Quantcast
Channel: schaeresteipapier
Viewing all 1158 articles
Browse latest View live

Buch - Find &Keep von Beci Orpin

$
0
0

Heute besuchen wir Beci Orpin in ihrem Zuhause in Australien. Ihr Buch Find&Keep macht das möglich. Sie zeigt darin ihr Haus mit Atelier und lässt sich bei einigen ihrer Kreativprojekte über die Schultern schauen.

Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsdatum
Find&Keep, Beci Orpin, frechverlag 2014

Inhalt, Thema
26 Projekte, die deine Fantasie entfachen im Atelier, Zuhause und Draussen.

Erster Eindruck
Farbenfroh - Frech- Wassermalfarben - Regenbogen- Edelsteinformen - unbeschwert -  typical modern Australia -  EINFACH GENIAL! und es müssen Jungs im Haus sein...bei Projekten wie Wimpel, Skateboardrampe und Drachen...Spannender Blick in Beci Orpin's Zuhause und Atelier.


Für wen ist es geschrieben/ gedacht?
Für Mama's, die sich für ihr Zuhause Ideen holen möchten, aber auch gleich mit DIY-Projekten loslegen könnten. Die Projekte haben viel Stil und die gefüllten Regale sehen aus wie im Museumsshop. Aber mit einem Augenzwickern: Kaktus mit Wackelaugen. Bügelperlen, Wassermalfarben, Naturmaterialien, Fundstücke Papier... Kinder können mithelfen, so ab Kindergartenalter.

Wie sind die Anleitungen konzipiert?
Materialliste, Schritt für Schritt-Anleitung, durchnummeriert, grosses Foto vom fertigen Objekt. Vorlagen hinten im Buch, zum Teil müssen sie vergrössert werden.


Angaben zu AutorIn und FotografIn
Beci Orpin ist Grafik-Designerin, Illustratorin und leidenschaftliche Bastlerin. Bekannt für ihre geometrischen Designs und ihr grossartiges Gefühl für Farben gehört sie inzwischen zu Australiens Design-Elite. homepage http://beciorpin.com/  

Umfang und Preis
236 Seiten mit farbigen Abbildungen, gebunden, broschiert mit Klappe, CHF 31.50; EUR (D) 22,00; EUR (A) 22,70



Mein Lieblings-Projekt
Alle, aber besonders Seite 180 die Skateboardrampe


Buchtipp für:
Kreative Mama's, denen Beci Orpin's Stil gefällt und mit den Kindern zusammen Atelier Feeling schnuppern möchten.


Ich habe noch ein zweites Buch aus der LAB-Reihe von Topp bestellt: Remake Ikea - Inspirationen und Hacks für den eigenen Stil.


Wie sich beim durchblättern herausgestellt hat, entspricht die Mehrzahl der Projekte nicht meinem Stil. Da die Geschmäcker aber bekanntlich verschieden sind, kannst du HIER gerne einen Blick reinwerfen, wenn du ein Ikea Hacker bist.

Hier geht's zur Bücher-Übersicht bei schaeresteipapier. Der Bücher-Montag hat Verstärkung gekriegt: Maria und ihre zwei Töchter (8+10) unterstützen mich und meine Sohn beim Lesen und Austesten der Bücher. 

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung. Zur Info: Ob du das Buch in der Bibliothek ausleihst, unter Freunden tauschst, im Buchladen kaufst oder im Internet bestellst, ist ganz dir überlassen. Der Amazon-Link (Partner Net) ist für diejenigen gedacht, die sowieso bei Amazon bestellen wollen.)

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über deinen Kommentar!

Verlosung Give Away 2 Jahre schaeresteipapier

$
0
0

Give Away - Auslosung


Hier kommen die Namen der zwei glücklichen Gewinnerinnen der Libelle: Es sind  
LOCKwerkE und Rösi




Hier kommen die Namen der vier glücklichen Gewinnerinnen des Spechtes: Es sind  
Sabine, Katrin, Sarah und Pascale


Herzlichen Glückwünsch!

Bitte schreibt mir ein e-mail mit eurer Post-Adresse an mit_schaersteipapier(at)gmx(dot)ch. Falls ich nach 7 Tagen kein e-mail erhalten habe, bekommt die Nächste auf der Liste die Libelle resp. den Specht.

Ich freue mich, wenn du demnächst wieder bei mir reinschaust und mir einen Kommentar schreibst!

Zu Besuch bei...Gartenkraut

$
0
0

Letzten Samstag waren wir an der Eröffnung der Kantonsschule Heerbrugg im Rheintal. Das ist nur eine kurze Strecke zu Pascale vom Blog Gartenkraut. Sie und ihre Familie waren zu Hause (natürlich vorher angefragt) und haben uns nach Kaffee und leckeren Muffins ihren grossen Garten und das umgebaute alte Rheintaler Haus gezeigt.

Die Kisten mit essbaren Blüten geben noch nicht viel her, aber Pascale hat noch mehr essbare Blüten in ihrem Garten:








Die Fotos sind kurz vor einen Gewitter entstanden. Die Lichtverhältnisse waren extrem...der Goldmohn ist unglaublich, oder? Alle Bilder mit iphone 4S und teilweise mit olloclip 3in1.
Da ich mir neue Namen (ohne sie aufzuschreiben) nie merken kann, hat Pascal sie mir nochmals aufgeschrieben, Merci!
Ich freue mich immer, wenn ich die Person hinter einem Blog, der mir gefällt, persönlich kennenlernen kann. Nochmals einen herzlichen Dank an Pascal und ihre Familie für diesen gemütlichen Samstagnachmittag, den wir bei euch verbringen durften.

