Quantcast
Channel: schaeresteipapier
Viewing all 1158 articles
Browse latest View live

Adventskalender Türchen Nr. 1 - Karussell

$
0
0

Eine Kindheitserinnerung von mir aus der Weihnachtszeit ist, das Pferde-Karussell aus Metall, dass sich über einer Kerzenflamme dreht und leise klingelt. Letztes Jahr dann, nach vielen Papierketten und den Einmachgläsern mit einfachem Drehmechanismus entstand dieses Karussell im Glas mit LED-Licht. Es hat mir dann die Zeit gefehlt, es für dich Schritt für Schritt zu fotografieren, was hiermit nachgeholt wird.


Was du dafür brauchst:

- 1 grosses bauchiges Einmachglas mit Schraubdeckel (in meinem war 1 kg Honig drin)
- 1-2 kleinere Deckel, die gut durch die Glasöffnung passen
- eine Armlänge Aluminium-Blumendraht, 2mm goldfarben (Gartenabteilung vom Do-It)
- 1 LED-Teelicht
- 3 Holzperlen (mit grossem Loch, so dass 2 Drähte durchgehen)
- Goldfolie ca. 8x29cm (Reiter & Pferd)
- weisses Seidenpapier ca. 5x14cm (um's Teelicht herum)
- bedrucktes Papier für den Deckel ca.15x15cm (bei mir von einem Weihnachtswerbeplakat)

- Schere

- Ahle
- Drahtzange
- Bleistift
- Alleskleber (ist besser geeignet als Weissleim, da er schneller trocknet)
- doppelseitiges Klebeband: Für zwischen die Deckel am besten Montageklebeband. Für das Papier reicht ein doppelseitiges Klarsicht-Klebeband (nicht im Bild)

PDF-Vorlage für Pferd & Reiter



Zeitaufwand: Schaut mal, ob ihr das Glas und die Deckel nicht bereits in der Entsorgungstonne habt. Alu-Draht und Goldfolie habe ich vom Do-It und gehören zu meinen Bastelvorräten. Für das Zusammenbauen braucht es je nach Erfahrung und Geschicklichkeit etwa 45-90 min. Das ist eine "Eltern-Kind-Bastelarbeit" und ihr dürft euch gerne auch ein eigenes basteln:-) 
Sicherheitshinweis: Nur LED-Teelicht verwenden. Vorsicht mit Ahle und Drahtzange. Nicht geeignet für Kinder unter drei Jahren, wegen verschluckbarer Kleinteile.


Wie es geht:
1. DREH-MECHANISMUS
a.) In den grossen Deckel kommt genau in der Mitte ein Loch rein. Mit der Ahle vorsichtig von oben her rein drücken und etwas drehen. Zwei Drahtenden sollten durchgehen.
b.) Die zwei kleineren Deckel erhalten ca. 5mm vom Rand weg (genau gegenüber) je 2 Löcher. 


c.) Den Draht auf der Innenseite des ersten Deckels beidseitig einfädeln, denn das Karussell dreht besser auf dem Deckelrand, als auf dem Drahtbogen. Dann den zweiten Deckel (Rand nach oben) einfädeln. Ein Stück Montageband dazwischen kleben und die Deckel gut aufeinander drücken.

Anmerkung: Mit einem Deckel würde es auch schon gehen, aber zwei Deckel machen es stabiler. Der Draht aus Aluminium ist extrem weich und viel leichter zu biegen als Draht aus Eisen.


d.) Die Deckel ins Glas stellen und die Drahtenden durchs Loch in der Deckelmitte stecken. 
Der Draht muss sich verbiegen unterm Deckel. Dann den Deckel auf das Glas schrauben.
Jetzt so lange ziehen und drücken, bis das Karussell gleichmässig läuft.
Die Drahtenden oberhalb miteinander ein paar Mal verdrehen.


Jetzt kommen wir zum Dekorieren: 
2. DECKEL
a.) Den Draht beim Deckel nochmals rausnehmen. Den Deckel aussen mit Alleskleber bestreichen.
Das Papier ca. 2 cm grösser als den Deckel ausschneiden in in der Mitte über Kreuz einschneiden. Das Papier gut auf den Deckel drücken und bei Bedarf verstreichen. Antrocknen lassen.


b.) Jetzt mit der Schere rundherum alle 1cm einschneiden.
Den Rand mit Alleskleber bestreichen und das Papier Streifen für Streifen in den Leim drücken, dann überstehendes Papier wegschneiden.


