Quantcast
Channel: schaeresteipapier
Viewing all 1158 articles
Browse latest View live

Dritter Advent

$
0
0

Wünsche dir und deiner Familie einen schönen dritten Advent!

Herzlichst
Natalie 

In welchen verschneiten Garten dieses Tor wohl führt?

Erzähl mir doch...eine Weihnachtsgeschichte

$
0
0
Diesmal geht’s um Bücher, die Maria und ihre zwei Töchter (9+11 Jahre) gern zur Weihnachtszeit lesen – und das immer wieder.


Die Pettersson-und-Findus-Bücher werden von meinen Töchtern heiss geliebt, die tollen Zeichnungen, wo man neben der eigentlichen Geschichte noch viel Lustiges entdecken kann, sind für Bilderbuch-Liebhaber ein Muss. Die Weihnachtsgeschichte in der Pettersson-Findus-Welt hat denn auch alles, was auf Weihnachten einstimmt: Eine Story, die zeigt, wie wichtig Freunde sind und wie wenig es braucht, um zu schenken.

- Für wen ist es gedacht?
Für grosse und kleine Leser, ideal zum Vorlesen, insbesondere, wenn man Ideen braucht zum Dekorieren eines Weihnachtsbaumes.

- Inhalt, Thema, Umfang und Preis
Ausgerechnet vor Heiligabend verstaucht sich Pettersson den Fuss. Wie soll nun der Weihnachtsbaum ins Haus, wer soll einkaufen, damit es ein Festessen gibt – sehr wichtig für Findus. Aber der kleine Kater findet eine Lösung für die schöne Bescherung.

Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch, Sven Nordqvist, Verlag Oetinger*, 1989, 28 Seiten, gebunden, ab 4 Jahren


Wunderschön illustriert ist die Geschichte vom Nussknacker, die in eine fantastische Welt entführt – am Weihnachtsabend sehr passend. Beim Durchblättern kann man die beigelegte CD mit den Klängen von Peter Iljitsch Tschaikowsky berühmten Ballett anhören und so ganz in diese bezaubernde Geschichte eintauchen.

- Für wen ist es gedacht?
Wer Musik mit einer schönen Geschichte verbunden mag, ist hier genau richtig. Vorlesen macht Spass, Hören ebenso. Und ein schöner Einstieg für kleine Musikfreunde – oder kleine Balletttänzerinnen.

- Inhalt, Thema, Umfang und Preis
Fritz und Clara warten schon sehnsüchtig auf den Beginn des Weihnachtsabends. Ihr Onkel Drosselmeyer bringt Geschenke mit, darunter einen Nussknacker für Clara. In der Nacht träumt sie vom lebendig gewordenen Nussnknacker und seinem Kampf gegen den Mäusekönig und wie der zum Prinzen verwandelte Nussknacker sie ins Reich der Süssigkeiten führt ...

Der Nussknacker, Susa Hämmerle, Peter Friedl, Annette Betz Verlag, 2006, mit CD, 32 Seiten, gebunden,  34,80 CHF / 19,95 €, ab 5 Jahren


Es glitzert wie eine Schneeflocke im Buch, und das ist für kleine Finger Verführung genug, auf jeder einzelnen Seite Federn und Schneeflocken nachzuzeichnen – ein haptisches Vergnügen beim Vorlesen dieser Geschichte von zwei Mäusen am Weihnachtsabend, die zu Rettern eines strahlend weissen Vogels werden. 

- Für wen ist es gedacht?
Für Kinder und Eltern, die sich verzaubern lassen möchten von einem Weihnachtsengel.

- Inhalt, Thema, Umfang und Preis
Weihnachten toben zwei Mäuse im Schnee und sehen einen Engel am Himmel fliegen. Aber entsetzt müssen sie mitansehen, wie dieser ins Trudeln gerät und abstürzt. Wie die kleinen Mäuse helfen, ist eine schöne Geschichte über das Geben und Schenken zu Weihnachten.

Besuch von einem Weihnachtsengel, Christine Leeson, Jane Chapman, Brunnen Verlag*, 2007, 32 Seiten, gebunden, ab 3 Jahren

Liebe Maria, herzlichen Dank für diese drei schönen Weihnachtsgeschichten! 