Wer sich Pascal's Garten(kraut) anschauen möchte, hat die Möglichkeit dazu am 14.6.2014: einem weiteren Tag der offenen Gärten 2014. Sie hat HIER eine Liste mit essbaren Blüten zusammengestellt, die sie jetzt laufend mit Bilder und Wissenswertes erweitert. 

Ich freue mich, wenn du demnächst wieder bei mir reinschaust und mir einen Kommentar schreibst!

Entenfamilie aus Pappbechern - Bastelidee schon für mit den Kleinen...

$
0
0

Aus Pappbechern, Papier, Stickern und Schnur kannst du eine witzige Entenfamilie basteln und dann geht's zum Teich zum Schwimmen. Diese Upcycling-Idee, kannst du von mir bei HANDMADE CHARLOTTE nachlesen. 

Der Blog von Vintage Scout Rachel Faucett bietet tolle DIY Projekte, Rezepte und auch schöne Wohnideen fürs Kinderzimmer (engl.).



Ich freue mich, wenn du demnächst wieder bei mir reinschaust und mir einen Kommentar schreibst!

Mit Essen wird (nicht) gespielt

$
0
0

Du darfst nicht mit dem Essen spielen. Wer sagt denn so was? Es macht einen riesen Spass das Essen auf dem Teller schön zu dekorieren, oder? Die Chefköche machen es vor und die witzige Variante davon heisst dann "play with food": 


- Diesen frechen einäugige Peperoni-Pirat musste ich natürlich fotografieren.


- Der Würstchen-Clown kriegt im Winter Chicoree-Haare und im Sommer eine grüne Salat-Perücke.


- Die zwei Zitronen und der Radieschen-Frosch haben wir passend zum Gästebeitrag von Carmen gemacht.


- Das Vampisli (Radieschen-Vampir) hat mein Sohn gesteckt und den Namen gegeben.

Ich habe bei pinterest schon eine beachtliche Sammlung von Play with Food.
Am besten gefallen mir die Toastbrote und die kleinen Käse mit Wachs.

Ich freue mich, wenn du demnächst wieder bei mir reinschaust und mir einen Kommentar schreibst!

Unterwegs in Zürich mit...Edeltraut mit Punkten

$
0
0

Einen Stadtspaziergang in Zürich gab es letztes Wochenende mit Edeltraut mit Punkten. Martina hatte mich vor ein paar Wochen angefragt für Tipps zu Zürich. Ich habe zurück geschrieben: Tipps gebe ich gerne, am besten bei einem Kaffee hier vor Ort. 
Wir haben uns dann am HB bei Treffpunkt verabredet, beide auf stürmisches Regenwetter eingestellt. Die Sonne kam dann noch heraus und wir haben dann auf der Josefswiese sogar noch ein Glacé gegessen (von Gasparini, Basel). Beäugt von frechen Spatzen.
Sie hatte sich in den zwei Tagen vorher schon einiges angesehen und ich habe ihr nach kurzer Rückfrage zuerst die Glasfenster von Marc Chagall in der Fraumünsterkirche gezeigt - Frauenbad - Quaibrücke. Am Bellevue haben wir bei Globus an der Asia-Theke bestellt.
Mit dem Tram ging es dann zum Viadukt, wo wir auf der stillgelegten Eisenbahnbrücke über die Limmat gelaufen sind. Nach besagtem Eis, sind wir in Frau Gerolds Garten gelandet und haben da noch das obligate Schuh-Foto gemacht.


Vor lauter Reden und zeigen hatte ich vorher einfach keine Zeit für's fotografieren...
Ich habe mich sehr gefreut Martina persönlich kennenzulernen und den Eindruck, den ich von ihrem Blog her hatte, zu erweitern. Wir haben über Zürich, Bloggen, Familie, Stoffpreise und vieles mehr gesprochen. Was es mit der Stoffkarte auf sich hat und ihr Bericht über Zürich findest du hier: edeltraudmitpunkten/2014/05/i-bi-in-zuri-gsi.

Liebe Martina, danke noch für die leckeren Guezli (Kekse), mein Sohn hat die mit Schokolade fast alleine aufgegessen...

Dana und viele weitere am Koffermarkt, Tag der offenen Gärten bei Carmen, Bloggertreffen im Zaubertor, Pascale's Gartenkraut und mit Martina in Zürich unterwegs...Macht Freude die Bloggerinnen von meiner Leseliste persönlich zu treffen. 

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Buch - Natur Abenteuer für Kinder

$
0
0

Ich war sehr gespannt auf das Naturbuch für Kinder aus dem GU-Verlag. Vorne weg: Mir gefällt es sehr gut. Die richtige Starthilfe um mit den Kindern zusammen den Einstieg ins Naturerlebnis zu wagen.

Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsdatum
Harald Harazim, Renate Hudak; Naturabenteuer für Kinder; Gräfe und Unzer Verlag 2014

Inhalt, Thema
Spiel- und Bastelideen für Flussbaumeister und Waldprinzessinnen. Familiengerechten Ideen für Aktivitäten unter freien Himmel. Im Garten, auf der Wiese hinter dem Haus, im Wald, an einem Bach, sogar in der Nacht oder bei Matschwetter. Spielen & Bewegen - Wissen & Erkunden - Bauen & Basteln - Experimentieren & Erkennen   

Erster Eindruck
Das Buch ist super konzipiert und schön fotografiert! Ideen für's ganze Jahr und je nach Stimmung wird gespielt, gebastelt oder geforscht. Mit allen Sinnen wird die Natur kindgerecht erfahren. Gutes Hintergrundmaterial für Eltern, aber auch schon lesbar für Zweitklässler. Man merkt, dass die Autoren schon viel mit Kindern und Jugendlichen im Wald unterwegs waren und diese Erfahrungen eingeflossen sind.

