

Von Zürich aus sind Schmetterlingshäuser in 1-2h zu erreichen: Auf der Insel Mainau in Konstanz (D) und das Papiliorama in Kerzers.


Kennst du die Namen des Schmetterlings in verschiedenen Sprachen?
- Schmetterling (deutsch)
- papillon (französisch)
- farfalla (italienisch)
- butterfly (englisch)
- mariposa (spanisch)

Wunderschön, oder?


Kopf über wird getrunken.




Arg zerzaust, aber immer noch flugfähig.


Gut getarnt.


Klappt er die Flügel auf kommt ein wunderschönes Blau hervor, sonst ist es ein unscheinbarer brauner Falter.


Malachit-Falter (Siproeta stelenes): Hier siehst du mich...


...und hier (fast) nicht.

Die Bilder sind alle mit dem iphone 4S fotografiert worden. 

Zur Übersicht der Insektewoche mit allen Bildern, Anleitungen und Rezepten geht es HIER entlang.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Buch - Nester bauen, Höhlen knabbern

$
0
0

Anne Möller hat die grosse Kunst der kleinen Baumeister in schönen Bildern eingefangen. Es geht einmal nicht um die grossen Gemeinschaften mit Bienenwaben oder Ameisenhaufen, sondern um Insekten wie den Zigarrenwickler oder die zweifarbige Mauerbiene (Titelbild). 
Sie sucht sich ein leeres Schneckenhaus für ihr Ei - bereitet das Nest dann kunstvoll vor.
Die Bilder sind als Collagen angelegt- was an die Bildsprache von Eric Carle erinnert -aber deutlich mehr ins Detail gehen. Die Begeisterung von Anne Möller für diese kleinen Insekten-Baumeister springt auf den Leser über! Ein sehr schönes Buch für kleine und grosse Insektenforscher.

Empfehlenswert für Eltern mit Kinder ab 5 Jahren und Lehrpersonen bis 3. Klasse

Anne Möller, Nester bauen Höhlen knabbern, atlantis thema 2004
gebunden, 32 Seiten, CHF 24.90, E 14.95



Hier geht's zur Bücher-Übersicht bei schaeresteipapier.

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung. Zur Info: Der Buch-link zu Amazon im Artikel ist ein Partner Net-link. Ob ihr die Bücher in der Bibliothek ausleiht, unter Freunden tauscht, im Buchladen kauft oder im Internet bestellt, ist ganz euch überlassen.)

Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst den Blog auch abonnieren (oben rechts per e-mail) oder mich auf deine Leseliste setzen.

Buch - Hier kommt Fritz, der schlaue Plan

$
0
0

Wie der schlaue Plan der Ameise Fritz aussieht - was die Oberameise von ihm will und wer die 1095 Paar rotweiss gestreifte Socken am Schluss waschen muss, erfährst du im neuen Buch von Katja Alves. Die Illustrationen sind von Nicolas d'Aujourd'hui, der den Insekten eine ausdruckstarke Mimik verpasst hat. Eine witzige Geschichte mit allzu menschlichen Insekten!

Hier kommt Fritz, Katja Alves und Nicolas d'Aujourd'hui, 2004 Orell Füssli; Lesealter ab 5 Jahren; gebunden, 32 Seiten, CHF 21.90, E 13.95, www.ofv.ch/Hier kommt Fritz, der schlaue Plan

Hier geht's zur Bücher-Übersicht bei schaeresteipapier und zur Insektenwoche-Übersicht.

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe  ich 100% meine persönliche Meinung. Zur Info: Der Buch-link zu Amazon im Artikel ist ein Partner Net-link. Ob ihr die Bücher in der Bibliothek ausleiht, unter Freunden tauscht, im Buchladen kauft oder im Internet bestellt, ist ganz euch überlassen.)

Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst den Blog auch abonnieren (oben rechts per e-mail) oder mich auf deine Leseliste setzen.

Marienkäfer - Makroaufnahmen

$
0
0

Dieser Marienkäfer (Coccinellidae) ist meinem Sohn vor ein paar Wochen zutraulich auf die Hand gekrabbelt und eine halbe Stunde geblieben. Genug Zeit also ihn genau zu betrachten und ein paar Bilder von ihm zu machen.