*Zwei der drei Geschichten sind leider von den Verlagen momentan nicht lieferbar. Halte doch einfach Ausschau in einem Bücher-Brockenhaus oder gebraucht/online für Petterson und den Weihnachtsengel.

Hier geht es zur Bücher-Übersicht im Blog.

Welches sind eure Lieblings-Weihnachtsbücher?

Lesetipp: Musikinstrumente für kleine Kinder

$
0
0
Diesen Beitrag hätte ich sehr gerne vor 5 Jahren gelesen, als es im Kindergarten schon die ersten Müttergespräche über die Instrumenten-Auswahl und den Musik-Unterricht gegeben hat. 

Kari Richmond ist Musiklehrerin und hat einen sehr guten Beitrag zusammengestellt mit (zahlbaren) Instrumenten-Tipps für Familien mit Kleinkindern bis ins Grundschulalter. Nachzulesen auf Englisch bei Jean Van't Hul's Blog: artfulparent.com/2014/12/musical-gifts-kids

Wir haben zugewartet bis Anfangs 3.Klasse und das Wunsch-Instrument hat in dieser Zeit auch von Saiten auf Tasten gewechselt. Die Weihnachtslieder sind wirklich Ohrwürmer....

Was für Instrumente spielen eure Kinder?

Mit Sternentaler Geschenke einpacken

$
0
0

Die Sternen-Stanzer begleiten uns seit zwei Jahren. Neben dem Motiv für die Weihnachtskarte sind dieses Mal Anhänger und Geschenke damit gestaltet. Auch schon kleinere Kinder können stanzen und das einpacken der Geschenke geht dann fast von alleine...

Was du dafür brauchst:

- Papierstreifen aus Resten: bunt, gemustert und glänzend
- Anhänger*: rund, 7-8 cm-Durchmesser, gelocht
- Sternstanzer, 2 Grössen

Geschenke einpacken:
- Schere, Leinenschnur und Klebestreifen
- Papier, weiss

* aus dickem Papier oder Halbkarton Kreise schneiden und mit dem Locher stanzen

Sternentaler: 


Die Anhänger 1x mit dem grösseren Stern stanzen,1-2x mit dem kleineren.
Fertig sind die Sternentaler!

Aus Streifen Sterne stanzen:


1. Aus buntem und glänzendem Papier ca. 5cm breite Streifen schneiden.
2. Die Streifen rundherum stanzen. 

Geschenke einpacken: 


Die Geschenke sind mit weissem Skizzierpapier und Leinenschnur eingepackt. Angechrieben mit Sternentaler und mit Streifen dekoriert. Die losen Sterne kannst du ins Seidenpapier streuen...


Das Geschenk hat eine Zwischenlage mit Sternen und Skizzenpapier aussenherum...

Tipp: Die zwei Sternen- und der 7cm- Kreisstanzer haben sich als Anschaffung für mich auf jeden Fall gelohnt. Aufpassen muss ich jedoch, dass ich nicht zu dickes und zähes Material damit stanze, sonst werden die Messer sehr schnell stumpf.


Auf meinen pinterest-weihnachts-board hat es laufend neue Ideen für dich!

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

4. Advent

$
0
0

Wünsche dir und deiner Familie einen schönen vierten Advent!

Herzlichst
Natalie 

Wer da wohl kommt um dran zu knabbern?

Buch - Sound Tracking Kunst

$
0
0

Das Titelbild ist schrill und laut, der Frau sind auch die Gesichtszüge entgleist... Normalerweise würden jetzt die Erläuterungen zu Pablo Picasso und was Kubismus ist einsetzen. Nicht so in diesem Buch. Der Schwerpunkt wird auf das Vertonen der Bilder gelegt. Was reden und denken die Personen in den Bildern? Gibt es Geräusche? Die 24 ausgewählten Gemälde werden nach ihrem Geräuschpegel geordnet: Halle der bewegten Geräusche, Saal der Ruhe und Gedanken, Galerie der lautstarken Emotionen...ein spannender Ansatz. 
Geht man jetzt mit der Musiklehrerin und Instrumenten ins Museum und vertont die Bilder, macht einen Soundtrack? Nein, Geräusche können auch lautlos sein, in Schrift gekleidet. Das kennt ihr ja von Comics (zzzz) (KKRRIIIIIIETSCH)...unterstützt wird es vom Schriftbild, das passend zum Geräusch ausgewählt, verzogen wird. 