3. PFERD & REITER
a.) Den Umfang des oberen Deckel auf der Goldfolie abmessen und anzeichnen. 
Eine Lasche mit ca. 2cm vorsehen. Das Papier in der Hälfte und dann nochmals falten (vierteln). Öffnen und wie bei einer Handorgel nach links und rechts falten. 
b.) Höhe kontrollieren: Die Folie sollte vom untersten Deckel bis zum Drahtbogen reichen. Das sind bei meinem Glas 8,5cm.
c.) Mit dem Bleistift ein Pferd mit Reiter zeichnen. 
Wenn du magst, kannst du auch meine Vorlage verwenden. Diese auf deine Masse anpassen.
d.) Den Reiter auf dem Pferd vorsichtig ausschneiden und auffalten.


e.) Den oberen Deckelrand rundherum mit Klebeband bedecken. 
Die Goldfolie vorsichtig andrücken. Die zwei oberen Enden mit etwas Klebeband verbinden. Die Folie etwas zurecht zupfen.


4. LED-TEELICHT
Das Teelicht kriegt eine Hülle aus Seidenpapier. 
a.) Das Teelicht rundherum mit Klebeband bedecken.
b.) Das Seidenpapier reindrücken und dann in der gewünschten Höhe abschneiden.


5. DER GRIFF 
Du kannst die Drahtenden auch kunstvoll verdrehen und so sein lassen. 
Ich habe mich für einen Abschluss mit Holzperlen entschieden, weil es stabiler ist.
a.) Das Karussell in das Glas stellen. Die Drahtenden durch das Loch im Deckel führen und festschrauben.
b.) Leim auf den Draht aufbringen. Etwa so hoch, wie die Holzperlen sich stapeln werden.
Tipp: Aufpassen, dass sich der Draht nicht mit dem Deckel verbindet. Am bestem beim antrocknen lassen immer etwas drehen. 


c.) Zwei Perlen aufsetzen. Den Draht etwas kürzer als die letzte Perle abschneiden. Die dritte Holzkugel aufsetzen und ins Loch nochmals Alleskleber füllen. Trocknen lassen.


Das Karussell ist fertig!
Zum ein-und ausschalten des Teelichtes einfach den Deckel aufdrehen und den Drehmechanismus rausziehen.



Das Türchen Nr. 2 geht morgen bei Sabrina von Fantasiewerk auf. Unbedingt reinschauen!

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier
Über einen Kommentar freue ich mich immer.

Sternenbox - zweifarbig

$
0
0


Die Sternenbox kannst du auch zweifarbig machen. Ich habe dir extra noch eine Vorlage dafür gezeichnet. Hier siehst du einen Mix aus Origami- und buntem Kopierpapier.
Im Beitrag zeige ich dir gerne, auf das du dabei achten musst.

Was du brauchst:
- Kopierpapier bunt, A4 und 80g/m2
- Origami- oder Geschenk-Papier gemustert, 15x15cm

- Schneidematte
- Japanmesser
- Falzbeil
- Abdeckband, wiederablösbar

- Drucker  

PDF-Vorlage zum ausdrucken


Die Anleitung ist für Kinder ab 10 Jahren geeignet, die mit Falzbeil, Japanmesser und Massstab umgehen können. Etwas Geduld und Freude am genauen Arbeit braucht es natürlich auch...

Beitrag mit einfarbigem Stern in Bunt und Transparent


 Wie es geht:
1. Die Vorlage auf das farbige Papier ausdrucken und zwischen den Fünfecken zerschneiden.
Das obere Fünfeck auf die Rückseite des Origamipapier's kleben.
2. Alle Linien mit dem Falzbeil nachzeichnen. Beim zweilagigen Papier kannst du ruhig richtig drücken, damit der Abdruck dann auch zu sehen ist. Unbedingt auf der Schneidematte oder einer "weichen" Unterlage arbeiten.
3. Die zwei Formen ausschneiden.


4. Jetzt die untere Hälfte (Gelb) AUF das Origamipapier kleben.
Anmerkung: Den Buchstaben am richtigen Ort auf das Origamipapier schreiben. 
Die zwei kleinen Halbkreise schauen nach rechts. 

Danach mit Hilfe des Video die Sternenbox fertig falten und kleben.