Für wen ist es geschrieben/ gedacht?
Eltern und Erzieher, die mit den Kindern nach Draussen gehen wollen. Vom Garten über den Bach bis in den Wald hinein hat es tolle Anregungen dabei.

Wie sind die Anleitungen konzipiert?
Materialliste, Anleitung mit Bildern und durchnummeriert, Hintergrundwissen, mit App auf iphone mit zusätzlichen Infos. Das hat meinem Sohn sehr gut gefallen und er hat auch nicht so lange rumgewedelt wie ich, bis die Infos da waren. Sehr ansprechend fotografiert und illustriert. Hilfreiche Entscheidungslisten in den Buchklappen.

Angaben zu AutorIn und FotografIn
Harald Harazim hat als ausgebildeter Waldpädagoge und Naturlehrer zusammen mit seiner 
Frau Renate Hudak in den letzten Jahren ein umfangreiches Angebot an umweltpädagogischen Kursen und Projekten für Pädagogen, Erzieher, Lehrer und Eltern entwickelt.
Renate Hudak ist Diplom-Ingenieurin für Gartenbau und seit 1993 im botanischen Garten Augsburg für die Öffentlichkeits- und Pressearbeit sowie die Organisation des Veranstaltungsprogramms zuständig. www.renate-hudak.de
Bernhard Haselbeck ist selbstständiger Fotograf, wohnhaft in München. Er verbringt gerne viel Zeit in der Natur mit seinen zwei Kindern.www.bernhardhaselbeck.de
Illustrationen: Johann Brandstetter

Umfang und Preis
192 Seiten, mit ca. 300 Farbfotos; Format: 21 x 27 cm, Softcover mit Klappen; Preis: 19,99 € (D) / 20,60 € (A) / 28,90 sFr ;auch als ebook erhältlich. www.gu.de/naturabenteuer-fuer-kinder 

Mein Lieblings-Projekt
Das Kapitel mit den NACHT-Aktivitäten.

Buchtipp für:
Eltern und Lehrpersonen, die mit den Kindern Zeit in der Natur verbringen möchten. Ideal für angehende KindergärtnerInnen mit geplanten Waldtagen. Eine Alternative zu den Büchern von Fiona Danks und Jo Schofield.

Auch toll aus dem GU-Verlag ist das Buch mit den Tierspuren für Natur-Detektive.

Hier geht's zur Bücher-Übersicht bei schaeresteipapier. Der Bücher-Montag hat Verstärkung gekriegt: Maria und ihre zwei Töchter (8+10) unterstützen mich und meine Sohn beim Lesen und Austesten der Bücher. 

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung. Zur Info: Ob du das Buch in der Bibliothek ausleihst, unter Freunden tauschst, im Buchladen kaufst oder im Internet bestellst, ist ganz dir überlassen. Der Amazon-Link (Partner Net) ist für diejenigen gedacht, die sowieso bei Amazon bestellen wollen.)

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über deinen Kommentar!

Vatertag - Schlüsselablage

$
0
0

Eine einfache Idee für das Vatertagsgeschenk: Eine kleine Schale für die Schlüssel bei der Garderobe. 

 Was es dafür braucht:

- Teller 9x18cm (Ich habe Picknickteller verwendet)
- Plakatfarbe, Pinsel, Filzstift wasserfest
  oder
- Stempel und Stempelfarbe 

Hast du selber geschnitzte? Noch besser... 

Wie es geht:


1. Die Schale mit Plakatfarbe anmalen. Trocknen lassen. Mit wasserfestem Filzstift zeichnen und beschriften.


2. Mit Stempeldruck die gerade Innenfläche verzieren. Trocknen lassen.

Als Schlüsselablage müssen sie ja nicht mehr lebensmittelecht sein, die übrigen Teller kommen dann mit an das nächste Picknick...

Tipp: Das Geschenk erweitern mit Gutschein, Konzertticket, Lieblingskaugummi... und für den Vatertag einpacken. 

Noch nicht die richtige Idee? Dann schau mal HIER.

Bezugsquellen: Die Picknickteller waren ein Glücksfall; beim Einkauf erspäht. Sie sind aus Zuckerrohrfasern und 25 Stk. gibt es für ca. CHF 6.- bei Migros. Alternative: Mit Plakatfarbe kannst du auch Teller aus Palmblätter anmalen. Der Möwenstempel ist aus einer Papeterie in Venedig. Die geometrischen Stempel sind vom Set "Stempeln,Malen, Zeichnen für kleine Künstler" Bassermann.

Hoffe es gibt in Deutschland und Österreich Vergleichbares. Ergänze die Bezugsquellen gerne...

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Netz für Origami-Schmetterlinge

$
0
0

Damit die Origami- Schmetterlinge nicht in der ganzen Wohnung herumflattern, habe ich ihnen ein Netz genäht. Es besteht aus einem zur Seite gelegten Osterkorb und Tüllstoff. 


Den Tüllstoff abmessen, zuschneiden und von Hand an den Korb genäht. Der Verschluss besteht aus Häkelgarn, 2 Herzen aus Fimo und einer Holzperle als Verschluss. Damit kann das Netz ganz zu gezogen werden.


Noch leer?