Ich kenne niemanden, der einen Marienkäfer nicht süss findet. Sie gelten als Glücksbringer. Wusstest du, dass die Anzahl der Punkte nicht das Alter angeben, sondern zu welcher "Familie" sie gehören. Hier haben wir einen roten Siebenpunkt, der am häufigsten bei uns vorkommt.


Marienkäfer sind auch sehr nützlich, denn sie vertilgen pro Tag bis zu 600 Blattläuse! 

Fotos: iphone 4S, olloclip 3in1

Der Marienkäfer ist auch beim #makromontag auf Instagram dabei. Auf Steffi's Blog glasklarundkunterbunt gibt es jeden Montag sehr schöne Makroaufnahmen vor ihr und weiteren Teilnehmern gemacht. Jetzt im Frühling wimmelt es da nur so von Insekten.

Hast du Lust aus Papier einen einfachen Origami-Marienkäfer zu falten? Dann gibt es HIER die Anleitung dazu. Zur Übersicht der Insektewoche mit allen Bildern, Anleitungen und Rezepten geht es HIER entlang.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren. Instagram: @schaeresteipapier

Die Wanze auf dem Balkontisch

$
0
0

Erinnerst du dich noch an das Kinderlied "Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt 'ne kleine Wanze...."?
Diese Wanze (Heteroptera) hier war nicht auf der Mauer, sondern auf dem Balkontisch und scheint beim Flugstart einen Herzinfakt erlitten zu haben. Bevor der Wind sie davon geweht hat, konnte ich sie genau betrachten und mit dem Makro-Objektiv fotografieren. 


Ich habe versucht sie zu bestimmen und tippe auf eine Stinkwanze (Palomena prasina) mit Winterfärbung (im Juni!?). Wir haben auch viele Feuerwanzen (Rot-Schwarz) um's Haus herum.


Könnte auch eine Vorlage für die Maske oder den Helm eines grimmigen Kriegers sein, oder?


Sie ist schon etwas zu gross für eine komplett scharfgestellte Aufnahme mit dem olloclip, deshalb nur die Details.

Fotos: iphone 4S, olloclip 3in1

Die Wanze ist auch beim #makromontag auf Instagram dabei. Zur Übersicht der Insektewoche mit allen Bildern, Anleitungen und Rezepten geht es HIER entlang.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren. Instagram: @schaeresteipapier

Ausmalbilder - Schmetterlinge

$
0
0
Für deine Kinder habe ich dir von zwei der Schmetterlinge aus dem Zoo Ausmalbilder gestaltet:



Die weisse Baumnymphe (Idea leuconoe) ist Schwarz-Weiss. Mal ihr doch ein buntes Kleid!



Lust selber ein Muster zu entwerfen? Nur zu! Sind es gelbe oder rote Blüten?



Den Malachit-Falter (Siproeta stelenes) kannst du nach dem Foto unten in Grün und Braun ausmalen oder lass deine Phantasie spielen...




Möchtest du ein das Muster abändern? Dann mal los...

Zur Übersicht mit allen Bildern, Anleitungen und Rezepten geht es HIER entlang.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Der Kleine Fuchs hat überwintert

$
0
0

Der Kleine Fuchs (Aglais urticae) hat überwintert und aber die Kräfte haben ihn schon im Frühling verlassen. Wir fanden diesen wunderschönen Tagfalter auf dem Trottoir (Gehsteig). Mit Blütenstaub bedeckt und ziemlich "abgewetzt".


Um sicher zu gehen, dass es wirklich der Kleine Fuchs (Aglais urticae)  ist, habe ich ihn bei wikipedia eingegeben, Fotos verglichen und gleich noch Neues dazu gelernt: Aglais kommt vom griechischen Aglaia und bedeutet "Glanz" und "Pracht". Stimmt, die Nahaufnahmen erinnern mich an prächtige Winterroben aus früheren Zeiten. Urticae bedeutet auf lateinisch "Nessel" und bezeichnet die Futterquelle der Raupen. Sein zweiter Name ist auch Nesselfalter. Brennesseln wachsen einige hier in der Umgebung...