Zuerst baut man sich einen Konzentrator mit Fadenkreuz mit dessen Hilfe man sich auf ein Detail aus im Bild konzentriert. Mit den 5 Schritten Konzentrieren - Einfühlen - Nachahmen - Fantasieren - Vorstellen findet man die Geräusche, Gedanken und Sprüche heraus, schreibt sie auf und stellt die Phrasen passend dar.


- Für wen ist es gedacht?
Für Kinder ab 10 Jahren geeignet, da man schon ordentlich lesen und schreiben können sollte, um sich dann ganz auf die Umsetzung der Geräusche zu konzentrieren. 
Die 24 Bilder sind eine Auswahl, wie man sie in der Sammlung eines grösseren Kunst-Museums in Mittel-Europa antrifft. So könnt ihr euch die Bilder in Ruhe zu Hause anschauen und ein erstes Mal vertonen...Für Lehrpersonen spannend, wenn mit der Klasse ein Museumsbesuch ansteht.

- Titel, Autor, Inhalt, Thema, Umfang und Preis
Sound Tracking Kunst, Silke Vry (kunst-fuer-das-kind.de) und Holmer Ehrenhauss (https://twitter.com/soundtrackery), Beltz & Gelberg 2014
Sichtbar machen, was Kunstwerke so alles zu sagen haben. Mit Workshop, der zeigt wie Gedanken und Geräusche visualisiert werden können. 86 Seiten, gebunden, ab 10 Jahren, CHF 24.90, Euro 16.95, beltz.de/kinder_jugendbuch/soundtracking_kunst



Disclaimer: Ich möchte mich bei der Autorin Silke Vry und dem Verlag für die Zusendung den Buches bedanken. War eine spannende Auseinandersetzung mit soundtrackingkunst für mich. Geschrieben habe ich wie immer 100% meine persönliche Meinung.

Hier geht es zur Bücher-Übersicht im Blog. Der Bücher-Montag macht Pause und kommt Ende Januar wieder.

Sternenpapier - DIY- für die letzte Minute

$
0
0

Die gestanzten Papiersterne kommen nochmals zu Einsatz. Ich habe sie auf den Kopierer gelegt und damit Geschenkpapier ausgedruckt.

Was du brauchst:
- bunte Papiersterne
- Kopierer 
- A4-Kopierpapier, weiss

Wie es geht:
1. Lege die Sterne in einem beliebigen Muster auf die Glasplatte. Mach eine Kopie davon. 
2. Verschiebe die Sterne etwas für eine Variante
3. Verpacke deine Geschenke. Gib die Sterne mit ins Seidenpapier oder den Umschlag.

Tipp: Scanne die Sterne ein und speichere so dein eigenes Sternenpapier...


Du kannst das Papier verwenden, um damit deine Geschenke einzupacken - Briefumschlag für Gutschein falten oder um die Guezli (Kekse) in der transparenten Tüte sternenmässig abzurunden...



Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Weihnachts-DIY: Glitzer-Anhänger

$
0
0

Hast du morgen mit deinen Kindern zusammen noch Zeit etwas Einfaches zu basteln? Um damit die Geschenke festlich einpacken zu können? Dann habe ich für dich eine funkelnde Idee: Glitzer-Anhänger! 
Was du dafür brauchst? Modellierton, runde Keksausstecher, Trinkhalm und dreierlei Glitzerleim-Stifte.

Tipp für 23. und 24. Dezember: Knete nehmen, die man im Backofen trocknen kann oder weissen Halbkarton stanzen. Hast du von den Herbst-Basteleien noch getrocknete Blätter?
Dann verziere sie doch mit Glitzerleim. Dieser braucht etwa 6h zum trocknen.

Diese Bastel-Idee, kannst du von mir bei HANDMADE CHARLOTTE nachlesen. Der Blog von Vintage Scout Rachel Faucett bietet tolle DIY Projekte, Rezepte und auch schöne Wohnideen fürs Kinderzimmer (engl.).



Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Besinnliche Weihnachten...

$
0
0

...wünsche ich dir!