Dann habe ich für dich 5 schöne Schmetterlinge aus dem Origami-Garten:

1. Swallowtail von Evi Binziger, Video von Leyla Torres (engl./sp.)

2. Alexander Swallowtail von Michael LaFosse (engl.) 
http://www.pem.org/sites/origami/ (auf 2.Seite klicken)

3. Klassischer Origami-Schmetterling , Anleitung bei schaeresteipapier als PDF

4. Schmetterling von Janis Nicolay,  Video bei poppytalk 

5. Anleitung war beim gekauften Origami-Papier auf japanisch mit dabei. Entspricht in etwa Nr. 3.

Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst den Blog auch abonnieren (oben rechts per e-mail) oder mich auf deine Leseliste setzen.

Strukturen aus Trinkhalmen - für kids zum spielen

$
0
0

Trinkhalme kann man nicht nur zum Schlürfen von Getränken brauchen. Sie sind super geeignet, um damit einfache Strukturen zu bauen. Macht euch euer eigenes Set für Dreiecke, Pyramiden, Buchstaben und sogar einen verrückten Würfel! Was es dafür braucht? Röhrchen mit flexiblem Hals aus Plastik. Das ist alles! 
Diese Bau- und Spiel-Idee, kannst du von mir bei HANDMADE CHARLOTTE nachlesen. 

Der Blog von Vintage Scout Rachel Faucett bietet tolle DIY Projekte, Rezepte und auch schöne Wohnideen fürs Kinderzimmer (engl.).



Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust!

Buch - Wald und Wiese, an Tümpel, Fluss und Meer

$
0
0


Mein Sohn (8) darf bei der Auswahl für den Büchermontag mitreden und hat die zwei Bücher von heute ausgesucht. Die Cover haben ihm gefallen und Natur-interessiert ist er auf alle Fälle. Im Katalog noch schnell nachgelesen: reichbebildertes Natur- Mitmach- Buch für Kinder von 7-12 Jahren.

Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsdatum
Wald und Wiese; An Tümpel, Fluss und Meer, Bärbel Oftring, Haupt-Verlag 2014

Inhalt, Thema
Natur-Mitmach-Buch für Kinder zum Thema Wald und Wiese resp. Tümpel, Fluss und Meer.
Informationen zu Flora und Fauna, Bauanleitungen, Wettertagebuch, Beobachtungs-, Rätsel-und Spielvorschläge. QR-Codes für Filme, Vogelstimmen und Quiz.

Erster Eindruck
Die Grafik und Illustrationen, das Inhaltsverzeichnis in Kreisform...toll. Nachher kommen ganz viele Tabellen zum ausfüllen und nachführen und man sollte es auch mit dabei haben (dafür ist es recht gross). Sorry, soweit sind wir (noch) nicht. Wir gehen sehr gern in den Wald oder an den Fluss. Meistens haben wir kleine Natur-Führer im Rucksack dabei oder sind am iphone-App's testen. Wieder zu Hause lesen wir nach (Bücher, Internet) was wir Neues entdeckt haben 

Für wen ist es geschrieben/ gedacht?
Für Lehrpersonen, die mit Kindern von 7-12 Jahren arbeiten. Für Familien eher geeignet mit Kinder ab 12-15 Jahren, die Natur begeistert sind und gerne Quiz machen. 

Wie sind die Anleitungen konzipiert?
Fotos und Illustrationen, Tabellen mit Quiz, Möglichkeit selber Bilder einzukleben, QR-Codes. Für selbstständiges Arbeiten zu Hause, Lösungen hinten im Buch.

Angaben zu AutorIn und Illustratorin
Bärbel Oftring ist Diplom-Biologin. Ihre Liebe zur Natur setzt sie heute als Autorin, Redakteurin und Herausgeberin von zahlreichen Sachbüchern für Kinder und Erwachsene sowie in verschiedenen Naturforscherprojekten in die Tat um. Ihre Bücher vermitteln auf anschauliche und interessante Weise, was es alles über Tiere und Pflanzen zu entdecken gibt. Sie wurden bereits in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.
Karin Bauer, (Illustratorin)

Umfang und Preis
1. Auflage 2014; 128 Seiten, über 780 Fotos und Illustrationen; Klappenbroschur, 23,5 x 26 cm, 623 g; Haupt Verlag; CHF 26.90 (UVP) / EUR 19.90 (D) / EUR 20.50 (A)
www.haupt.ch/Wald-und-Wiese mit Blick ins Buch!

Mein Lieblings-Projekt
Seite 8/9: Die Packlisten für junge Naturforscher. Grafik und Illustration gefallen uns.

Buchtipp für:
Für Lehrpersonen, die mit Kindern von 7-12 Jahren arbeiten. Für Familien eher geeignet mit Kinder ab 12-15 Jahren, die Natur begeistert sind und gerne Quiz machen. Bei uns kommt das Buch entweder für 2-3 Jahre ins Regal oder wir geben es weiter an ein interessiertes älteres Kind im Freundeskreis.

Was wir aus dem Haupt-Verlag sehr mögen und wo viel darin gelesen wird: Das Buch mit dem kleinen Salamander durchs Jahr.

Hier geht's zur Bücher-Übersicht bei schaeresteipapier. Der Bücher-Montag hat Verstärkung gekriegt: Maria und ihre zwei Töchter (8+10) unterstützen mich und meine Sohn beim Lesen und Austesten der Bücher. 

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung. Zur Info: Ob du das Buch in der Bibliothek ausleihst, unter Freunden tauschst, im Buchladen kaufst oder im Internet bestellst, ist ganz dir überlassen. Der Amazon-Link (Partner Net) ist für diejenigen gedacht, die sowieso bei Amazon bestellen wollen.)