Auf seinen Flügeln hat es Millionen von zarten Farbschuppen. Werden die Flügel berührt fallen sie ab und der Schmetterling kann nicht mehr fliegen.


Ein wunderschöner, aber gleichzeitig auch ein trauriger Anblick.

Fotos: iphone 4S, olloclip 3in1

Der Schmetterling ist auch beim #makromontag auf Instagram dabei. Zur Übersicht der "Es kreucht und fleucht"-Woche mit allen Bildern, Anleitungen und Rezepten geht es HIER entlang.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren. Instagram: @schaeresteipapier

DIY Wind Chimes - Windspiel

$
0
0

Mit Gegenständen aus der Recycling-Tonne und von einen Spaziergang im Wald habe ich Windspiele gebastelt. Die Eislöffel klimpern wie dünne Bambusstecken und sind auch für die Nachbarn nicht zu laut. Die kleine Glocke ist vom Schoko-Osterhasen, die Bügelperlen aus dem Bastelset und die türkis Verpackungsstreifen passen doch toll zu den roten Löffeln. Aufgehängt ist das ganze an ausgeschnittenen Plastikdeckeln vom Kakaopulver oder Instant-Kaffee.

Diese Bastel-Idee, kannst du von mir bei HANDMADE CHARLOTTE nachlesen. Der Blog von Vintage Scout Rachel Faucett bietet tolle DIY Projekte, Rezepte und auch schöne Wohnideen fürs Kinderzimmer (engl.).




Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust!

Gedanken zur…Honigbiene

$
0
0

Die Honigbienen-Völker leben schon sehr lange in engem Kontakt mit dem Menschen. Unverzichtbar sind sie beim bestäuben der Blüten unserer Bäume und Sträucher. Der Honig, den sie produzieren ist eine Delikatesse für uns. Wir sind auch fasziniert, wie bei den Ameisen, von der perfekten Organisation im Bienenstamm und den Baumeister-Künsten dieser Insekten. 
Jetzt sind die Honigbienen-Völker bedroht, kriegen Medizin verabreicht und der Einsatz von umstrittenen Insektengift wird diskutiert.


Mein Bild der Biene ist geprägt, noch aus der Kinderzeit, von der Zeichentrickfilm-Serie der Biene Maja von 1975. Waldemar Bonsels "Die Biene Maja und ihre Abenteuer" ist 1912 erschienen und er war damit in den 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts einer der meistgelesen Autoren. Die Insekten in der Blumenwiese werden mit ihren Eigenschaften gezeigt, erhalten aber menschliche Züge...

Der schweizer Filmer Markus Imhoof hat in seinem Film "More than Honey" das weltweite Bienensterben thematisiert. In wunderschönen Bilder zeigt er die Bienenvölker, porträtiert die Imker und zeigt die Abhängigkeit von Mensch und Biene auf. Filmtipp für ab Schulalter: www.morethanhoney.ch.

Ich habe den Film letztes Jahr gesehen und war beeindruckt und seither sensibilisiert für das Thema Bienen. Nicht nur ich, wie es scheint. Der Urban Beekeeping Trend hat von London aus viele Städte erreicht und in Basel wird schon der Dichtestress durch Hobbyimker ausgerufen: www.srf.ch/news/schweiz/hobby-imker-sorgen-fuer-dichtestress
Diesen Frühling gab es in Zürich für die Feuerwehr an einem Tag 139 Aufgebote, um Bienenvölker einzufangen: www.tagesanzeiger.ch/wissen/natur/Bienen-spueren-den-Fruehling.
Schau dir Mal die Suchergebnisse zum Thema Bienen bei Tages-Anzeiger und SRF an: www.srf.ch/suche=bienen - www.tagesanzeiger.ch/service/suche=bienen. Eindrücklich, oder? Coop bietet seit diesem Frühling Bienen-Patenschaften an.