Gesundheit - Glück - Freude - leises Kichern - lautes Lachen - viel Energie und Geduld mit den Liebsten 


Herzlichst

NATALIE

24.12.2014
schaeresteipapier

Spiel-und Bastelideen für Silvester und Neujahr

$
0
0

Es lohnt sich für Silvester und Neujahr ein As im Ärmel zu haben. Ein paar kurzweilige Bastel- und Spielideen....Hier kommt das BEST OF im Blog der letzten zwei Jahre:

5 Ideen für die Silvesternacht mit Sternen-Trinkhalmen, Mini-Raketen, Bilder-Lotto, einem Gedächtnis- Spiel und diesem witzigen Ballonauto



- Die Trinkhalme werden umfunktioniert für einen "crazy cube". Die Anleitung dazu gibt's von mir bei handmadecharlotte/diy-straw-play-structures


- Diese Glückskäfer mit Kleeblatt können schon Kindergarten-kids falten und bemalen. Eure Gäste werden sich sicher darüber freuen!


Oder du geht's mit der Rasselbande nach draussen für einen Waldspaziergang oder dreht doch eure Pirouetten auf dem Eis...


Natürlich auf dem neuesten Stand: pinterest/schaerestei/silvester-und-neujahr. Die Schokoladen-Uhr ist mein Favorit!

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Polarforscher auf dem Balkon

$
0
0

Seit gestern schneit es fast ununterbrochen und alles ist in Weiss gehüllt. Höchste Zeit das "Polarforscher"-Labor auf dem Balkon wieder einzurichten. 

Dafür braucht es:
- Plastikbecher, transparent 
- Stecken
- Wasser
- Lebensmittelfarbe 
- Thermometer
- Messlatte

- Notizblock und Stift, wenn ihr ein Tagebuch führen möchtet.

- Fotoapparat mit Makro, bei uns ist das ein iphone 6 mit olloclip (makro 15x)

Eintrag 28. 12.14 12.30 h: 
  • 0°Grad Celsius. 
  • Das Wasser ist noch flüssig, mit einem Klumpen Schnee drin. 
  • Schneehöhe auf dem Geländer: 10cm!

(Fast) jeden morgen wird nun geschaut, wie kalt es ist, wie viel Schnee liegt und ob sich im Becher Eis gebildet hat.

Anmerkung: Nimm nur Plastikgefässe, kein Glas, dieses könnte von Eis gesprengt werden. Verwendest du Lebensmittelfarbe auf dem Balkon, unbedingt alles in eine Tropfschale stellen. Der Nachbar unter dir mit seiner Sonnenstore danken es dir!

Bei einer erste Runde mit dem Makro-Objektiv diesen spannenden Eiszapfen entdeckt.  


Die Schneeflocken sind sehr klein und unvollständig. 


Letzten Winter habe ich nur einmal richtig grosse Flocken erwischt. Schwierig zu fotografieren sind Eisformen. Der Autofokus kann das nicht wirklich und etwa 10 Versuche für ein gutes Bild sind nötig. Hast du eine Kamera mit manueller Einstellung der Bildschärfe, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt sie einzusetzen.

Aus den letzten zwei Wintern noch ein paar Ideen für dich:
Gib in leere Joghurtbecher Wasser und Lebensmittelfarbe und lasse es zu farbigen Eiswürfeln gefrieren.


Auch Fundstücke aus der Natur lassen sich gut einfrieren. 


Das Schneckenhaus hat eine Aufhängschnur und wir konnten dem Schmelzprozess so in Ruhe zu schauen. Die Eislaternen sind nicht gut gekommen. Wir haben eine Balkon gegen Süden und wenn ich sie am Mittag rausholen wollte, waren sie schon wieder geschmolzen. Vielleicht klappt es ja diesen Winter.



Das eiskalte Händchen grüsst dich!



Ein tolle Makro-Aufnahme vom Eisometer in Orange.


Noch mehr Ideen mit buntem Malen auf Weiss, Schneemänner die Kopf stehen und Eislaternen auf meinem pinterest-board: schaerestei/mit-kindern-draussen-winter-halbjahr

Ich würde mich über einen Kommentar von dir sehr freuen! Du kannst mich auch gerne auf deine Leseliste setzten oder den Blog per e-mail abonnieren (oben rechts).

Einen guten Rutsch...