Merci für's reinschauen und ich freue mich immer über deinen Kommentar!

better blogging - Fotografie, Blickwinkel und Hintergrund

$
0
0

Das Titelbild für deinen Blog-Beitrag ist enorm wichtig. Zusammen mit dem Titel und ersten Satz entscheiden deine LeserInnen, ob sie bleiben oder weiterklicken. Ich zeige dir heute, wie du mit den richtigen Blickwinkel und Hintergrund findest. Die Aufnahmen sind übrigens alle mit einem smartphone gemacht. Die Zeiss Ikon Contina steht Modell für heute...

Was es braucht:
- Standort: Tisch neben grossem Fenster, Morgenlicht
- 2 Fotokarton A2, geschäumt weiss und schwarzes Papier
- smartphone (iphone 4S bei mir)

Alles ohne Stativ fotografiert mit einer Ausnahme.

Wie es geht:
1. Am Morgen Fotokarton auf Tisch legen und den zweiten als Rückwand hinstellen. Ich benutze eine kleine gefüllte Box dahinter. Bei mir fällt das Tageslicht von rechts auf die Fläche. Keine direkte Sonneneinstrahlung!


2. Mit dem smartphone verschiedene Blickwinkel ausprobieren und auf dem Touchscreen scharf stellen und abdrücken.





Die Contina wirkt seitlich ins Licht gedreht von schräg oben am Besten.


Auch mal Ungewohntes ausprobieren...


Was das iphone 4S NICHT schafft: Die Frontalaufnahme auf die schwarze Sonnenblende aus Gummi. Dafür braucht es eine gute Kompaktkamera oder Spiegelreflex mit Stativ!


Variante: ohne Sonnenschutz und mit STATIV: schon etwas besser...


Mit schwarzem Hintergrund kommt das Metall schön zur Geltung.



Die Contina gehörte dem Grossvater meines Mannes und durfte heute Modell stehen.
ZEISS IKON Contina, ca. 1958, made in Germany, Kleinbildkamera, Objektiv Pantar 1:2,8/ f=45mm

BLICKWINKEL: Auch Objekte habe ihre Schokoladenseite! Drehe, schiebe dein Objekt,
bis es passt. Oder präsentiere es auch mal ungewohnt. Das irritiert und macht neugierig. 

HINTERGRUND: Das mobile Fotostudio lohnt sich. In 2 Minuten aufgebaut (so fern der Tisch frei ist) kann ich meine Arbeiten fotografieren und muss am Computer kaum mehr nachbearbeiten, nur noch richten und zuschneiden. 
Einziger Nachteil: Das Zeitfenster am morgen muss passen und eine komplette DIY-Anleitung muss am Stück fotografiert werden. Am nächsten Tag sind es wieder leicht andere Lichtverhältnisse.
Ein A2-Fotokarton 6mm bekommst du ab CHF 6.- in guten Papeterien.
Die Bildauflösung des iphone 4S genügt für's Internet, nicht aber für Printmedien. Für den Blog verkleinere ich die Bilder sogar auf 640 x 640px, 8 x 10cm mit 100dpi. Schnellere Aufbauzeiten der Seite und keine Probleme mit zu grossem Bildspeicher bei picasa.

Tipp: Nimm die Bilder deiner Lieblingsblogger mal unter die Lupe und schaue, was sie für Blickwinkel und Hintergründe verwenden. 


Ich freue mich, wenn du demnächst wieder bei mir reinschaust und mir einen Kommentar schreibst! Du kannst den Blog auch abonnieren (oben rechts per e-mail) oder mich auf deine Leseliste setzen.

Mobile aus Trinkhalmen

$
0
0

Ich liebe Mobiles und habe in fast jedem Zimmer bei uns eines hängen: Gekauft und selbstgemacht. Jetzt, wo es sonnig und warm wird, wollte ich für's Wohnzimmer eine Sommer-Variante haben. Das Material dazu sind bunte und schwarze Trinkhalme. Drei Dreiecke ineinander drehen sich langsam in der warmen Luft.


Was es dafür braucht:


- 9 Trinkhalme, gleiche Länge
- Garn
- Schere
- Sicherheitsnadel (muss durch den Halm passen) 
- Klammer

Ab Schulalter gut machbar. Alternative: Mit Pfeiffenputzer (2 Schnecken drehen) Verbindungen machen. Einfacher für die Kinder, können sich aber bei einem Windstoss lösen.

 Wie es geht:


1. Garn abmessen: 4x die Trinkhalm-Länge. Ein Ende an der Sicherheitsnadel kurz verknoten, das andere mit der Klammer festhalten. 
2. Sicherheitsnadel durch die drei Trinkhalme nacheinander runterrutschen lassen. Vorsichtig die Nadel und Klammer lösen und beiseite legen.


3. Noch zweimal 3 Trinkhalme zu Dreiecken auffädeln.


4. Beim ersten Dreieck das Garn spannen und verknoten. Das zweite Dreieck durchs erste legen und auch verknoten. Genau das gleiche mit dem dritten Dreieck machen.
Gut aufpassen, denn das Garn rutscht gerne heraus und dann musst du nochmals auffädeln.


5. Nochmals einen Faden abschneiden, um das Mobile aufzuhängen.


Tipp: Alte Visitenkarte einschneiden für Faden und mit wieder ablösbaren Klebern versehen.  


6. Passende Länge von Decke herab aussuchen und das Mobile aufhängen.


Die Dreiecke ausbalancieren, ausprobieren, farbige Seiten ausrichten...