Auch im Design hinterlassen die Bienen ihre Spuren. Sei es als wunderschöner Schmuck oder in der Form von Sechsecken. Das Hexagon ist eines der effizientesten statischen Systeme, die wir kennen und auch Form vollendet. Ich habe letztes Jahr angefangen auf pinterest eine Pinnwand zusammen zu stellen. Vom Quilt über Bauwerke zu Honigstöcken aus Zopfteig ist alles dabei: pinterest.com/schaerestei/hexagon-biene-honig-wabe. Marianne Kohler hat in ihrem Blog auch einen Beitrag dazu: blog.tagesanzeiger.ch/sweethome/wohnen-wie-die-bienen.


Abschliessen möchte ich diesen Beitrag mit den Anfangszeilen des Kinderliedes

Summ summ summ! 
Bienchen summ' herum.
Ei, wir tun dir nichts zu Leide,
flieg nun aus in Wald und Heide!
Summ summ summ! 
Bienchen summ' herum!
...

Text: Hoffmann von Fallersleben,fünfzig Kinderlieder,1843 

Fotos: iphone 4S, olloclip 3in1

Zur Übersicht der "Es kreucht und fleucht"-Woche mit allen Bildern, Anleitungen und Rezepten geht es HIER entlang.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren. Instagram: @schaeresteipapier

Rezept - Zimtschnecken

$
0
0

Nicht nur Insekten bevölkern die Wiese, sondern auch Schnecken (Weichtiere) ziehen ihre Schleimspur zwischen den Halmen. Keine Angst, heute wollen sie dir nicht an den frisch gesetzten Salat, sondern es gibt eine Back-Anleitung für das süsse schwedische Hefegebäck Bullor. Das Rezept habe ich bei Gina (willowday) nachgefragt. Herzlichen Dank!


Zutaten für 10 grosse oder 20 kleine Schnecken:

- 25g Hefe
- 25g Butter, flüssig
- 1 1/2 Tassen Milch
- 1/4 Tasse Zucker
- 1 Prise Salz
- 4 Tassen Mehl

Füllung:
- 25g Butter
- 1 Teelöffel Zimt, gemahlen
- 1 Prise Kardamom
- 1/4 Tasse Zucker

bestreichen:
- 1 Ei
- nach Wunsch: Hagelzucker

Zeitaufwand: Teig 10 min - aufgehen lassen 30 min - formen/aufgehen lassen 20 min - backen 10 min = 70 min

Anmerkung: Im englischen Sprachraum werden viele Rezepte nicht gewogen, sondern mit Tassen abgezählt. Ideal für mit Kindern. Eine Tasse = eine mittlere Kaffeetasse. Ich habe das Rezept mit Trockenhefe gemacht, dabei braucht es dann weniger Milch, die auch nicht gewärmt werden muss. Der Hefegeschmack ist dann nicht so stark.


1. Die Milch wärmen (lauwarm*) und die Hefe darin auflösen. 
 Den Butter wärmen, bis er flüssig ist, leicht auskühlen lassen*.
*Nicht zu heiss, sonst geht der Hefepilz kaputt.

2. Mehl, Butter, Salz, Hefe-Milch und Zucker vermischen und auf dem bemehlten Tisch richtig gut durchkneten.

3. In eine Schüssel legen. Mit feuchtem Tuch abdecken und an einem warmen Ort 30 min aufgehen lassen (um das Doppelte).

4. Nochmals Butter schmelzen und mit Zucker und Gewürzen vermischen. Pinsel bereit legen.

5. Teig auf Mehl möglichst rechteckig auswallen. Die Butter-Zucker-Mischung aufstreichen und dann längs einrollen. 2cm-Stücke schneiden.


Da beim Ausprobieren nicht genügend Mehl da war und es dann für die Arbeitskollegen im Büro nicht gereicht hätte, habe ich die Schnecken nochmals ausgerollt und halbiert, so dass es genügend Mini's gegeben hat.


6. Die Teigrollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Mit einem verquirlten Ei bestreichen und nochmals 20 min aufgehen lassen.

Mir ist die Füllung zu flüssig geraten, deshalb habe ich die ausgelaufene Butter dann einfach vor dem Ei mit dem Pinsel noch drauf gestrichen.