$
0
0


...ins 2015 wünsche ich dir und deinen Liebsten.

Herzlichst

Natalie

31.12.2014
schaeresteipapier

Die erste Kältewelle ist überstanden...

$
0
0

...und damit ist leider auch der ganze Schnee schon wieder weg. Der Eis-Becher im "Polarforscherlabor" auf dem Balkon ist spannend eingefroren und ich habe ihn für dich fotografiert:


Bei bis zu -10°C nachts und -7°C  morgens, ist der Becher mit dem eingefärbten (blaue Lebensmittelfarbe) Wasser komplett durchgefroren. Aus den letzten zwei Wintern weiss ich, dass das Wasser draussen nie genau gleich einfriert.


Am oberen Becherrand haben sich kleine Eisblumen gebildet.


Das Eis hat Brüche drin und im unteren Bereich spannende, langfädige Einschlüsse. Mit dem Makro-Objektiv kann man diesen Zauber der Natur bestens hervorholen.

  



Es hat zwar viel geschneit, hauptsächlich aber grosse Bündel von unfertigen Schneeflocken. Für die grosse Flocke müssen wir wohl auf den nächsten Schnee warten...


Fotografiert mit dem iphone 6 und olloclip 4 in 1

Die Eisbilder gehen zu Steffi's Makro-Montag und sind auch auf instagram.com/schaeresteipapier zu sehen.

Wie man Polarforscher-auf-dem-Balkon werden kann erfährst du hier.

Ich würde mich über einen Kommentar von dir sehr freuen! Du kannst mich auch gerne auf deine Leseliste setzten oder den Blog per e-mail abonnieren (oben rechts).

DIY - Eishockey Tischspiel

$
0
0

Für grosse und kleine Eishockey-Fans gibt es ja Tischspiele mit verschiebbaren Spielern für zu Hause. Ich habe heute für dich eines zum selber machen mit richtigem Eis! 
Das Material solltest du zu Hause haben: Alu-Wanne (übrig geblieben vom Grillsommer), Teelöffel aus Holz oder Plastik (Schläger), Pfeiffenputzer (Goals), Knopf (Puck), Kopierpapier, rotes Klebeband, blaue Sticker oder wasserfeste Filzstifte und ein Krug Wasser. Wenn es in der Nacht genügend kalt ist, kannst du es gut draussen einfrieren lassen, sonst im Gefrierfach.

Diese Spiel-Idee, kannst du von mir bei HANDMADE CHARLOTTE nachlesen. Der Blog von Vintage Scout Rachel Faucett bietet tolle DIY Projekte, Rezepte und auch schöne Wohnideen fürs Kinderzimmer (engl.).



Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

DIY - Vogelmasken für Kinder, Drossel und Amsel

$
0
0

Bei den Masken sind mir die Vögel die Allerliebsten. Zur Vogelhochzeit am 25. Januar habe ich die Masken des Brautpaars gestaltet. Sie haben einen Hutrahmen und können so auch bequem von Kindern getragen werden, die sonst eher keine Masken mögen.
"Die Drossel war der Bräutigam, die Amsel war die Braute. Vidiralla, vidiralla, vidiralalala...."(Volkslied von Hoffmann von Fallersleben). 


DROSSEL

Was du brauchst:
- A4- Briefumschlag aus dünnem Karton oder Frühstücksflocken-Verpackung
- brauner Papierbeutel
- PDF mit Drosselmaske, ausgedruckt
- gelbe Acrylfarbe
- Sticker in Schwarz, Weiss und Gelb

- Bostitch mit genügend Klammern auf Vorrat
- Bleistift, Schere und Maßstab
- Pinsel

Optional: Federn (Titelbild mit Perlhuhnfedern)

Altersangabe: 3+; PDF ausdrucken, Vorlage übertragen, Hutrahmen anpassen. Das ist ein Team-Projekt für einen Erwachsenen und Kinder im Kindergartenalter. Hutrahmen und Lage der Augenlöcher müssen für jedes Kind individuell angepasst werden. 4x still halten und anpassen lassen, dafür sitzt die Maske danach perfekt.