Tipp zum aufhängen der Sterne: 
Wenn du die Box aufhängen möchtest, kannst du eine schmale Schleife mit einer Holzperle verknoten und bei der Öffnung in eine Spitze stecken und die Laschen einfach schliessen.


Wie gefallen dir die zweifarbigen Sterne?



Die Sterne sind verlinkt zu Lotta's Bunt ist die Welt Nr. 94

www.schaeresteipapier.ch
Schreib mir doch einen Kommentar, wenn's dir gefallen hat! 

2.Advent

$
0
0

Wünsche dir und deiner Familie einen schönen zweiten Advent!

Herzlichst
Natalie 

Sachbuch - Professor Astrokatz - Physik ohne Grenzen

$
0
0


Das Motto: Zu Beginn stehen Fragen von Kindern, die wissen möchten, wie die Welt funktioniert. Antworten, die wir Erwachsenen auch nicht immer wissen. Das Buch gibt diese Antworten, im Rahmen der Physik, in altersgerechter Sprache. Du darfst natürlich auch mitlesen.

Die Beispiele: Die Abenteuer-Reise durch die Physik führt uns zur Schwerkraft, erklärt die wissenschaftliche Methode, Messungen, woraus die Welt gemacht ist, was das Atom ist und vieles mehr. 

Der Stil: Die Katze, Maus und weitere Tierfiguren begleiten einem durchs Buch und stellen die Fragen und probieren es auch aus. Die Farben Blau, Gelb und Orange bilden den Hintergrund und die Unterteilungen sind sehr raffiniert gestaltet. Sehr Bunt, nichts von verstaubter Lexikon-Grafik zu entdecken. 

Anmerkung: Ein Tipp für unter den Weihnachtsbaum für Kinder, die Antworten auf Fragen wie z.B. "Warum ist der Himmel blau" oder "Wie funktioniert ein Feuerwerk" wissen möchten.Altersempfehlung: ab 7 Jahre

Das Buch: Professor Astrokatz - Physik ohne Grenzen, Dr. Dominic Walliman (Autor), Ben Newman (Illustator), Nord-Süd-Verlag 2016
72 Seiten, gebunden,29x29cm, CHF 29.90, Euro 22,99


Professor Astrokatz -Physik ohne Grenzen (PartnerNetlink zu Amazon)


Lies auch das: Professor Astrokatz - Universum ohne Grenzen

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.)

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.

Scherenschnitte - in der Adventszeit

$
0
0

Zwei Gegenstände aus dem Blogtitel kommen hier zum Einsatz: Die Schere und das Papier. Dazu noch meine Vorliebe für's Falten: Voilà, Scherenschnitte!
Alle Arbeiten sind mit der Kinderschere geschnitten und eignen sich ab dem Kindergartenalter. 
Die Auswahl: Advent und Winter.

1. Eine tanzende Elfengruppe im Einmachglas (engl. für Handmade Charlotte) 
2. Eine Silvesterblume aus Werbeprospekten
3. Schneeflocken-Scherenschnitte nach Makro-Fotoaufnahmen
4. Grosse Schneeflocken aus Geschenkpapier
5. Zaubertrick: Die Karte zum durchsteigen
6. Mit kleinen Kindern  Scherenschnitte schnipseln
7. Kreisrund: Schneeflocken-Ornamente für Weihnachten (engl. für Handmade Charlotte) 


Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier
Über einen Kommentar freue ich mich immer!

Adventskalender - Tage 1-8

$
0
0

Die erste Woche Adventskalender ist schon vorbei. Wenn du noch keine Zeit hattest reinzuschauen. Hier sind die Türchen Nr. 1-8

1. Dezember:Natalie von ...Schaeresteipapier
2. Dezember:Sabrina von ...Fantasiewerk
3. Dezember:Yvonne von ...Ariane Brand
4. Dezember:Lotta von ...Heute macht der Himmel blau
5. Dezember:Sandra von ...Mamamisas Welt
6. Dezember:Eva von ...Märlimuus
7. Dezember:Lisa von ...Mama Kreativ
8. Dezember:Pascale von ...Pascale Treichler

Die Übersicht von 1-24 findest du HIER.

Viel Spass beim Basteln und Backen!

Was Ruhiges für Zwischendurch - Zapfen und Pompoms

$
0
0

Du brauchst für diese einfache Bastelarbeit nur drei Sachen aus deinem Fundus:
Föhrenzapfen, Pompoms und Schnur! Ok, die Schere kommt dann noch dazu.