Ein weiteres Mobile aus Trinkhalmen und Bügelperlen: mobile-mit-biene-und-hexagon - Ein einfaches Bau-System mit flexiblen Trinkhalmen habe ich für Handmade Charlotte gemacht: diy-straw-play-structures

Bezugsquellen: Schwarze Trinkhalme bei Globus, bunte Trinkhalme bei IKEA gekauft.

Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst den Blog auch abonnieren (oben rechts per e-mail) oder mich auf deine Leseliste setzen. 

Einen schönen Vatertag

$
0
0

Wünsche Dir und deiner Familie einen schönen Vatertag!

1.6.2014, Natalie

Tolle Ideen zum Basteln und Spielen #11

$
0
0

Ich möchte einmal im Monat auf meinem Blog Platz und Raum geben für eure tollen Bastel- und Spielideen. Heute starten wir in den JUNI mit

1. Karin Lockwerke's Sohn hat seine erste Eule genäht
2. Sabine und ihren KiGa-kids haben sich von Miro inspirieren lassen
3. Manuela hat dir eine süsse Glacé-Idee
4. Die Jungs von Steffi haben selber ein Piratenschiff gebaut 
5. Bauwerke aus Zahnstochern und Korken von Sabine und ihren KiGa-kids
6. Schnürsenkel-Knoten für Anfänger von Miriam-fünfmalzehn


1. Karin's Sohn wollte unbedingt eine Eule nähen und gleichzeitig stand ein Erlebnisbericht für die Schule an. Wie das zusammen passt? lockwerke.blogspot.ch/2014/05/ersteslocksameswerk


2. Sabine hat sich von Miro-Werken inspirieren lassen und mit ihren KIGA-Kids fleissig gebastelt.
Idee 1: Grosse Sagexplatte besprayen mit Grundfarbe und Miro-formen. Aus schwarzem Papier zusätzliche Formen ausschneiden, mit feinem Draht in der Sagexplatte befestigen - gibt eine 3-dimensionale Wirkung.
Idee 2: Drahtgerüst für ein Mobile herstellen, Sterne / Kreise / Monde wie bei Miro ausschneiden und dran hängen, ergänzen z.B. mit Playmaiskugeln.


3. Dieses witzige Ice Cream (mit PDF-Vorlage zum ausdrucken) hat Manuela - parisfamily für dich auf ihrem schönen Blog parat. Garantiert kalorienarm und zahnschonend und bestens für den Sommerbetrieb des Verkaufsladen geeignet...


4. Die Jungs von Steffi haben selber ein Piratenschiff gebaut (Bild Instagram @heiterwerden). Schlitten, Topf und Besenstil? und ein cooles Segel (Schal mit Totenkopf von der grossen Schwester?). Zu was man einen Schlitten auch noch brauchen kann und der absolut ehrliche Bericht über den Gemüseanbau im eigenen Garten mit Kindern bei heiterwerden.de/Gemüse für Anfänger.


5. Sabine und ihre KIGA-kids haben Bauwerke gestaltet. Räumliche Wahrnehmung üben mit Styroporplatte / Spiessen / Zahnstochern / Weinkorken / mit Wolle umwickeln / mit Papierblumen dekorieren.


6. Schnürsenkel-knoten für Anfänger gibt es bei Miriam  als fuenfmalzehn.at/meine-neue-masche und wenn's die Kinder dann können kommt es als Bild an die Wand...

Hier noch vier weitere Tipps auf englisch: 

Viel Spass beim Basteln und Spielen!


Die Serie macht Sommerpause!!! Ich werde dann Mitte August einen Aufruf für September starten.



Die Ideensammlung für Juni ist aus Einsendungen und Anfragen zusammen gekommen. Herzlichen Dank an euch, dass ich die Ideen hier zeigen darf.

Ich freue mich, wenn du demnächst wieder bei mir reinschaust oder mich auf deine Leseliste (z.B. bloglovin',feedly, google+-Kreise) setzt. Du kannst den Blog auch als e-mail abonnieren. Den Link findest du rechts oben!

Buch - Die schönste Seifenkiste der Welt

$
0
0

Der Bücher-Montag kriegt Verstärkung. Maria und ihre zwei Töchter (8+10) unterstützen mich und meinen Sohn beim Lesen und Austesten der Bücher. Diesmal haben sie sich ein Bilderbuch angeschaut, in dem eine Seifenkiste eine grosse Rolle spielt.

- Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsdatum
Die schönste Seifenkiste der Welt, Doro Göbel und Peter Knorr, Atlantis,
April 2014

- Inhalt, Thema
Ein Junge und ein Mädchen, Matze Ben und Mia, wollen bei einem Seifenkistenrennen mitmachen.  Zuerst muss aber so eine Seifenkiste gebaut werden. Hochmotiviert fragen sie an beim Schreiner nebenan, der gibt ihnen gern ein grosses Brett – bittet sie aber darum, seine Werkstatt zu fegen. So geht's weiter bei den grossen Jungs, die Mopeds basteln, in einer Gärtnerei, in einem Lebensmittelgeschäft, schliesslich brauchen die beiden noch Räder und so einiges mehr. Es ist eine Geschichte vom Geben und Nehmen und von der Freude, etwas selbst und gemeinsam zu schaffen – und gemeinsam etwas zu erleben.