Wie es geht:
1. Übertrage die Maskenvorlage auf den Karton und schneide sie aus. Für den Hutrahmen habe ich einen langen 4cm-breiten Streifen geschnitten (ca. 60cm). Die zwei Kopfbänder je 2cm breit (ca.40cm). Du musst den Rahmen unbedingt dem Kopf deines Kindes anpassen. 
Den Papiersack aufschneiden und in 9-11cm breite Streifen schneiden. Längs mit Zick-Zack-Schnitten halbieren.


2. Der Schnabel wir an die Maske getackert, wie auch die Federn links und rechts. Der Hutrahmen ist auch schon zusammengefügt.


3. Der Schnabel bekommt gelbe Farbe verpasst. Die Farbe trocknen lassen. Tipp: mit einen Haartrockner die Trocknungs- Zeit verkürzen. Die Augen werden seitlich mit den Stickern verziert.


4. Den Hutrahmen mit den Zick-Zack-Papierstreifen bedecken. Fang am Hinterkopf unten an und arbeite dich nach vorne. 
Anmerkung: Ich habe bewusst keine Federreihe sondern Zick-Zack geschnitten. Ich wollte alles Papier gebrauchen können und es geht so auch viel schneller.


5. Den Hutrahmen aufsetzen lassen und die Maske auf Augenhöhe hinhalten. Markieren und zusammenheften. Geht am besten zu zweit.


Die Drosselmaske wäre fertig. Jetzt kommt die Amsel. Ich habe die Maske etwas abgeändert: Der Schnabel ist kürzer und breiter und es hat keine seitlichen Federn. 


AMSEL

Was du brauchst:
- A4- Briefumschlag aus dünnem Karton oder Frühstücksflocken-Verpackung.
- schwarzes Krepp-Papier
- PDF mit Amselmaske, ausgedruckt
- orange und schwarze Acrylfarbe

- Bostitch mit genügend Klammern auf Vorrat
- Bleistift, Schere und Masstab
- Pinsel


Wie es geht:
1. Übertrage die Maskenvorlage auf den Karton und schneide sie aus. Für den Hutrahmen habe ich einen langen 4cm-breiten Streifen geschnitten. Die zwei Kopfbänder je 2cm breit. 
Das Krepp-Papier  in 9-11cm breite Streifen schneiden. Längs mit Zick-Zack-Schnitten halbieren.

2. Der Schnabel wir an die Maske getackert, wie auch die Federn links und rechts. Der Hutrahmen ist auch schon zusammengefügt.

3. Der Schnabel bekommt orange Farbe verpasst. Die Augenumrandung ebenfalls. Die Maske sonst wird schwarz. Die Farbe trocknen lassen. Tipp: mit einen Haartrockner die Trocknungs-Zeit verkürzen.


4. Den Hutrahmen mit den Krepp-Streifen bedecken. Fang am Hinterkopf unten an und arbeite dich nach vorne.
5. Den Hutrahmen aufsetzen lassen und die Maske auf Augenhöhe hinhalten. Markieren und zusammenheften. Geht am besten zu zweit.



So, die zwei Masken sind fertig. Viel Spass für die Vogelhochzeit, die Kinderfasnacht oder einfach für das Rollenspiel zu Hause....


Im Blog sind noch mehr Vögel und Masken versteckt: Wie man Vögel füttert im Winter - Papageien aller Art mit Origami-Faltanleitung. Vor zwei Jahren habe ich bereits Vogelmasken  gezeichnet. Auch hat es Masken aus Herbstblättern und Tiermasken für Handmade Charlotte (engl.) und zwei Fasnachtskostüme für Jungs

Auf pinterest findest du meine drei boards: Piepmätze, Vögel füttern im Winter und Vogelmasken.

Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Leser-Umfrage 2015: Deine Meinung ist gefragt!

$
0
0

Heute würde ich gerne dir ein paar Fragen stellen. Ich habe 12 Fragen aufgeschrieben und die Antworten werden mir helfen, die Auswahl der Themen besser auf deine Interessen abstimmen zu können. Nimm dir doch bitte kurz die Zeit und macht bei der Blog-Umfrage mit. Herzlichen Dank!

Hier geht es zur (einfach draufklicken) 


Das Umfrage-Formular speichert nicht, wer es ausgefüllt hat. Die Angaben sind nur für mich und ich gebe sie selbstverständlich nicht weiter. Mit google-drive erstellt.