Altersangabe: 3+ (wegen verschluckbarer Kleinteile)


Dann kann es schon losgehen. Jeder darf sich einen Zapfen aussuchen. Diejenigen, die stehen, kann man wie kleine Tannenbäume rundherum füllen.


Die fast geschlossen Zapfen eignen sich gut zum aufhängen. 
Ein Stück Schnur abschneiden und einmal rundherum und dann oben verknüpfen.


Dann noch Pompoms reinstecken, so wie es einem gefällt.
Bei uns sind sie extra nicht geleimt, so hat man gleich eine zweite Aktivität parat:
Die Pompoms wieder rauszuholen. Von Hand oder mit einer Pinzette...


Lies auch das: Elfen mit Zapfen - Mäuse aus Zapfen - eingewickelte Zapfen

www.schaeresteipapier.ch

Schreib mir doch einen Kommentar, wenn's dir gefallen hat! 

3. Advent

$
0
0

Wünsche dir und deiner Familie einen schönen dritten Advent!

Herzlichst
Natalie 











Scuol, 13.Oktober 2016
iphone 6 mit olloclip

Buch - Das Museum der Pflanzen

$
0
0

Das Motto: Das Buch ist als Museumsbesuch konzipiert. Du brauchst aber nicht extra raus zu gehen, den Buchdeckel zu öffnen reicht schon. Eine aussergewöhnliche Sammlung von Pflanzen aus aller Welt wird dir darin begegnen.

Die Beispiele: 
Eingang: Der Baum des Lebens, Saal 1: Die ersten Pflanzen, Saal 2: Bäume, Saal 3: Palmen und Palmfarne, Saal 4: Krautige Pflanzen, Saal 5: Gräser, Rohrkolben-, Riedgras- und Binsengewächse, Saal 6: Orchideen und Bromeliengewächse, Saal 7: Anpassung an den Lebensraum, Bibliothek

Der Stil: Katie Scott hat wieder wunderschön gezeichnet. Die wissenschaftlich korrekten Bildtafeln sind lebhaft mit vielen liebevollen Details gezeichnet. 

Anmerkung: Ein Tipp für unter den Weihnachtsbaum für alle Fans von Katie Scott's Illustrationen und Pflanzen-Liebhaber.

Das Buch: Das Museum der Pflanzen, Katie Scott (Illustratorin), Kathy Willis (Autorin)
ab 8 Jahren, 112 Seiten, 27x37cm, gebundenes Buch, Pappband, CHF 33.90 Euro 24,99


Das Museum der Pflanzen (PartnerNetlink zu Amazon)

Lies auch das: Das Museum der Tiere - Der Baum des Lebens

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.)

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.

Buch - Peter Pan

$
0
0

Das Motto: Der Kinderbuch-Klassiker in Leinen gebunden mit vielen Illustrationen. Ideal für's Vorlesen und vielleicht wird der Schluss ja dann schon ganz alleine gelesen.

Anmerkung: Ein Buch-Tipp für Eltern, die Peter Pan bisher nur als Trick-oder Spielfilm kennen.

Das Buch: Peter Pan, J.M.Barrie (Autor), Silke Leffler (Illustratorin)
176 Seiten, gebunden mit Leineneinband, ab 8 Jahren, CHF 32.90 Euro 25,00


Peter Pan (PartnerNetlink zu Amazon)

(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.)

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.

Buch - Rasterwelt

$
0
0

Das Motto: Jetzt geht es auf den Raster und der ist nicht nur rechtwinklig: Punktraster, Spiralen, Wellen, räumliche Raster....Du führst den Stift und schaffst die Räume. Ausmalen kann, muss aber nicht sein.

Die Beispiele:







Der Stil: 86 spannende Raster-Vorlagen auf Doppelseiten in Orange. Zum Teil mit Figuren und Worten als Anregung ergänzt.

Anmerkung: Ein Tipp für unter den Weihnachtsbaum für alle die selber gerne kritzeln. 
Räumliche Zeichnungen sind ein Kinderspiel damit. Für Fans von geometrischen Mustern.

Das Buch: 
Rasterwelt, Labor Ateliergemeinschaft, Belz& Gelberg 2016
176 Seiten,broschiert (super,man kann es fast flach hinlegen), CHF 17.90 Euro 12,95
ab 10 Jahre



(Disclaimer: Ich habe vom Verlag ein Rezensions-Exemplar bekommen. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.)