- Erster Eindruck
Das macht Lust aufs Lesen: ein unübersehbarer roter Hintergrund mit einer grünen Seifenkiste auf dem Cover, das bemalt wird von zwei freudig strahlenden Kindern. Titel und Bild machen schon klar, um was es geht. Beim Weiterblättern gibt’s wenig Text, um so mehr detailreich gezeichnete Bilder, die Raum lassen, mit eigenen Worten weiter und mehr zu erzählen. Der Umfang ist genau richtig, es wird nicht zuwenig und nicht zuviel gezeigt, und das Ende macht einfach nur noch gute Laune.

- Für wen ist es geschrieben/ gedacht?
Empfohlenes Alter ist ab 4 Jahren, aber auch jüngere und viel ältere Kinder sehen sich gern die bunten Bilder an und können in den detailreichen Zeichnungen ähnlich wie in einem Wimmelbuch auf Entdeckungsreise gehen.

- Angaben zur Autorin und zum Illustrator
Doro Göbel und Peter Knorr lernten sich beim Kunststudium in Mainz kennen, sind verheiratet und Eltern zweier Töchter. Sie arbeiten als freischaffende Illustratoren und entwerfen Bucheinbände. Ebenso gestalten sie auch gemeinsam Wimmelbücher für kleine Leser. Beide wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Die schönsten deutschen Bücher“ ausgezeichnet.

- Umfang und Preis
32 Seiten, gebunden, 23,5 x 29 cm, 14,95 € / 24,90 CHF
Zum Buch gibt es noch einen Bastelbogen, den kannst du unter www.ofv.ch/modellbogen runterladen.


Buchtipp für: Eltern mit Kindern, die gern Wimmel- und Bilderbücher anschauen und dabei noch eine gute, lehrreiche Geschichte vermitteln wollen. Ein Buch, das auch in keiner Kindergarten-Bibliothek fehlen sollte.

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben hat Maria 100% ihre persönliche Meinung. Zur Info: Der Buch-link zu Amazon im Artikel ist ein Partner Net-link. Ob ihr die Bücher in der Bibliothek ausleiht, unter Freunden tauscht, im Buchladen kauft oder im Internet bestellt, ist ganz euch überlassen.)

better blogging - Makroaufnahmen Gravur und Feinschliff

$
0
0

Der Feinschliff und die Details kommen wunderschön zur Geltung. So gute Makro-aufnahmen habe ich bisher mit dem olloclip noch nie gemacht (immerhin schon 1 1/2 Jahre in Gebrauch). Die Zeiss Contina ist wie gemacht für dieses iphone-Aufsteck-Objektiv!









Die Contina gehörte dem Grossvater meines Mannes und durfte heute Modell stehen. ZEISS IKON Contina, ca.1958, made in Germany, Kleinbildkamera, Objektiv Pantar 1:2,8/ f=45mm


Die Bilder gehen zu Steffi's Makromontag! Heute mal verlinkt, normalerweise nur über Instagram #makromontag ...Unbedingt mal reinschauen Blog und IG, es lohnt sich.

Weitere Beiträge von mir zum Thema  MAKRO-Fotografie: 2013/12/schneeflocken-makroaufnahmen - 2013/01/macro-fundstucke-unter-dem-mikroskop

Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst den Blog auch abonnieren (oben rechts per e-mail) oder mich auf deine Leseliste setzen. Instagram: @schaeresteipapier

Trend: Exotische Früchte und farbenfrohe Papageien

$
0
0

Nicht nur Fussballfreunde schauen nach Brasilien, auch die Trends für Mode und Dekoration lassen sich von Südamerika inspirieren. Aufgefallen sind mir die exotischen Früchte, allen voran die Ananas und Wassermelone.Die Farbkombinationen Gelb-Grün; Magenta-Weiss-Grün sind der Sommermix schlechthin und zu geometrischen Formen vereinfacht auch als Karten ein Hingucker.
Das farbenprächtige Gefieder von Papageien findet sich auf Taschen und Sofakissen wieder. Blue, der blaue Papagei erlebt ja auch gerade sein zweites Kino-Abenteuer...
Auf meinem pinterest-board habe ich dir eine Auswahl zusammengestellt:

Einer meiner beliebtesten Beiträge handelt von Papageien! Kennst du ihn schon?


Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst den Blog auch abonnieren (oben rechts per e-mail) oder mich auf deine Leseliste setzen. 

Den Monat im Rückblick - Instagram - Mai

$
0
0

Für alle meine Leserinnen ohne Instagram gibt es wieder dem Monatsrückblick von @schaeresteipapier: Der Mai hat regnerisch begonnen, die Ferientage in Lausanne, am Genfersee haben wir uns davon nicht vermiesen lassen. 2 Bilder für #iseefaces. Die Lego Minifiguren mit den Simpsons gesammelt.


Viel Makro fotografiert und bei Steffi's #makromontag mitgemacht. Afrikanische Schmuckperlen gekauft, die ich neu aufziehen werde. Papier mâché Schalen gab es viele. Hast du die Anleitungen schon ausprobiert? Weitere Ideen für die getrockneten Blumen warten auf die Umsetzung. Am Wochenende Pascale (Gartenkraut) und Martina (Edeltraut mit Punkten) getroffen.


Den Hashtag #urbansafariwithkids gestartet, den ich leider immer noch alleine bestreite. Ein Ausflug in den Sihlwald, wo es so viele Leute unterwegs hat, dass die Wege getrennt werden müssen. Der Rubik-Würfel wird gedreht, youtube sei Dank haben wir Fortschritte gemacht. Die Entenfamilie aus Papbecher hat mir viel Spass gemacht! Quack....