7. Den Backofen auf 250°C aufheizen und die Schnecken für ca. 8 min backen. Nach Wunsch mit Hagelzucker bestreuen. Vorsichtig herausnehmen und abkühlen lassen.


En Guete !


Die schwedischen Bullor unterscheiden sich von den schweizer Zimtschnecken darin, dass keine gemahlenen Haselnüsse verwendet werden. Man kann auch Rosinen mit backen oder Doris hat welche mit Johannisbeeren gebacken: mamaskram/sommarbullar.

Hiermit endet die Woche mit "Es kreucht und fleucht". Ich hoffe sie hat dir gefallen und probiere doch etwas davon mit deinen Kindern aus. 

Zur Übersicht der "Es kreucht und fleucht"-Woche mit allen Bildern, Anleitungen und Rezepten geht es HIER entlang.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren. Instagram: @schaeresteipapier

Buch - Wilde Stadt

$
0
0

Als grosser Fan von Fiona Danks und Jo Schofield freue ich mich sehr, das neue Buch von ihnen vorstellen zu dürfen. Sie haben mit den Kindern zusammen in der Stadt die naturnahen Winkel gesucht, Grafitti und Street-Art inklusive.

Titel, Autor, Inhalt, Thema
Wilde Stadt AT-Verlag 2014; Fiona Danks und Jo Schofield; Werken, Naturerleben und Spielen im Freien; die Stadt lebt- kreative Naturkunst - Fantasiespiele - Feste und Feiern - Geschichte und Musik - Strassenkunst und -Spiele - Spiele und Parcours.

Erster Eindruck
Sommerkreide, Herbstrot und Winterstiefel. Die Kinder haben das ganze Jahr über Spass draussen. Die Schattenbilder sind genial, das Wasser-Grafitti für den heissen Sommertag und wieder wunderschöne Blätter- und Eis-Projekte für das Winterhalbjahr. Kleiner, leichter und günstiger als die bisherigen Ausgaben, ideal für zum Mitnehmen.


Wie sind die Anleitungen konzipiert?
Bilder der fertigen Projekte und wo nötig der Zwischenschritte; gut strukturierte Anleitungen, Tipps, nach Kapiteln suchen oder sich von den Fotos inspirieren lassen. Die Texte sind an die Kinder gerichtet und einfach verständlich geschrieben. Sicherheitshinweise fürs Spielen in der Stadt.

Für wen ist es gedacht? Ein Buchtipp für:
Für mich und meinen Sohn! Für Eltern und Lehrpersonen. Ab 2./3. Klasse können die Kinder die Ideen fast alle selbstständig umsetzen (unter Aufsicht).


Umfang und Preis
128 Seiten, Broschur mit Klappe, 14x20cm, CHF 19.90, EUR 13.90



Bildnachweis: Fotografie © Jo Schofield and Fiona Danks, AT Verlag / www.at-verlag.ch

 Von den beiden habe ich bereits Werkstatt Natur und Raus ins Freie! besprochen. 
Hier geht's zur Bücher-Übersicht bei schaeresteipapier.

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung. Zur Info: Der Buch-link zu Amazon im Artikel ist ein Partner Net-link. Ob du die Bücher in der Bibliothek ausleiht, unter Freunden tauscht, im Buchladen kauft oder im Internet bestellt, ist ganz dir überlassen.)

Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst den Blog auch abonnieren (oben rechts per e-mail) oder mich auf deine Leseliste setzen.

Zu Besuch bei...Carmen, ein schweizer Garten

$
0
0

Schon zum zweiten Mal war ich am Tag der offenen Gärten bei Carmen von Ein Schweizer Garten zu Besuch. Diesmal hatte ich meinen Mann und Sohn mitgenommen und wir sind vorletzten Sonntag in die Ostschweiz gefahren. 
Vor dem Haus hat uns der Verkehrskadett (ihr Sohn) fachgemäss einen Platz zu gewiesen. Weiter ging es am Shop vorbei mit Selbstgemachtem, Überzähligem und dem Buch, das Carmen mit Hilde und Johanna zusammen veröffentlich hat.


Der Gemüsegarten mit dem Weidegeflecht...