Hier geht’s zur Bücher-Übersicht im Blog.

Video - Wie man einen Ball einpackt

$
0
0

Wie verpacke ich einen Ball? Mit Krepp-Papierstreifen und Sticker. 
Das Papier ist dehnbar und lässt sich super einfach um den Ball wickeln.

Was du brauchst:
- Krepp-Papier* in mindestens 2 verschiedenen Farben 
- Klebestreifen
- Stern-Sticker, die gut kleben
- Schere

* Gibt es im Bastelregal von Papeterie, Do-It und natürlich im Bastelladen.


Hier geht's zum Video:



Lies auch das: Geschenkpapier selber drucken - Sterntaler (Geschenke einpacken)Vogelmasken (Krepp-Papier) 

www.schaeresteipapier.ch
Schreib mir doch einen Kommentar, wenn's dir gefallen hat! 

Der Rahmen wird zum Diorama, Schattentheater oder Kugelbahn

$
0
0

 Für die Adventszeit, Neujahr und Januar habe ich für dich 3 tolle Bastelideen. Ausgangspunkt ist ein quadratischer Kastenrahmen. Die Anleitungen sind als gemeinsames Bastelprojekt für Kinder mit ihren Eltern zusammen gedacht. Je älter die kids und je mehr Fertigkeiten da sind, desto selbstständiger kann gearbeitet werden.

1. Es gibt eine verschneite Landschaft, wo der Nikolaus mit seinem Esel durch den Wald läuft. Über ihnen leuchten die Sterne am Himmel.
2. Damit die Wartezeit bis Mitternacht am 31. Dezember nicht so lange wird, gibt es ein Schattentheater! Mit Figuren und Kulissen aus Bügelperlen.
3. Eine Kugelbahn selber bauen mit Irrgarten auf zwei Leveln.

Na, ist was dabei für euch? Dann geht's jetzt los:

1. DIORAMA mit Nikolaus und Esel



Was du brauchst:
- Ribba-Rahmen, weiss 23x23cm (ohne Glas und die Rückwand)
- LED-Lichterkette mit Stecker
- 10 Eichenblätter*, getrocknet
- Wellkarton ca. 30x50cm
- A4-Papier in Blau und Weiss (Hintergrund) 
- A6-Papier in Rot, Grau und Braun (Figuren)

- Zahnstocker
- Maler-Abdeckband
-Klebestift und Allzweckkleber
- Schere
- Ahle
- Japanmesser und Schneidelineal
- Bleistift
- empfohlen: Schneidematte (nicht im Bild)

* Du kannst auch aus grünem Papier einfache Tannenbäume ausschneiden.

Anmerkung: Das ist eine 3+-Anleitung und nur unter Aufsicht eines Erwachsenen. Vorsicht mit dem Japanmesser.




Wie es geht:


1. Es gibt eine neue Rückwand aus Wellkarton. Einfach die Rückseite drauflegen und passend zuschneiden. Dann noch 4 Streifen, die vorne in den Rahmen passen. Diese sind da, um die Zahnstocker reinstecken zu können.
2. Das blaue Papier passend zuschneiden und als Himmel. Die verschneiten Berge aus dem weissen Papier herausschneiden und beides mit dem Leimstift aufkleben.
Nikolaus und Esel aufzeichnen und ausschneiden. 



3. Die Figuren und Eichenblätter erhalten Zahnstocher als Steckhilfe. Mit dem Malerklebeband halten sie vor allem auf den Blättern gut. 
Mit der Ahle Löcher stechen für die Sterne (LED-Lämpchen). Bei mir sind es 16 Stück.
4. Den Hintergrund in den Rahmen einpassen (hinten), dann die 4 Streifen Wellkarton reinlegen und dann Bäume und Figuren platzieren.



5. Den Rahmen wenden und in jedes Loch ein LED-Lämpchen stecken. 
6. Die Lämpchen von vorne etwas zurück drücken, sollten sie zu weit vorstehen.


2. SCHATTENTHEATER mit Figuren und Kulisse aus Bügelperlen



Was du brauchst:
- Ribba-Rahmen, schwarz 23x23cm (ohne die Rückwand)
- Backpapier (für die Leinwand und für's bügeln der Perlen)
- Bügelperlen und Steckplatten
- Holzspiesse mit Spitze
- 1 Pfeiffenputzer

- Taschenlampe
- Schere
- Bügeleisen
- Filzunterlage

Anmerkung: Das ist eine 3+-Anleitung und Bügeln bitte nur unter Aufsicht eines Erwachsenen.