Die kleinen Blüten sind im Focus. Das Makro bringt da versteckte Schönheiten hervor. In der Stadt blüht der Sommerflor und der rote Klatschmohn ist wunderschön. Rote Kaktusblüten auf dem Balkon. Trinkhalme beschäftigen mich und ein verückter Würfel und ein Mobile habt ihr schon zu Gesicht bekommen. Noch ganz viele Probestücke hängen im ganzen Arbeitszimmer...


Mutter-und Vatertagsideen auf den Blog gestellt...Fototipps für euch und noch mehr Blumen....Seifenblasen-Test im Park. Das Mobile bei #handmadekultur #handmadehome.

Das war mein Monatsrückblick Mai im Telegramm-Stil. Die aktuellen Bilder wie immer in der rechten Spalte hier auf dem Blog.

Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst den Blog auch abonnieren (oben rechts per e-mail) oder mich auf deine Leseliste setzen. Instagram: @schaeresteipapier

Buch - Naturgeschenke und Entdecke die Farben der Natur

$
0
0

Pfingstmontag mit Doppelpack! Maria und ihre zwei Töchter (8+10) haben für dich ein Buch über die Natur gelesen – und was diese so alles für grosse und kleine Bastler bereit hält. Von mir erfährst du dann noch, was für die Sommerferien zu ausprobieren bereit liegt.

- Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsdatum
Helena Arendt, Naturgeschenke, 100 Ideen zum Gestalten mit Kindern, Haupt Verlag, März 2014

- Inhalt, Thema:
Geschenke müssen nicht teuer sein, ist klar. Hier zeigt Helena Arendt, dass man in der Natur so einiges an originellen Dingen zum „Verbasteln“ und dann zum fantasievollen Verschenken entdecken kann. Blütenblätter werden zu Kränzen, Tees oder Girlanden verarbeitet, Steine zu Figuren und leckere Mitbringsel wie Marmelade, Kompott oder Speiseeis sind „kinderleicht“ gemacht.

- Erster Eindruck
Durchgehend grosse farbige Abbildungen zeigen tolle Ideen, die anregend daherkommen und so Lust machen, mal schnell im Garten oder Wald Blütenblätter, Tannenzapfen und Holz zu sammeln. Es gibt so viele Tipps von angemalten „Erdnüsslingen“ zu dekorativen „Kürbisvögeln“, von selbstgestalteten Bilderrahmen bis Lavendel-Badesalz – alles schön aufgemacht.
Gegliedert ist alles nach Jahreszeiten. Im Frühling und Sommer konzentrieren sich die Materialien auf Kräuter, Blumen und Gräser, im Herbst und Winter dagegen bilden Blätter, Samen , Früchte, Hölzer und Steine die kreative Grundlage zum Gestalten.

- Für wen ist es geschrieben/ gedacht?
Für alle, die gern mit Kindern basteln und in der Natur unterwegs sind und sich inspirieren lassen wollen, was man so mit gesammelten „Schätzen“ aus dem Wald, Garten oder dem See anfangen kann.

- Wie sind die Anleitungen konzipiert?
Die vielen grossen Bilder sind oft schon Anleitung genug, der Text ist dann sehr knapp gehalten, aber dennoch gut und ausreichend beschrieben. Für Kinderaugen mag dies auch genau richtig sein, denn so sehen sie sofort, wie ein Blatt oder ein Blütenblatt, ein Stein oder Holunderstängel am Ende verarbeitet aussehen kann.

-  Mein Lieblingsprojekt:
Mit Ton Pflanzen abformen. Sieht sehr dekorativ aus und lässt sich später noch bunt bemalen.

- Angaben zu AutorIn und FotografIn
Helena Arendt ist Kunstpädagogin und seit 1992 freischaffende Künstlerin. In Seminaren, interkulturellen Projekten, Ausstellungen und Vorträgen bringt sie Beispiele und Informationen über das künstlerische Potential der Natur. 

- Umfang und Preis
232 Seiten, Klappenbroschur,  24,90 € / 33,90 CHF

Naturgeschenke (PartnerNet-link zu Amazon)

- Buchtipp für:
Grosse und kleine Bastler, ideal auch als Ideengeber für KindergärtnerInnen und LehrerInnen.

Natalie: Im Haupt-Verlag veröffentlichte Helena Arendt bereits das Buch "Entdecke die Farben der Natur":


Ein weiterer Tipp für dich! In sieben Werkstätten lernst du, wie aus Pflanzen farbige Säfte zum Malen gewonnen werden können. Dazu gibt es sehr schöne Umsetzungs-Beispiele! Liegt bei mir bereit für die Sommerferien zum ausprobieren!

2. Auflage 2011, 158 Seiten, 250 farbige Fotografien, Klappenbroschur,
CHF 33.90 / EUR 24.90 (D) / EUR 25.60 (A)


Im Haupt-Verlag erscheinen auch die Bücher von Caroline Hosmann; Sarah hat eine ausführliche Buchbesprechung darüber geschrieben: sinnvoll-erleben.blogspot.ch/2014/03/feiern-mit-den-naturkindern

Hier geht's zur Bücher-Übersicht bei schaeresteipapier.

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben haben Maria und ich 100% unsere persönliche Meinung. Zur Info: Der Buch-link zu Amazon im Artikel ist ein Partner Net-link. Ob ihr die Bücher in der Bibliothek ausleiht, unter Freunden tauscht, im Buchladen kauft oder im Internet bestellt, ist ganz euch überlassen.)

Ich freue mich, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst den Blog auch abonnieren (oben rechts per e-mail) oder mich auf deine Leseliste setzen.
Viewing all 1158 articles
Browse latest View live