Mache mit und zeige deine Idee hier auf dem Blog

$
0
0

ICH SUCHE DEINE TOLLE IDEE!
Mache mit und verbreite deine Bastel-und Spielideen oder zeige Selbstgebautes für deine Kinder!

Ich möchte einmal im Monat auf meinem Blog deinen Ideen Platz und Raum geben. Auch Leserinnen OHNE Blog dürfen mitmachen!

In eigener Sache:
Im Februar wird es die 15. Ausgabe der Serie geben und ich hoffe auf eine rege Teilnahme. 5-10 Projekte finde ich eine gute Zahl, damit für jeden was dabei ist. Die Zusendungen haben gegen Ende Jahr stark abgenommen, so dass ich zusätzlich bei meinen Freundinnen mit kids-diy-blogs nachgefragt habe. Mohnblume hat letztes Jahr mit ihrem Bastel-Blog aufgehört, da sie zuwenig Teilnehmerinnen hatte und sie ist um einiges besser vernetzt und länger dabei als ich. Die bekannten Serien werden immer grösser, kleine haben es schwer... 
Ich möchte den Bettel aber noch nicht hinschmeissen und freue mich auf dein e-mail!

15.1.15 Natalie

Teilnahmebedingungen "Tolle Ideen":

Wenn du 
- mit deinen Kindern etwas Tolles gebastelt 
- ein DIY tutorial für mit Kinder zusammen
- eine tolle Spielidee für Drinnen oder Draussen 
- ein Spielzeug für deine Kinder genäht oder gebastelt hast
- ein Kostüm oder Verkleidung genäht hast
- eine Kinder-, Gartenküche, Marktstand oder Piratenschiff-Sandkasten etc. gebaut hast

Bitte keine selbstgenähten Kleider oder Accessoires!

Schick mir eine E-MAIL an

mit_schaersteipapier(at)gmx(dot)ch

- Stichwort: TOLLE IDEEN

MIT BLOG:
- link zu Beitrag
- Erlaubnis die Bilder verwenden zu können (im e-mail erwähnen)
- Kurzinfo zu deiner Person, wenn das erste Mal dabei

OHNE BLOG:
- ein bis zwei Fotos von deiner Idee (8x10cm mit 100dpi;rsp.640 Pixel breit) 
- Anleitung und Material beschreiben
- Kurzinfo zu deiner Person

Einsendeschluss für den kommenden Monat ist NEU der 25.

Ab sofort bis 25.01.2014 für den Februar.

Dein Beitrag kann auch älter sein, sollte einfach zur Jahreszeit passen. Also durchsuche deinen Blog und schicke mir deine versteckten Perlen!
Foto in guter Qualität (kein Blitz) und die Idee in zwei, drei Sätzen erklärt und Kurzinfo zu deiner Person.



Mit dem einsenden des Bildes bist du damit einverstanden, dass es bei http://schaeresteipapier.blogspot.com gezeigt werden darf, es in ein Layout eingepasst und ein link zu deinem blog gesetzt wird.

Eislaternen - ein bunter Versuch

$
0
0

Zwischen Weihnachten und Neujahr fielen die Temperaturen draussen nachts unter 0°C. Somit war es höchste Zeit einen Eislaternen-Versuch zu starten.

Was du brauchst:
-3 leere Joghurtbecher in zwei Grössen (zB 180g und 500g) = 6 Stück
- Maler-Klebeband
- Wasser

- Lebensmittelfarbe und Silikonpinsel
- Teelichter

Aufpassen: Das Schmelzwasser ist bunt! Nicht auf dem Balkon, sondern nur im Garten aufstellen auf farbunempfindlichen Grund!!!


Wie es geht:
Ich habe die kleineren in die grössere Joghurtbecher geklebt und sie mit Wasser ausgegossen. Dem Wasserauftrieb halten die Klebebänder entgegen.
Es hat zwei Nächte gebraucht, bis sie durchgefroren waren.
Dann habe ich sie innen und am oberen Rand mit Lebensmittelfarbe angestrichen.


Beim Aufstellen im Garten ist mir die gelbe Laterne leider aus der Hand gerutscht und sie ist zerbrochen.



Wie man Polarforscher-auf-dem-Balkon sein kann erfährst du hier.