Wie es geht:



1. Ein Stück Backpapier genau auf die Grösse des Glases zuschneiden.
Das Papier vorne in den Rahmen legen, dann das Glas und den inneren Rahmen.
Tipp: Mit kleineren Kindern das Glas weglassen und das Backpapier mit Tacker auf den inneren Rahmen befestigen. Dann gibt es keine Scherben, wenn der Rahmen mal umkippt.



2. Mit Bügelperlen Figuren und Kulissen stecken und bügeln. Du kannst sie kunterbunt machen, der Schatten ist auch so Schwarz :-)
Dann kommt die Steckplatte auf eine Filzunterlage, ein Stück Backpapier drauf und mit dem Bügeleisen ca. 20 Sekunden an schmelzen, bis die Perlen am Papier kleben. Abkühlen lassen.Vorsichtig lösen, wenden und durchs Papier hindurch auf der anderen Seite bügeln. Abkühlen lassen!!!



3. Der Schriftzug erhält Pfeiffenputzer als Befestigungshilfe. Die Kulisse wird hinters Glas gestellt. Mit Klebestreifen fixieren. Die Figuren werden mit Hilfe einen Holzspiesses bewegt. Dafür vorsichtig die Spitze in ein Loch in der Mitte der Figur stecken. Den Rahmen von hinten mit der Taschenlampe ausleuchten.

Viel Spass beim Spielen! Der Silvester kann kommen...


3. KUGELBAHN mit Labyrinth



Was du brauchst:
Ribba-Rahmen, weiss 23x23cm (ohne das Glas)
- Bild für Hintergrund: PDF zum runterladen
- Wellkarton ca. 10x15cm
- dünner Wellkarton-Streifen 2x30cm
- A6-Papier in Blau
- Trinkhalme
- 2 Moosgummikreise (als Start-und Endpunkt)
- z.B. Keksausstecher, kleine Plastik-Figuren, Holzperlen etc.
- 1-3 Murmeln

- Schere

- Leimstift
- Leimpistole (am Besten eine "Low Heat")

Anmerkung: Das ist eine 3+-Anleitung und nur unter Aufsicht eines Erwachsenen. Vorsicht mit der Leimpistole.




Wie es geht:



1. Aus dem Wellkarton eine Ecke Wolke ausschneiden, mit blauem Papier bekleben und den dünnen Kartonstreifen an den Rand befestigen mit Hilfe der Leimpistole. Einen Durchgang für die Murmel schneiden. 
2. Das Hintergrundbild ausdrucken, -schneiden und auf die Rahmenrückseite kleben.



3. Jetzt wird es spannend, das Labyrinth entsteht. Der Startpunkt ist auf der Wolke. Diese wird in den Rahmen geklemmt, wo das Glas sonst ist. Level 1. Der Endpunkt kommt diagonal darunter auf die grosse Fläche (Level 2). Jetzt die Trinkhalme zuschneiden und versuchsweise einen Irrgarten anlegen. Keksform und Figuren verteilen. Mit einer Murmel testen, ob sie durchkommt. Dann alles mit der Leimpistole festkleben. Die kleinen Holzperlen können als zusätzliche Hindernisse oder Stopper gesetzt werden.
Jetzt alles in den Rahmen setzen. Fertig!

Tipp: Mach weitere Labyrinte! Einfach eine Stück Wellkarton passend zuschneiden und ein neues Labyrith entwerfen.

Viel Spass beim Murmelspiel wünscht dir
Natalie

* * * * * *


Tipp: Du kannst den gefüllten Rahmen natürlich auch verschenken :-)


Disclaimer: Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit IKEA entstanden. 
Inhalt, Konzept, Produkteauswahl sind von mir. Geschrieben habe ich 100% meine persönliche Meinung.

www.schaeresteipapier.ch

4. Advent

$
0
0

Wünsche dir und deiner Familie einen schönen vierten Advent!

Herzlichst
Natalie 

Türchen Nr. 24 - Advents-Mandala zum ausmalen

$
0
0

Das Türchen Nr. 24 öffnet sich zu einem Advents-Mandala. 
Einfach ausdrucken, Farb- oder Filzstifte heraussuchen und in einer ruhigen Ecke mit dem Ausmalen beginnen...