...das Gartenbett, diesmal ohne die Katzen...


...das grosszügige Insektenhotel auf der Ostseite des Hauses...


...überall wunderschön dekoriert. Nicht fotografiert habe ich die vielen Besucher. Carmen hat sich wirklich für jeden Zeit genommen und geduldig alle Fragen beantwortet. 
Witziges Detail: Als ich den Besuch auf Instagram gepostet habe, hat sich darauf Evelyn (Betonschalen-Kurse) gemeldet, dass sie auch da war. Leider später als wir.


Wir haben uns nach einer Stunde verabschiedet. Eine Deckelglas-Solarlampe und einen Origamifisch (von ihrer Tochter gefaltet) eingekauft und das Buch signieren lassen.


Mein Mann und Sohn hatten ihre ferngesteuerten Modellautos dabei und wir haben dann noch eine grosse Runde mit ihnen gemacht. Manchmal kommen mir die Autos vor wie junge Hunde: schnell vorwärts, wieder zurück, bleiben im hohen Gras hängen und purzeln die Abhänge hinunter....Danach ging es zügig nach Hause, denn wir wollten ja den ersten Fussballmatch der Schweizer Nationalmannschaft nicht verpassen.


Mit den Bildern vom Weizenfeld und dem alten Birnbaum schliesse ich den Beitrag. Bedanke mich nochmals Recht herzlich bei Carmen, dass wir bei ihr reinschauen durften. 
Die nächste Möglichkeit dazu ist im September 2014. Vorab die Pläne und Fotos findest du bei ihr auf dem Blog: schweizergarten.blogspot.ch

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren. Instagram: @schaeresteipapier

Riesen-Seifenblasen selbstgemacht, Teil 3

$
0
0

Die Versuchsreihe Seifenblasen geht in die dritte Runde. Ein neues Rezept wird ausprobiert. Riesen-Seifenblasen machen viel Spass und haben etwas Magisches. Selbstgemacht muss aber an vieles gedacht und ausprobiert werden. 


Was du dafür brauchst: 
- 1 TL Backpulver
- 1,5 TL Guarkernmehl, Bio-Laden
- 2 EL Putzsprit
- 4-5 EL Fairy grün Konzentrat, Spülmittel
- 1 Liter warmes Wasser (vom Wasserhahn genügt)

Rezept von Herr Anonym, Kommentar 5.5.2013; Herzlichen Dank!

Halter:
- Aludraht 2mm, aus dem Gartencenter
- Drahtzange und Klebeband


Wenn's in den Park geht:
- 1,5 L PET-Flasche mit 1L Seifenblasen-Flüssigkeit
- Trichter
- 1 PET-Flasche mit 1L Wasser zum verdünnen
- Alublechschale oder grosser tiefer Teller oder Pflanzentopf-Untersetzer; SAUBER!
- Handtuch oder Haushaltspapierrolle
- Schaumkelle
- alles in einem Plastiksack

Kosten: Spühlmittel 3.-+ Guarkernmehl 7.- + Aluschale 2.- + Alu-Draht 13.- = 25.-Fr. 
Lohnt sich also nur, wenn ihr das öfters machen möchtet oder die Zutaten sonst noch im Haushalt verwenden könnt.

Sicherheitshinweis: Die Flüssigkeit ist schleimhautreizend (gering toxisch), deshalb aufpassen, dass sie nicht eingenommen oder eingeatmet wird.


Zubereitung der Flüssigkeit:
1. Backpulver und Guarkernmehl mit dem Putzsprit zusammen klumpenfrei vermischen.
2. Mit warmem Wasser aufgiessen und eine Weile kräftig rühren.
3. Das Spühlmittel langsam hinzugeben
4. Ein paar Stunden stehen lassen (bei uns waren es 3h)! Besser noch über Nacht! Sonst klappt es nicht mit den grossen Blasen!

Halter formen: 
Mit dem Draht einen Kreis mit Stil formen, etwas kleiner als das Blech. Griff formen und Draht abschneiden. Schnittstelle mit Klebeband abkleben.

Für den Transport die Flüssigkeit vorsichtig umleeren.