Ich würde mich über einen Kommentar von dir sehr freuen! Du kannst mich auch gerne auf deine Leseliste setzten oder den Blog per e-mail abonnieren (oben rechts).

Im grossen Schneegestöber - mit Kindern draussen sein

$
0
0

Im grossen Schneegestöber auf dem Hönggerberg unterwegs:
Zum Glück habe ich Bilder vom grossen Schnee Ende Dezember gemacht, denn der ist schon wieder geschmolzen. Nur ein paar dunkelgraue Resten im Schatten sind noch übrig. Die Winterstiefel und Skikleidung aus dem Keller geholt, um dann knietief durch die Verwehungen zu stampfen. Schneeflocken auf der Zunge vergehen lassen und um Schnee-Engel zu machen.
Die Pfaffenhütchen hatten eine neckische Schneehaube.


Der Bach war kaum zu erkennen.


30cm Neuschnee in Zürich. Man konnte getrost zu Hause bleiben und musste für einmal nicht in die Berge fahren.


Die Bäume hatten schwer zu tragen und bei einigen sind auch Äste abgebrochen. 



Ist die Eiskönigin mit ihrem Schlitten hier entlang gefahren?


Wo der Geheimgang wohl hinführt?


Ganz toll war auch der Heimweg. Der Steig hatte sich in eine Schlittelbahn verwandelt.


Ich würde mich  freuen, wenn du mir einen Kommentar schreibst und demnächst wieder bei mir reinschaust! Du kannst meinen Blog auch gerne auf deine Leseliste setzen oder per e-mail (oben rechts) abonnieren.

Vögel vorm Fenster - Beobachtungen am Vogelhäuschen

$
0
0

Am 4. Advent hatte ich ein Bild mit einem Vogelfutterherzen gepostet, mit der Frage welcher Vogel wohl davon stibitzen wird. Babajeza (Meisli) und mamamisas (Meiserl) hatten beide recht: Es sind Kohlmeisen (Parus major) und eine Blaumeise (Cyanistes caeruleus).
Wir haben sie letzten Winter schon versucht sie zu fotografieren, aber mit der Lage des Balkons und unserer Fotoausrüstung waren bisher keine guten Aufnahmen möglich. Diese Weihnacht habe ich meinem Mann und Sohn für ihre RC-Cars eine kleine Action-Kamera (Polaroid cube) geschenkt und sie wurde gleichmal fürs Vogelhäuschen ausprobiert.
Die kleine Kamera aufs vereiste Geländer gestellt und die Video-Funktion aktiviert. Nach einer Viertelstunde enttäuscht wieder reingeholt, da es vom Sofa aus so aussah, als ob kein Vogel da gewesen wäre. Die Video-Auswertung hat dann aber blitzschnelle Meisen gezeigt. 



Kohlmeise im Anflug.



Zuerst mal an die hintere Seite des Vogelhäuschen.



2. Anflug: Was steht denn da auf dem Geländer?



Mal näher schauen....



...scheint nicht gefährlich zu sein...



...dann hole ich mir jetzt meine Erdnuss...



...unten scheint auch alles gut und tschüss!



Die Blaumeise im Anflug.



Mal schnell an den Dachrand...



...was ist das wohl auf dem Geländer?



Hole mir jetzt mein Futter.



Wir haben die Kamera auch im Vogehäuschen drin plaziert und konnten so noch "Passfotos" machen.



Disclaimer: Das ist KEIN gesponserter Beitrag. Ich habe den Polaroid cube gekauft und 100% meine persönliche Meinung geschrieben.
Vogelbestimmung mittels wikipedia, Irrtümer vorbehalten.

Unsere Erfahrungen mit Vögel füttern im Winter findest du hier und hier. Auf meinem pinterest-board hat es weitere Ideen: schaerestei/vögel-im-winter-füttern
Bei Gwundergarten hier (bei ihr lese ich gerne die Bildstrecken mit den Tier-Kommentaren) und wald°sinnen (Dania) da hat es tolle Bilder von Vögeln am Futterplatz.

Ich würde mich über einen Kommentar von dir sehr freuen! Du kannst mich auch gerne auf deine Leseliste setzten oder den Blog per e-mail abonnieren (oben rechts).
Viewing all 1158 articles
Browse latest View live