Besinnliche Festtage wünscht dir
Natalie

Damit ist das letzte Türchen des Adventskalenders geöffnet! Sabrina und ich möchten uns ganz herzlich bei allen, die mitgemacht haben bedanken und auch bei allen LeserInnen!
Die Liste ist mit den direkten Links nachgeführt. Unbedingt noch reinschauen, wer noch nicht alles gesehen hat! 

Adventskalender 2016:

1. Dezember:Natalie von ...Schaeresteipapier
2. Dezember:Sabrina von ...Fantasiewerk
3. Dezember:Yvonne von ...Ariane Brand
4. Dezember:Lotta von ...Heute macht der Himmel blau
5. Dezember:Sandra von ...Mamamisas Welt
6. Dezember:Eva von ...Märlimuus
7. Dezember:Lisa von ...Mama Kreativ
8. Dezember:Pascale von ...Pascale Treichler
9. Dezember:Sabine von ...Rüeblikrokodil
10. Dezember:Carmen von ...Ein Schweizer Garten
11. Dezember:Daniela & Isabella von ...Brambrillas Mitmachspass
12. Dezember:Anita von ...Mamaskiste
13. Dezember:Annika von ...Mami und Bebii
14. Dezember:Ioana von ...miss red fox
15. Dezember:Simone von ...Rösi
16. Dezember:Yvonne von ...Fantasiewerk
17. Dezember:Karin von ...Lockwerke
18. Dezember:Manuela von ...ParisFamily
19. Dezember:Nadine von ...Hallo Bloggi
20. Dezember:Yvonne von ...Ariane Brand
21. Dezember:Britta von ...Heiterkram
22. Dezember:Xenia von ...berlingarten
23. Dezember:Daniela von ...schön und einfach
24. Dezember:Natalie von ...Schaeresteipapier

Eine weitere Übersicht findest du bei pinterest: pinterest.com/schaerestei/die-adventsrunde oder auf facebook bei Sabrina: facebook.com/fantasiewerk

www.schaeresteipapier.ch
Danke für deinen Besuch hier im Blog!

Besinnliche Festtage

$
0
0

Meine Gedanken sind bei den Menschen, die ein Leichenmahl statt eines Festschmauses ausrichten oder um das Leben eines geliebten Menschen bangen müssen.
Bei denjenigen, die Weihnachten ohne Zuhause fern der Heimat verbringen.

Ich wünsche dir

BESINNLICHE WEIHNACHTEN

HERZLICHST
NATALIE

Zürich, 24.12.2016

Monatsrückblick - Dezember

Jahresrückblick - 2016

$
0
0

Der Jahresrückblick in 108 Bildern (zusammengestellt aus den Monatscollagen zu Birgitt's Aktion). Für dich dazu die Nachlese 2016:

DIY: Pinguine aus Pappbecher - making music (Instrumente selber basteln) - Schattentheater und Murmelbahn

Interviews mit Susi from handywithscissors (engl.), Eva from plasticaplanet (engl.) 
und Pia Deges vom wundertütchen.de

die 5 beliebtesten Beiträge im 2016 waren: Weihnachten - Viel Spass beim Basteln und Backen - die alte Rosskastanie ist ein Geisterbaum - 3x3 Sterne - mit Stempeln - eine farbenfrohe Kugelbahn selber machen (Gastbeitrag von Sabrina) - DIY tutorial für den Muttertag: Herzen aus Draht gebogen als Notizhalter

Unterwegs in Stockholm - Schärengarten - Scuol, Val Clozza

aktuell: 7 Ideen für Silvester und Neujahr

Was gibt es Neues? Ich bleibe vorläufig bei Blogger und wechsle nicht zu wordpress. Das Blogdesign habe ich aufgefrischt und es gibt neu eine Dia-Show! Dieses zu aktualisieren braucht noch etwas Übung. Die grosse Themen-Übersicht ist in Vorbereitung, damit du die passende Bastelarbeit schneller finden kannst. 
Dieses Jahr sind ein paar Videos auf meinem youtube-Kanal dazugekommen. Für 2017 sind weitere geplant. 

Herzlichen Dank für's reinschauen hier im Blog und die lieben Kommentare! 
Ich wünsche dir alles Gute für im 2017!

Im Januar geht's dann weiter mit neuen Bastel-und Spielideen hier im Blog.