Wie es geht: 
Ideal sind Tage wo es vorher oder nachher regnet und leichten Wind hat. Am besten an einem Ort mit viel Platz: im Park oder auf einem Feld. Die Schale möglichst eben hinstellen und die Flüssigkeit vorsichtig hinein leeren. Es dürfen keine Blasen auf der Oberfläche entstehen. Sonst mit Schaumkelle abschöpfen.
Den Halter vorsichtig eintauchen und herausziehen. Mit dem Rücken zum Wind hinstellen und langsam rückwärts laufen.
Scheint dir die Flüssigkeit zu dick, mit dem Wasser verdünnen. 

Tipp: 
Kleine Kinder sind ungeduldig und Schaumschläger! Für diese eine zweite Schale aufstellen und eine aufgeschnittene PET-Flasche oder Trinkhalme parat haben. Dann können sie Schaumberge produzieren und Wolkenstücke auf den Händen tragen. Man kann auch die Hände eintauchen...Unempfindliche Kleidung tragen und Handtuch oder Haushaltspapier dabei haben. 

Nach etwa 15 Minuten werden die Blasen kleiner, die Flüssigkeit wurde zu fest "bewegt". Pause machen oder zusammen räumen. Die Flüssigkeit vorsichtig mit dem Trichter in die Flasche zurück. Für den nächsten Einsatz. Möglichst nichts verschütten, der Umwelt zu Liebe.




Das war unser dritter Versuch mit einer neuen Seifenmischung, die ich bisher die Beste fand. Bei den Haltern ist der Ring aus 2mm-Alu absolut zuverlässig. Mit den Haltern aus Haushaltsschnur mit Trinkhalmen hat es nicht funktioniert und beim grossen Schnur-Dreieck (50-50-100mm) mit Bambusstecken klappte es sowohl mit Baumwollschnur und 4mm-Seil nicht. Da muss ich noch die geeignete Schnur/Seil (Saugfähigkeit) finden, für die wirklich grossen Blasen.



Herzlichen Dank meinem Mann für die tollen Bilder! Für Foto-Interessierte: Fotografiert mit Canon Powershot S110/ Serienbildfunktion.

Was sind deine Erfahrungen mit Riesen-Seifenblasen?

Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst den Blog auch abonnieren (oben rechts per e-mail) oder mich auf deine Leseliste setzen. 

Bücherwoche und Sommerpause

$
0
0
Es gibt eine Bücherwoche bei schaeresteipapier! WERKSTATT für vertieftes Fachwissen: Naturfarben - Papierflieger - Zirkus - Filzen und ein blauer Vogel am Freitag.
Danach macht der Büchermontag Pause bis im September. 
Ein herzliches Dankeschön an Maria, die mich bei den Besprechungen unterstützt.

Die ganze Zeit online ist natürlich die Übersicht mit allen hier gezeigten Büchern.

Viel Vergnügen beim Lesen wünscht dir 
Natalie

Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst den Blog auch abonnieren (oben rechts per e-mail) oder mich auf deine Leseliste setzen.

Buch - Werkstatt Papierflieger

$
0
0

In unsere Familie gibt es eine Vorliebe für Flugobjekte. Papierflieger an allererster Stelle. Heute schauen wir in das Buch von einem Profi, das von Schulbuben-Fliegern bis zu anspruchsvollen Modellen handelt.  

Titel, Autor, Inhalt, Thema
Werkstatt Papierflieger AT-Verlag 2014; Bruno Gerber und Ruth Bauer; Papierflieger: Einfache Modelle die perfekt fliegen. 44 Modelle für unterschiedliche Windverhältnisse.

Erster Eindruck
Den Papierflieger auf die nächste Wanderung mitnehmen! Mit dem Wind ausprobieren. Alles was du brauchst ist ein A4-Blatt. Die Anleitungen sind von Hand gezeichnet und schraffiert von Ruth Bauer. Keine modischen Aufdrucke. Für die richtigen Papierflieger-Fans.


Wie sind die Anleitungen konzipiert?
Jeder Flieger mit einer gezeichneten und kolorierten Schritt-für-Schritt-Anleitung; Einfach- Mittel - Schwierig; ausführliches Papierflieger-Glossar und Grundlagen.