Buchzeichen - mit Überbleibseln von der Silvesterparty

$
0
0

Das Zebra und der Elefant helfen mir dabei, nicht zu vergessen, wo in der Geschichte ich stecken geblieben bin. Diese Buchzeichen sind schnell gemacht und helfen, die Überbleibsel von der Silvester-Party praktisch zu gebrauchen.
Die Schnur ist gehäkelt. Du kannst natürlich auch ein schmales Seidenband nehmen oder deine Lieblingsvariante vom Freundschaftsband (nicht zu voluminös) knüpfen.

Was du brauchst:
- kleine Plastik-Tiere
- Papier-, Filzkugeln oder Pompoms
- Häkelgarn oder Seidenband
- passende Häkelnadel
- spitze Wollnadel
- Schere


Wie es geht:
1. Suche eins deiner Bücher aus, dass in der Höhe den meisten entspricht.
2. Häkle eine Schnur, die etwa 1-2cm länger als das Buch ist. Lass am Anfang und Ende genug Schnur übrig.
3. Verknüpfe das Zebra mit der Schnur. Am Besten zweimal um den Bauch.
4. Das andere Ende fädelst du auf die Wollnadel und stichst durch die Papierkugel. Dann 3-4x hindurch, bis du ein Muster auf der Kugel hast. Dann noch verknüpfen und fertig ist das Buchzeichen!


Du kannst natürlich auch nur Papierkugeln verwenden :-)


Lies auch das: Origami-Herzen als Buchzeichen.

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier.ch
Über einen Kommentar freue ich mich immer!

5 Ideen für...kleine Polarforscher

$
0
0

Es sind eiskalte Temperaturen für die nächsten Tage vorausgesagt. Höchste Zeit das Polarforscher-Labor auf dem Balkon einzurichten. Was gilt es dabei zu beachten?
- Verwende nur Plastikbehälter, kein Glas (das könnte zerspringen).
- Bei den Eisblöcken und Handschuhen mit Lebensmittelfarbe eine Tropfschale benutzen (z.B. eine Aluschale), wenn die Experimente auf dem Balkon stattfinden. Dann kriegt ihr keinen Ärger mit den Nachbarn unter euch wegen dem bunten Schmelzwasser.

1. Das Schneckenhaus haben wir in einem leeren Mini-Joghurtbecher eingefroren. Die Schnur ist mit Knete im Schneckenhaus befestigt. Im Beitrag findest du viele Beispiee mit gesammelten Naturschätzen.

2. Das eiskalte Händchen ist schnell vorbereiten. Du brauchst einen Vinyl-Handschuh, Wasser und eine gute Klammer. Was es alles zu beachten gilt, gibt's im Beitrag.

3. Eingefärbtes Wasser einfrieren lassen und über die "Zauberkünste" der Natur stauen. Fotografiert mit einem Makro-Aufsatz für's smartphone: in Blau oder Orange.

4. Einen kleines Eispalast bauen. Dafür einfach ganz viele leere Joghurtbecher füllen und 1-2 Nächte warten. Mit Lebensmittelfarbe einfärben. Im Garten aufstellen, wo das farbige Schmelzwasser nicht stört.

5. Schneeflocken fotografieren ist nicht so einfach. In Zürich gibt es nur 2-3 Mal im Winter die Gelegenheit richtig schöne Schneeflocken zu fotografieren. Ein Makro-Objektiv braucht es natürlich auch dafür. Eine kostengünstige Variante ist ein Aufsteck-Objektiv für's smartphone. Schneeflocken Nr.1, Nr.2, Nr.3

Es klappt nicht immer alles, oder sieht so toll aus, wie in den Magazinen. Bei den Eislaternen habe ich immer etwas Mühe, da sie schnell schmelzen und ich nicht immer Zeit hatte sie in Ruhe zu fotografieren...Darum finde ich den Ansatz mit Experimentieren besser. Beobachten und vielleicht durch Zufall etwas Neues entdecken...

PS: Ein Plastikbecher mit blauem Wasser und 3 Eislaternen mit Blütenblättern sind schon am Einfrieren:-) Die Seifenblasenmischung für "frozen bubbles" steht auch bereit.

Herzlichen Dank für deinen Besuch hier bei schaeresteipapier.ch
Über einen Kommentar freue ich mich immer!
Viewing all 1158 articles
Browse latest View live