Für wen ist es gedacht? Buchtipp für:
Für junge und erwachsene Fans von Papierfliegern. Bruno Gerber schreibt im Vorwort, dass es ihn mit 12 Jahren "gepackt" hat. Finde ich eine gute Altersangabe: ab 12 -99 Jahren für alle Projekte.
Tipp: Wer gerne Origami faltet, könnte auch mal Papierflieger ausprobieren.



Umfang und Preis
Einband gebunden, 120 Seiten, CHF 26.90 EUR 19.90


Bildrechte: Fotografie © Mayk Wendt, AT Verlag / www.at-verlag.ch; Illustrationen © Ruth Baur, AT Verlag / www.at-verlag.ch

Hier geht's zur Bücher-Übersicht bei schaeresteipapier.

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Besprechungs-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung. Zur Info: Der Buch-link zu Amazon im Artikel ist ein Partner Net-link. Ob du die Bücher in der Bibliothek ausleihst, unter Freunden tauschst, im Buchladen kaufst oder im Internet bestellst, ist ganz dir überlassen.)

Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst den Blog auch abonnieren (oben rechts per e-mail) oder mich auf deine Leseliste setzen.

Buch - Werkstatt Pflanzenfarben

$
0
0

Neues ausprobieren und darüber schreiben, wenn's gefällt noch vertiefen. Das ist etwas vom schönsten am Blog schreiben für mich. Pflanzen als Stempel, mit Zwiebelschalen Ostereier färben...da gibt es aber noch viel mehr: Rotkohl, Randen, Kurkuma...höchste Zeit sich Fachliteratur zu bestellen! Ausgewählt  habe ich dafür das Buch "Werkstatt Pflanzenfarben" von Helena Arendt. 

Titel, Autor, Inhalt, Thema
Werkstatt Pflanzenfarben AT-Verlag 2009, Helena Arendt, natürliche Malfarben selber herstellen und anwenden

Erster Eindruck
Sehr umfangreich - von der Tradition - über die verschiedenen Methoden der Farbherstellung - Farbskala von Rot, Gelb, Grün, Blau zu Braun-Schwarz mit den passenden Pflanzen. Die Anwendungsbeispiele sind erstklassig! Luftige Aquarelle, zarte Pflanzendrucke und auch nur schon die Farbmuster sind wunderschön....Kompliment an die Künstlerin.


Wie sind die Anleitungen konzipiert?
Pflanzenportrait, Farbgewinnung und Anwendungsbeispiel. Fotos der Pflanze, alte Illustrationen und die gemalten Bilder. Zum Teil mit detaillierten Arbeitsschritten. Sachlich gehaltener Text inkl. lateinischen Bezeichnungen.

Für wen ist es gedacht? Buchtipp für:
Für Lehrpersonen im Bereich Gestalten, Hobbymaler und Bloggerinnen wie Pascale oder mich, die sich vertieft mit Pflanzenfarben beschäftigen möchten. Farbgewinnung und Verwendung mit Kindern ist machbar, wobei eine Vorauswahl getroffen werden muss, da einige der Pflanzen schwach bis sehr giftig sind. 




Umfang und Preis
176 Seiten, gebunden, CHF 34.90, Euro 16.99, www.at-verlag.ch/Werkstatt_Pflanzenfarben


Bereits im Blog besprochene Bücher von Helena Arendt: Naturgeschenke + Entdecke die Farben der NaturHier geht's zur Bücher-Übersicht bei schaeresteipapier. 

Bildnachweis: Fotografie © Helena Arendt, AT Verlag / www.at-verlag.ch

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Besprechungs-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung. Zur Info: Der Buch-link zu Amazon im Artikel ist ein Partner Net-link. Ob du die Bücher in der Bibliothek ausleihst, unter Freunden tauschst, im Buchladen kaufst oder im Internet bestellst, ist ganz dir überlassen.)

Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst den Blog auch abonnieren (oben rechts per e-mail) oder mich auf deine Leseliste setzen.
Viewing all 1158 articles
Browse latest View live